Didaktischer Entwurf einer Einheit zum Thema 'Zachäus'

Stundenentwurf im Rahmen der kirchlichen Arbeit mit Kindern im Projekt 'Kinderkirche'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Didaktischer Entwurf einer Einheit zum Thema 'Zachäus' by Andreas Bloch, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Bloch ISBN: 9783640523603
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 1, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Andreas Bloch
ISBN: 9783640523603
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 1, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Berlin (Gemeindepädagogik), Veranstaltung: Seminar und Praktikum 'Kirchliche Arbeit mit Kindern, Eltern und Familien' , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt einen festen Plan, nachdem seit Jahren biblische Geschichten in einer bestimmten Abfolge im Rahmen der 'Kinderkirche' behandelt werden. An diese Abfolge habe auch ich mich mit meiner Einheit zu halten, weshalb mir das Thema 'Zachäus' vorgegeben ist. In der Methodenwahl bin ich allerdings völlig frei.Ich habe den Anspruch, eine konstruktivistische Didaktik anzuwenden.In Palästina werden zur Zeit des Neuen Testamentes die Zölle eines Bezirks Markt-zölle, Grenzzölle - verpachtet. Vermutlich an denjenigen, der am meisten bietet. Pächter beschäftigen Unterpächter, die einen bestimmten Betrag abzuliefern haben, den Zoll jedoch in die eigene Tasche stecken. Feste Tarife verhindern nicht, dass dieses System zum Betrug verleitet. Und so finden sich Zöllner, was ihr Ansehen betrifft, auf einer Ebene mit Räubern und Dieben wieder. Zachäus ist einer von ihnen. Er hat vermutlich die Oberaufsicht über das Zollwesen der Region um Jericho. Er ist reich. Sein Vermögen häuft sich aus Betrug und Erpressung an. So etwas macht einen bei den Leuten nicht gerade beliebt. Eines Tages kommt Jesus nach Jericho, eine Stadt westlich des Jordans, manchmal auch als Palmenstadt bezeichnet. Ein idealer natürlicher Siedlungsort, weil er dank seiner ergiebigen Quellen über Jahrtausende eine Oase war. Wo Jesus auftaucht, ist tüchtig Betrieb. Den möchte man sehen. Da kommt schnell eine Menge zusammen, die einem die Sicht verstellen kann. Vor allem, wenn man klein ist. Und Zachäus ist nicht nur reich, sondern auch klein. Ziemlich klein. Aber eben auch neugierig. Und so steigt er auf einen Maulbeerbaum. Das ist ebenso pfiffig wie komisch. Aber es kann ja von Zeit zu Zeit ganz nützlich sein, Abstand zu gewinnen und den Überblick zu behalten. Freie Sicht also auf Jesus. Der entdeckt den Zöllner hoch oben in den Ästen und ruft hinauf: 'Ich möchte bei dir bleiben, heute, in deinem Haus.' Er lädt sich einfach selber ein. Zu Essen und Trinken, vielleicht auch in ein Bett. Was Zachäus hoch erfreut, stimmt die Umstehenden mürrisch: Bei einem Menschenquäler kehrt er ein, einem Steuereintreiber! Nicht nur die Schriftgelehrten empfinden dies als Provokation... Jesus erkennt im Verhalten des Mannes so etwas wie anfänglichen Glauben, eine verschämte Sehnsucht nach Umkehr und wahrem Leben, deutet die Stuttgarter Erklärungsbibel das Versprechen des Zöllners: Die Hälfte seines Besitzes will er den Armen geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Berlin (Gemeindepädagogik), Veranstaltung: Seminar und Praktikum 'Kirchliche Arbeit mit Kindern, Eltern und Familien' , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt einen festen Plan, nachdem seit Jahren biblische Geschichten in einer bestimmten Abfolge im Rahmen der 'Kinderkirche' behandelt werden. An diese Abfolge habe auch ich mich mit meiner Einheit zu halten, weshalb mir das Thema 'Zachäus' vorgegeben ist. In der Methodenwahl bin ich allerdings völlig frei.Ich habe den Anspruch, eine konstruktivistische Didaktik anzuwenden.In Palästina werden zur Zeit des Neuen Testamentes die Zölle eines Bezirks Markt-zölle, Grenzzölle - verpachtet. Vermutlich an denjenigen, der am meisten bietet. Pächter beschäftigen Unterpächter, die einen bestimmten Betrag abzuliefern haben, den Zoll jedoch in die eigene Tasche stecken. Feste Tarife verhindern nicht, dass dieses System zum Betrug verleitet. Und so finden sich Zöllner, was ihr Ansehen betrifft, auf einer Ebene mit Räubern und Dieben wieder. Zachäus ist einer von ihnen. Er hat vermutlich die Oberaufsicht über das Zollwesen der Region um Jericho. Er ist reich. Sein Vermögen häuft sich aus Betrug und Erpressung an. So etwas macht einen bei den Leuten nicht gerade beliebt. Eines Tages kommt Jesus nach Jericho, eine Stadt westlich des Jordans, manchmal auch als Palmenstadt bezeichnet. Ein idealer natürlicher Siedlungsort, weil er dank seiner ergiebigen Quellen über Jahrtausende eine Oase war. Wo Jesus auftaucht, ist tüchtig Betrieb. Den möchte man sehen. Da kommt schnell eine Menge zusammen, die einem die Sicht verstellen kann. Vor allem, wenn man klein ist. Und Zachäus ist nicht nur reich, sondern auch klein. Ziemlich klein. Aber eben auch neugierig. Und so steigt er auf einen Maulbeerbaum. Das ist ebenso pfiffig wie komisch. Aber es kann ja von Zeit zu Zeit ganz nützlich sein, Abstand zu gewinnen und den Überblick zu behalten. Freie Sicht also auf Jesus. Der entdeckt den Zöllner hoch oben in den Ästen und ruft hinauf: 'Ich möchte bei dir bleiben, heute, in deinem Haus.' Er lädt sich einfach selber ein. Zu Essen und Trinken, vielleicht auch in ein Bett. Was Zachäus hoch erfreut, stimmt die Umstehenden mürrisch: Bei einem Menschenquäler kehrt er ein, einem Steuereintreiber! Nicht nur die Schriftgelehrten empfinden dies als Provokation... Jesus erkennt im Verhalten des Mannes so etwas wie anfänglichen Glauben, eine verschämte Sehnsucht nach Umkehr und wahrem Leben, deutet die Stuttgarter Erklärungsbibel das Versprechen des Zöllners: Die Hälfte seines Besitzes will er den Armen geben.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Managing negative mental health by regulary yoga training by Andreas Bloch
Cover of the book Difficulties in expressing voters` true preferences by Andreas Bloch
Cover of the book Prinzipien der Frauenbildung nach Helene Lange - Heute kontroverser als vor über 100 Jahren? by Andreas Bloch
Cover of the book Child Sexual Abuse and Mental Disorder by Andreas Bloch
Cover of the book The Treatment of Landscapes and Cityscapes in Mark Twain's Adventures of Huckleberry Finn and The Innocents Abroad: Natural and Cultural Spaces in the Old and the New World by Andreas Bloch
Cover of the book American Realism - what can we learn from different definitions? by Andreas Bloch
Cover of the book Reinventing Revolution: The changing nature of Latin American Social Movements by Andreas Bloch
Cover of the book The German-Jewish Relationship Question In The Light Of Human Cultural Evolution by Andreas Bloch
Cover of the book Anti-Technological Ideas in Michael Crichton's 'Westworld' by Andreas Bloch
Cover of the book Instruktion zum Überleben by Andreas Bloch
Cover of the book How Heaven and Hell are construed in Vincent Ward's What Dreams May Come by Andreas Bloch
Cover of the book Potential of Geo-Marketing-Tools for the development of advanced Online-Marketing business models by Andreas Bloch
Cover of the book Der synkretistische Allgötterkult Antiochos I. von Kommagene by Andreas Bloch
Cover of the book Customer Satisfaction Survey by Andreas Bloch
Cover of the book Online Communities - Potenziale und Risiken für jugendliche Nutzer by Andreas Bloch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy