Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser ISBN: 9783638500838
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
ISBN: 9783638500838
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung Zweitsprachenerwerbsforschung/Sprachlehr- und lernforschung, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die deutschen Schulen sind stabile Faktoren im kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ihrer Länder und ein hervorragendes Instrument für die auswärtige Kulturpolitik und die Pflege nachhaltiger außenwirtschaftlicher Beziehungen.' (Strausberg 2001, 1) Sie bilden, neben weiteren wichtigen Komponenten, ein zentrales Moment der deutschen Kulturpolitik, durch diese Schulen soll die deutsche Sprache in der Welt verbreitet werden. Was aber bewegt zum Beispiel einen jungen Menschen in der Türkei eine solche Schule zu besuchen? Was in der Türkei die Vorstellung von Aufgabe und Wert einer deutschen Auslandschule im Denken der Angehörigen des Landes bestimmt, ist die Erwartung, dass der Unterricht in den Händen qualifizierter Fachkräfte liegt, dass sie nach modernen Methoden und mit fortschrittlichen Hilfsmitteln arbeitet und dass sie ihren Schülern die mühelose Beherrschung des Deutschen als Schlüssel zum Tor der Welt vermittelt. Diesen Erwartungen gilt es gerecht zu werden (Anstock 1969, 65). In der vorliegenden Seminararbeit soll untersucht werden, inwieweit diesen Maßstäben genüge getan werden kann, was unter einer Deutschen Schule im Ausland zu verstehen ist und wie der Umgang der türkischen Schüler mit der deutschen Sprache im Allgemeinen erfolgt. Der Schwerpunkt wird hier auf die Beschreibung der deutschen Auslandsschulen und den an ihr angebotenen Deutschunterricht gelegt. Zunächst soll ein Überblick über die verschiedenen Auslandsschulen geschaffen und ihre Bedeutung für die deutsche Außenpolitik beleuchtet werden. Anschließend werden die deutsch-türkischen Beziehungen und die Bedeutung der deutschen Sprache skizziert, sowie das deutsche Auslandsschulwesen in der Türkei veranschaulicht. Daran anknüpfend werden zwei Auslandsschulen in der Türkei vorgestellt, anhand derer die Komplexität und die Schwierigkeiten der deutschen Schulen im Ausland herausgearbeitet werden soll. Der Vergleich der beiden Schulen basiert auf Gesprächen und Hospitationen oder wird durch diese ergänzt. Schließlich soll zusammenfassend die Problematik der Begegnungsschulen und die Stellung der deutschen Sprache in der Welt dargestellt werden und der Frage nachgegangen werden, wodurch diese Schwierigkeiten entstehen und wie sie möglicherweise behoben werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung Zweitsprachenerwerbsforschung/Sprachlehr- und lernforschung, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die deutschen Schulen sind stabile Faktoren im kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ihrer Länder und ein hervorragendes Instrument für die auswärtige Kulturpolitik und die Pflege nachhaltiger außenwirtschaftlicher Beziehungen.' (Strausberg 2001, 1) Sie bilden, neben weiteren wichtigen Komponenten, ein zentrales Moment der deutschen Kulturpolitik, durch diese Schulen soll die deutsche Sprache in der Welt verbreitet werden. Was aber bewegt zum Beispiel einen jungen Menschen in der Türkei eine solche Schule zu besuchen? Was in der Türkei die Vorstellung von Aufgabe und Wert einer deutschen Auslandschule im Denken der Angehörigen des Landes bestimmt, ist die Erwartung, dass der Unterricht in den Händen qualifizierter Fachkräfte liegt, dass sie nach modernen Methoden und mit fortschrittlichen Hilfsmitteln arbeitet und dass sie ihren Schülern die mühelose Beherrschung des Deutschen als Schlüssel zum Tor der Welt vermittelt. Diesen Erwartungen gilt es gerecht zu werden (Anstock 1969, 65). In der vorliegenden Seminararbeit soll untersucht werden, inwieweit diesen Maßstäben genüge getan werden kann, was unter einer Deutschen Schule im Ausland zu verstehen ist und wie der Umgang der türkischen Schüler mit der deutschen Sprache im Allgemeinen erfolgt. Der Schwerpunkt wird hier auf die Beschreibung der deutschen Auslandsschulen und den an ihr angebotenen Deutschunterricht gelegt. Zunächst soll ein Überblick über die verschiedenen Auslandsschulen geschaffen und ihre Bedeutung für die deutsche Außenpolitik beleuchtet werden. Anschließend werden die deutsch-türkischen Beziehungen und die Bedeutung der deutschen Sprache skizziert, sowie das deutsche Auslandsschulwesen in der Türkei veranschaulicht. Daran anknüpfend werden zwei Auslandsschulen in der Türkei vorgestellt, anhand derer die Komplexität und die Schwierigkeiten der deutschen Schulen im Ausland herausgearbeitet werden soll. Der Vergleich der beiden Schulen basiert auf Gesprächen und Hospitationen oder wird durch diese ergänzt. Schließlich soll zusammenfassend die Problematik der Begegnungsschulen und die Stellung der deutschen Sprache in der Welt dargestellt werden und der Frage nachgegangen werden, wodurch diese Schwierigkeiten entstehen und wie sie möglicherweise behoben werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Haftung des Wirtschaftsprüfers für fehlerhafte Prospektbeurteilung gegenüber Anlegern by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Alkoholkonsum bei Jugendlichen - Eine empirische Untersuchung unter Jugendlichen aus Potsdam by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Share Deal und Asset Deal. Vor- und Nachteile im Hinblick auf den Erwerb einer Gewerbeimmobilie by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Inwieweit grenzen sich Bewegungen in der heutigen Jugend von der klassischen Jugendbewegung der Vergangenheit ab und welche Gründe tragen hierfür die Verantwortung? by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Mobbing. Psychosoziale Belastungen in der Schule by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Zeugenaussagen: Was passiert mit der ursprünglichen Information? by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Grundsatzfragen der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Austauschen einer Druckerpatrone bei einem Tintenstrahldrucker (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Grenzen der Staatsverschuldung am Beispiel Deutschlands by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Der Prozess 'Fernsehen' unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Gespräch by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book LOHAS - Eine kritische Zielgruppenanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Hotellerie und Gastronomie by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Entwicklungen im nachhaltigen Alpentourismus am Beispiel des Ökotourismus by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Selbstverstärkungseffekte der Bush- Administration in Bezug Irak-Krieg by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Soziokulturelle Hintergründe der Botschaft Jesu by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy