Der Zypern-Konflikt: Ursachen, Verlauf, Perspektiven

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Zypern-Konflikt: Ursachen, Verlauf, Perspektiven by Stefan Erminger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Erminger ISBN: 9783640633463
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Erminger
ISBN: 9783640633463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mit 1963 andauernde Zypern-Konflikt hat durch die jüngsten Ereignisse wieder an Aktualität gewonnen. Zypern ist seit der türkischen Invasion 1974 und der nachfolgenden Besetzung faktisch in einen türkisch-zypriotischen Norden und einen griechisch-zypriotischen Süden geteilt. International anerkannt ist lediglich die auf der Grundlage der Verfassung von 1960 bestehende Republik Zypern, doch der Nordteil hat eine eigene Republik proklamiert. Auf Zypern läuft seit 1964 der mittlerweile längste UN-Einsatz. Der Sicherheitsrat hat seitdem die 85. Zypern-Resolution verabschiedet. Die vorliegende Arbeit versucht, den Zypern-Konflikt und seine Aussichten auf eine Beilegung zu analysieren, die Probleme aufzuzeigen, die ursprünglich diesen Konflikt bestimmten, dabei die scheinbar unüberbrückbaren Positionen der Konfliktparteien darzulegen und Lösungsmöglichkeilen zu bewerten. Dazu erscheint es sinnvoll, eine kurze Darstellung der Geographie Zyperns und seiner historischen Entwicklung vor Ausbruch des Konflikts an den Anfang zu stellen. Auf dieser Grundlage werden der Verlauf des Konflikts bis heute dargelegt und die wesentlichen Ursachen sowie die Positionen der Konfliktparteien herausgearbeitet. Daran anschließend werden Auswirkungen des Konflikts auf internationale Organisationen dargelegt, um die Notwendigkeit seiner Lösung zu unterstreichen. Die Arbeit schließt mit der Bewertung der wesentlichen Lösungsmodelle zur Beilegung des Konflikts und zeigt Perspektiven auf. Der Konflikt auf der im östlichen Mittelmeer gelegenen Insel Zypern ist sinnvollerweise in den Kontext der griechisch-türkischen Beziehungen zu stellen. Dieser ist neben dem Zypern-Konflikt maßgeblich durch die Auseinandersetzung um die ostägäischen Inseln und die Minderheitenproblematik in den jeweiligen Ländern bestimmt. Die überwiegend wohlhabende griechische Minderheit in Istanbul hat wegen der Ausschreitungen gegen sie seit den fünfziger Jahren die Stadt fast völlig verlassen. Umgekehrt betrachtet die griechische Regierung die türkische Minderheit in Griechenland lediglich als eine moslemische Volksgruppe, während Ankara sich als deren Anwalt versteht. Beides verursacht Spannungspotential.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mit 1963 andauernde Zypern-Konflikt hat durch die jüngsten Ereignisse wieder an Aktualität gewonnen. Zypern ist seit der türkischen Invasion 1974 und der nachfolgenden Besetzung faktisch in einen türkisch-zypriotischen Norden und einen griechisch-zypriotischen Süden geteilt. International anerkannt ist lediglich die auf der Grundlage der Verfassung von 1960 bestehende Republik Zypern, doch der Nordteil hat eine eigene Republik proklamiert. Auf Zypern läuft seit 1964 der mittlerweile längste UN-Einsatz. Der Sicherheitsrat hat seitdem die 85. Zypern-Resolution verabschiedet. Die vorliegende Arbeit versucht, den Zypern-Konflikt und seine Aussichten auf eine Beilegung zu analysieren, die Probleme aufzuzeigen, die ursprünglich diesen Konflikt bestimmten, dabei die scheinbar unüberbrückbaren Positionen der Konfliktparteien darzulegen und Lösungsmöglichkeilen zu bewerten. Dazu erscheint es sinnvoll, eine kurze Darstellung der Geographie Zyperns und seiner historischen Entwicklung vor Ausbruch des Konflikts an den Anfang zu stellen. Auf dieser Grundlage werden der Verlauf des Konflikts bis heute dargelegt und die wesentlichen Ursachen sowie die Positionen der Konfliktparteien herausgearbeitet. Daran anschließend werden Auswirkungen des Konflikts auf internationale Organisationen dargelegt, um die Notwendigkeit seiner Lösung zu unterstreichen. Die Arbeit schließt mit der Bewertung der wesentlichen Lösungsmodelle zur Beilegung des Konflikts und zeigt Perspektiven auf. Der Konflikt auf der im östlichen Mittelmeer gelegenen Insel Zypern ist sinnvollerweise in den Kontext der griechisch-türkischen Beziehungen zu stellen. Dieser ist neben dem Zypern-Konflikt maßgeblich durch die Auseinandersetzung um die ostägäischen Inseln und die Minderheitenproblematik in den jeweiligen Ländern bestimmt. Die überwiegend wohlhabende griechische Minderheit in Istanbul hat wegen der Ausschreitungen gegen sie seit den fünfziger Jahren die Stadt fast völlig verlassen. Umgekehrt betrachtet die griechische Regierung die türkische Minderheit in Griechenland lediglich als eine moslemische Volksgruppe, während Ankara sich als deren Anwalt versteht. Beides verursacht Spannungspotential.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Kompetenz und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, die Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben by Stefan Erminger
Cover of the book Kopernikanische Wende im abendländischen Menschenbild? by Stefan Erminger
Cover of the book Der Aufstand der schlesischen Weber by Stefan Erminger
Cover of the book Personaleinsatz in internationalen Unternehmen by Stefan Erminger
Cover of the book Der Einfluss der sozialen Kontexte auf das Rauchverhalten der 14 bis 16 jährigen österreichischen Jugendlichen mit besonderem Augenmerk auf die Mädchen by Stefan Erminger
Cover of the book Über die Pädagogik Janusz Korczaks und die Schwierigkeiten im Umgang mit ihr by Stefan Erminger
Cover of the book Die Bevölkerungsentwicklung und deren Auswirkung auf das Rentensystem by Stefan Erminger
Cover of the book Wassergewöhnung und -bewältigung bei 4-jährigen. Theoretische Grundlagen und Dokumentation eines Lehr-/Lernprozesses by Stefan Erminger
Cover of the book Mercedes-Benz's Marketing Strategy in Mexico by Stefan Erminger
Cover of the book Einführung in die Geschlechtersoziologie by Stefan Erminger
Cover of the book Ist Intelligent Design Wissenschaft? by Stefan Erminger
Cover of the book Eine Analyse der Anwendbarkeit von Wahrheitstheorien auf die Religion by Stefan Erminger
Cover of the book Die gesetzliche Regelung der positiven Vertragsverletzung by Stefan Erminger
Cover of the book Phaedrus im lateinischen Lektüreunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen by Stefan Erminger
Cover of the book Animation eines Emoticons. Einbindung der Neuen Medien in den Kunstunterricht by Stefan Erminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy