Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns

Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den vier Formulierungen des Kategorischen Imperativs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns by Johannes Stockerl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Stockerl ISBN: 9783640834396
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Stockerl
ISBN: 9783640834396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs Aristoteles - Mill - Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Name 'Kant' fällt, kommt dem einen oder anderen sicherlich so etwas wie: 'Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem andern zu', in den Sinn. Doch diese so genannte 'Goldene Regel' stammt nicht nur nicht von Kant, sie unterscheidet sich ganz grundsätzlich von der Kant'schen Moralphilosophie, kann uns aber bei näherer Betrachtung zumindest dabei helfen, deren komplexen Charakter besser zu verstehen. Dabei ist es durchaus möglich, dass man als Leser der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) zumindest den Anfangsverdacht einer argumentativen Schizophrenie, d.h. einer tief sitzenden, inneren Widersprüchlichkeit in den Ausführungen des Philosophen auszumachen glaubt. Besonders knifflig ist das Kernstück des moralischen Gedankengebäudes Kants', nämlich der so genannte Kategorische Imperativ (KI). Zunächst scheint die Situation klar, wenn er diesen wie folgt definiert: 'Der kategorische Imperativ ist also nur ein einziger, und zwar dieser: handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs Aristoteles - Mill - Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Name 'Kant' fällt, kommt dem einen oder anderen sicherlich so etwas wie: 'Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem andern zu', in den Sinn. Doch diese so genannte 'Goldene Regel' stammt nicht nur nicht von Kant, sie unterscheidet sich ganz grundsätzlich von der Kant'schen Moralphilosophie, kann uns aber bei näherer Betrachtung zumindest dabei helfen, deren komplexen Charakter besser zu verstehen. Dabei ist es durchaus möglich, dass man als Leser der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) zumindest den Anfangsverdacht einer argumentativen Schizophrenie, d.h. einer tief sitzenden, inneren Widersprüchlichkeit in den Ausführungen des Philosophen auszumachen glaubt. Besonders knifflig ist das Kernstück des moralischen Gedankengebäudes Kants', nämlich der so genannte Kategorische Imperativ (KI). Zunächst scheint die Situation klar, wenn er diesen wie folgt definiert: 'Der kategorische Imperativ ist also nur ein einziger, und zwar dieser: handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen by Johannes Stockerl
Cover of the book Postmoderne Pädagogik by Johannes Stockerl
Cover of the book Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 ) by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Innovationspolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern by Johannes Stockerl
Cover of the book Die thukydideische Rede des Athenagoras (6, 36 - 41) in der syrakusanischen Volksversammlung von 415 v. Chr. by Johannes Stockerl
Cover of the book AEDL-Strukturmodell von Monika Krohwinkel by Johannes Stockerl
Cover of the book Interaktionsspiele in der Erlebnispädagogik by Johannes Stockerl
Cover of the book Erörterung von Georg Büchners Literaturauffassung und anschließende Interpretation von zwei Szenen in Woyzeck by Johannes Stockerl
Cover of the book Die kulturellen Bedingungen der Produktionssysteme by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Theorie der Dekonstruktion von Jacques Derrida und ihre Anwendung auf politische Prozesse by Johannes Stockerl
Cover of the book Analyse der Erzählung 'Portret' von Nikolaj V. Gogol by Johannes Stockerl
Cover of the book Brands - and in particular service brands - from a legal perspective by Johannes Stockerl
Cover of the book Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann by Johannes Stockerl
Cover of the book Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird by Johannes Stockerl
Cover of the book Einführung in das pädagogische Konzept der Glocksee-Schule by Johannes Stockerl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy