Die altägyptische metaphysische Architektur

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture, Public, Commercial, or Industrial Buildings, History, Ancient History, Egypt
Cover of the book Die altägyptische metaphysische Architektur by Moustafa Gadalla, Moustafa Gadalla
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moustafa Gadalla ISBN: 9781931446327
Publisher: Moustafa Gadalla Publication: May 13, 2017
Imprint: Smashwords Edition Language: German
Author: Moustafa Gadalla
ISBN: 9781931446327
Publisher: Moustafa Gadalla
Publication: May 13, 2017
Imprint: Smashwords Edition
Language: German

Dieses Buch ist in zwei Teile gegliedert, die insgesamt 8 Kapitel.
Teil I: Architektonische Konzepte – Funktion und Form besteht aus zwei Kapiteln 1 und 2:
Kapitel 1: Der Architekturkanon wird den tief verwurzelten ägyptischen Glauben des „wie oben so unten“ behandeln und dessen Anwendung auf die ägyptische Kunst und Architektur, die Existenz und Einhaltung einer göttlichen Bauordnung sowie die Verwendung von Design und Konstruktionsplänen sowohl vor als auch während der Bauphasen, die sich bei großen Projekten über mehrere Jahrhunderte erstreckten.
Kapitel 2: Die Ägyptischen Tempel der göttlichen Kräfte wird die Hauptfunktion der ägyptischen Tempel abdecken, die von einer göttlichen Generation stammen, die konzeptionelle Gesamtgestaltung des Tempels, das metaphysische trichterförmige Leitungsdesign, die generative Bedeutung der Fugenmuster, der physikalische/metaphysische Schutz der Außenwände und organischen Wurzeln des ägyptischen Tempelfundaments.
Teil II: Die physikalische Manifestation der methaphysischen Konzepte besteht aus sechs Kapiteln – 3 bis 8:
Kapitel 3: Architektonische Formkomponenten der metaphysischen Funktionen wird die verschiedenen architektonischen Formen besprechen als Manifestation ihrer entsprechenden Funktionen [sowohl physisch als auch metaphysisch] für "falsche Türen", versenkte Wandverkleidungen, Säulen und Pfeiler, Kapitelle der Säulen, Säulengänge, Peristylen, Kolonnadenformationen an vier verschiedenen Standorten, Obelisken, Statuen, verschiedene Dachformen (flach, Giebel, Erker, Bogen und Gewölbe), stilistische architektonische Details (Architrav (Zarge), Gesims und Torus) und stilistische Verzierungen und Dekoration wie Sternendecken, Blumen, geometrische, bildliche, eine Kombination von zwei oder allen drei Formen, Guilloche- (falsch benannt nach der toskanischen Grenze), Chevron- und Scroll-Muster.
Kapitel 4: Die primären geometrischen Formen/Gestaltungen wird die Prinzipien und die Anwendung der heiligen Geometrie der göttlichen Architektur, die ägyptische heilige Schnur [Werkzeug], die allgemeine Form von beispielhaften geometrischen Formen, den heiligen Kreis als Urbild der Schöpfung, die Quadratur des Kreises, die primären Dreiecke und die kombinierten quadratisch-rechteckigen 3D-Pyramiden besprechen.
Kapitel 5: Die generativen Quadratwurzel-Rechtecke - "irrationale Zahlen" wird die generativen Wurzel-Rechtecke als Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks besprechen, beginnend mit einem Quadrat und dem Generieren der Quadratwurzel von 2,3 und 5; Bildung der kosmischen Festkörper; Generierung des Goldenen Schnitts des 5. Wurzel-Rechtecks; die Konstruktion von wirbelnden quadratischen Spiralen und die beispielhafte Anwendung dieser Form von dynamischem Design an den vier Standorten der altägyptischen Denkmäler.
Kapitel 6: Die generative arithmetische Progression wird die Rolle der Zahlen als Generatoren von geordnetem Wachstum und Progression, die Summationsserie und den Goldenen Schnitt sowie die kosmische Proportion der menschlichen Gestalt abdecken.
Kapitel 7: Kombiniert: Arithmetik und harmonisches Grafikdesign der ägyptischen Gebäude wird die Kombination der Rechen- als auch Grafikelemente zu einer harmonischen Gestaltung der Teile und der Gesamtheit eines ägyptischen Tempels abdecken, was beinhaltet: aktive Achsen, signifikante Punkte, die Teleskopdreiecke und die rechteckigen Perimeter der horizontalen und vertikalen Ebenen.
Kapitel 8: Harmonieanalyse der altägyptischen Werke wird mehrere Beispiele des Alten Ägyptens aus allen Epochen besprechen, die die ägyptischen Anwendungen der Design-Elemente zeigen, die in diesem Buch besprochen werden. Beispiele dafür sind Tempel, Gräber, Pyramiden, Schreine, Kapitellen der Säulen, Stelen, Pylone und Türen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch ist in zwei Teile gegliedert, die insgesamt 8 Kapitel.
Teil I: Architektonische Konzepte – Funktion und Form besteht aus zwei Kapiteln 1 und 2:
Kapitel 1: Der Architekturkanon wird den tief verwurzelten ägyptischen Glauben des „wie oben so unten“ behandeln und dessen Anwendung auf die ägyptische Kunst und Architektur, die Existenz und Einhaltung einer göttlichen Bauordnung sowie die Verwendung von Design und Konstruktionsplänen sowohl vor als auch während der Bauphasen, die sich bei großen Projekten über mehrere Jahrhunderte erstreckten.
Kapitel 2: Die Ägyptischen Tempel der göttlichen Kräfte wird die Hauptfunktion der ägyptischen Tempel abdecken, die von einer göttlichen Generation stammen, die konzeptionelle Gesamtgestaltung des Tempels, das metaphysische trichterförmige Leitungsdesign, die generative Bedeutung der Fugenmuster, der physikalische/metaphysische Schutz der Außenwände und organischen Wurzeln des ägyptischen Tempelfundaments.
Teil II: Die physikalische Manifestation der methaphysischen Konzepte besteht aus sechs Kapiteln – 3 bis 8:
Kapitel 3: Architektonische Formkomponenten der metaphysischen Funktionen wird die verschiedenen architektonischen Formen besprechen als Manifestation ihrer entsprechenden Funktionen [sowohl physisch als auch metaphysisch] für "falsche Türen", versenkte Wandverkleidungen, Säulen und Pfeiler, Kapitelle der Säulen, Säulengänge, Peristylen, Kolonnadenformationen an vier verschiedenen Standorten, Obelisken, Statuen, verschiedene Dachformen (flach, Giebel, Erker, Bogen und Gewölbe), stilistische architektonische Details (Architrav (Zarge), Gesims und Torus) und stilistische Verzierungen und Dekoration wie Sternendecken, Blumen, geometrische, bildliche, eine Kombination von zwei oder allen drei Formen, Guilloche- (falsch benannt nach der toskanischen Grenze), Chevron- und Scroll-Muster.
Kapitel 4: Die primären geometrischen Formen/Gestaltungen wird die Prinzipien und die Anwendung der heiligen Geometrie der göttlichen Architektur, die ägyptische heilige Schnur [Werkzeug], die allgemeine Form von beispielhaften geometrischen Formen, den heiligen Kreis als Urbild der Schöpfung, die Quadratur des Kreises, die primären Dreiecke und die kombinierten quadratisch-rechteckigen 3D-Pyramiden besprechen.
Kapitel 5: Die generativen Quadratwurzel-Rechtecke - "irrationale Zahlen" wird die generativen Wurzel-Rechtecke als Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks besprechen, beginnend mit einem Quadrat und dem Generieren der Quadratwurzel von 2,3 und 5; Bildung der kosmischen Festkörper; Generierung des Goldenen Schnitts des 5. Wurzel-Rechtecks; die Konstruktion von wirbelnden quadratischen Spiralen und die beispielhafte Anwendung dieser Form von dynamischem Design an den vier Standorten der altägyptischen Denkmäler.
Kapitel 6: Die generative arithmetische Progression wird die Rolle der Zahlen als Generatoren von geordnetem Wachstum und Progression, die Summationsserie und den Goldenen Schnitt sowie die kosmische Proportion der menschlichen Gestalt abdecken.
Kapitel 7: Kombiniert: Arithmetik und harmonisches Grafikdesign der ägyptischen Gebäude wird die Kombination der Rechen- als auch Grafikelemente zu einer harmonischen Gestaltung der Teile und der Gesamtheit eines ägyptischen Tempels abdecken, was beinhaltet: aktive Achsen, signifikante Punkte, die Teleskopdreiecke und die rechteckigen Perimeter der horizontalen und vertikalen Ebenen.
Kapitel 8: Harmonieanalyse der altägyptischen Werke wird mehrere Beispiele des Alten Ägyptens aus allen Epochen besprechen, die die ägyptischen Anwendungen der Design-Elemente zeigen, die in diesem Buch besprochen werden. Beispiele dafür sind Tempel, Gräber, Pyramiden, Schreine, Kapitellen der Säulen, Stelen, Pylone und Türen.

More books from Moustafa Gadalla

Cover of the book Romaníes Egipcios: La Esencia de Hispania by Moustafa Gadalla
Cover of the book Raíces del Cristianismo del Antiguo Egipto by Moustafa Gadalla
Cover of the book Les pyramides d’Égypte revisitées by Moustafa Gadalla
Cover of the book Eine neue Betrachtung der ägyptischen Pyramiden by Moustafa Gadalla
Cover of the book The Egyptian Hieroglyph Metaphysical Language by Moustafa Gadalla
Cover of the book Открытие древнеегипетской культуры by Moustafa Gadalla
Cover of the book L’architettura metafisica dell’Antico Egitto by Moustafa Gadalla
Cover of the book Mystiques Égyptiens: Chercheurs De La Voie by Moustafa Gadalla
Cover of the book I mistici egizi: Cercatori della Via by Moustafa Gadalla
Cover of the book El Origen Egipcio Sin Mancha: Por qué el Antiguo Egipto importa by Moustafa Gadalla
Cover of the book Cosmologie Égyptienne, L’Univers Animé, Troisième Édition by Moustafa Gadalla
Cover of the book Ägyptische Kosmologie Das belebte Universum by Moustafa Gadalla
Cover of the book Die metaphysische Sprache der ägyptischen Hieroglyphen by Moustafa Gadalla
Cover of the book The Musical Aspects of the Ancient Egyptian Vocalic Language by Moustafa Gadalla
Cover of the book Ägyptische Musikinstrumente by Moustafa Gadalla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy