Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns

Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den vier Formulierungen des Kategorischen Imperativs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns by Johannes Stockerl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Stockerl ISBN: 9783640834396
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Stockerl
ISBN: 9783640834396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs Aristoteles - Mill - Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Name 'Kant' fällt, kommt dem einen oder anderen sicherlich so etwas wie: 'Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem andern zu', in den Sinn. Doch diese so genannte 'Goldene Regel' stammt nicht nur nicht von Kant, sie unterscheidet sich ganz grundsätzlich von der Kant'schen Moralphilosophie, kann uns aber bei näherer Betrachtung zumindest dabei helfen, deren komplexen Charakter besser zu verstehen. Dabei ist es durchaus möglich, dass man als Leser der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) zumindest den Anfangsverdacht einer argumentativen Schizophrenie, d.h. einer tief sitzenden, inneren Widersprüchlichkeit in den Ausführungen des Philosophen auszumachen glaubt. Besonders knifflig ist das Kernstück des moralischen Gedankengebäudes Kants', nämlich der so genannte Kategorische Imperativ (KI). Zunächst scheint die Situation klar, wenn er diesen wie folgt definiert: 'Der kategorische Imperativ ist also nur ein einziger, und zwar dieser: handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs Aristoteles - Mill - Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Name 'Kant' fällt, kommt dem einen oder anderen sicherlich so etwas wie: 'Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem andern zu', in den Sinn. Doch diese so genannte 'Goldene Regel' stammt nicht nur nicht von Kant, sie unterscheidet sich ganz grundsätzlich von der Kant'schen Moralphilosophie, kann uns aber bei näherer Betrachtung zumindest dabei helfen, deren komplexen Charakter besser zu verstehen. Dabei ist es durchaus möglich, dass man als Leser der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) zumindest den Anfangsverdacht einer argumentativen Schizophrenie, d.h. einer tief sitzenden, inneren Widersprüchlichkeit in den Ausführungen des Philosophen auszumachen glaubt. Besonders knifflig ist das Kernstück des moralischen Gedankengebäudes Kants', nämlich der so genannte Kategorische Imperativ (KI). Zunächst scheint die Situation klar, wenn er diesen wie folgt definiert: 'Der kategorische Imperativ ist also nur ein einziger, und zwar dieser: handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Komparative Analyse der europapolitischen Finalitätsleitbilder Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund des EU-Vertragsreformprozesses by Johannes Stockerl
Cover of the book Farbstoffsensibilisierte Solarzellen. Eine bionische Umsetzung der Photosynthese by Johannes Stockerl
Cover of the book Einsatz moderner Planungs- und Analysemodule zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion im Gesundheitswesen und speziell im OP-Bereich by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Reformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und UK Private Company Limited by Shares by Johannes Stockerl
Cover of the book Phänomen 'Burnout'? Die Folgen berufsbedingter psychischer Krankheiten auf Mitarbeiter und Unternehmen by Johannes Stockerl
Cover of the book Bashar Al-Assad. The Web of Interests Surrounding Syria's Dictator by Johannes Stockerl
Cover of the book Facebook und die soziale Kohäsion by Johannes Stockerl
Cover of the book Entwicklung der Tageszeitung - Geschichte und finanzielle Situation in Deutschland nach 1945 by Johannes Stockerl
Cover of the book Adventure tourism in Azerbaijan and the role of mountaineering in its development by Johannes Stockerl
Cover of the book Visual Merchandising. Sortimentspräsentation im Lebensmittel-Discount by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Rolle des Gaius Marius im Jahr 100 v. Chr. by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Laienbeteiligung im deutschen und US-amerikanischen Strafprozess im Rechtsvergleich by Johannes Stockerl
Cover of the book Progressive Muskelentspannung nach Jacobson by Johannes Stockerl
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung im Einpersonen-GmbH-Recht by Johannes Stockerl
Cover of the book Fluchtgebiet Somalia - Was treibt die Somalis aus ihrer Heimat? by Johannes Stockerl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy