Der Zusammenhang von Intelligenz und Kreativität

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Der Zusammenhang von Intelligenz und Kreativität by Christiane Zönnchen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Zönnchen ISBN: 9783638612425
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Zönnchen
ISBN: 9783638612425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften - Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie), Veranstaltung: Seminar: Intelligenz - Struktur und Prozess, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: `Gesucht wird ein intelligenter Lebensgefährte´ oder ´Gesucht wird eine intelligente Managerin´. Das sind nur zwei Beispiele dafür, wo Intelligenz wichtig ist und immer wichtiger wird. Arbeitsstellen in großen Firmen vergeben diese kaum noch ohne vorherigen Einstellungs - beziehungsweise Intelligenztest. Freunde und Partner werden, zwar meist indirekt, aber dennoch oft danach ausgesucht, wie intelligent sie wirken. Es wird beobachtet, dass als intelligent eingeschätzte Menschen in der westlichen Gesellschaft bessere Chancen im gesellschaftlichen Fortkommen haben, als Menschen mit geringerer Intelligenz, das heißt, es bessert sich unter anderem die Chance auf schulische Unterrichtung, auf einen Arbeitsplatz und auf Geschlechtspartner. Weiterhin stellt es eine verbreitete Meinung dar, dass es einen starken Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kreativität gibt. Dem soll im vierten Punkt der Arbeit nachgegangen werden. Hier wird versucht, die Verbindung von Kreativität und Intelligenz herauszuarbeiten, wobei ein Rückgriff auf unterschiedliche Modelle und Untersuchungen stattfindet. Zu Beginn jedoch betrachtet die Arbeit die beiden Begriffe erst einmal getrennt voneinander. Denn sie finden sich zwar in zahlreichen Lebenssituationen wieder und werden ständig in der Alltagssprache verwendet, dennoch bleiben die Fragen offen: Was ist eigentlich Intelligenz? Und wie lässt sich Kreativität definieren? Beides wird einem Menschen auch nicht direkt angesehen. Zwar gibt es heutzutage Messungsmöglichkeiten dafür, doch auch die sind nicht ohne Probleme. Die Arbeit möchte den Fragen nach der Definition der beiden Begriffe nachgehen, beziehungsweise den Versuch dazu starten, da diese Fragen selbst bei Wissenschaftlern bis heute noch keine klaren absoluten Antworten erhalten haben. Im Weiteren soll auf die schon erwähnte Messung und Erfassung von Intelligenz und Kreativität eingegangen werden sowie auf unterschiedliche Theorien zu den beiden Konstrukten. Auch wird es jeweils einen historischen Blick auf die zwei Forschungszweige geben. Natürlich kann die Arbeit nur einen Einblick in das komplexe Thema ´Intelligenz und Kreativität´ bieten, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen. Auch kann nur auf einige Theorien und Untersuchungen eingegangen werden. Dennoch wird versucht, einen guten Überblick über die Problematik zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften - Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie), Veranstaltung: Seminar: Intelligenz - Struktur und Prozess, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: `Gesucht wird ein intelligenter Lebensgefährte´ oder ´Gesucht wird eine intelligente Managerin´. Das sind nur zwei Beispiele dafür, wo Intelligenz wichtig ist und immer wichtiger wird. Arbeitsstellen in großen Firmen vergeben diese kaum noch ohne vorherigen Einstellungs - beziehungsweise Intelligenztest. Freunde und Partner werden, zwar meist indirekt, aber dennoch oft danach ausgesucht, wie intelligent sie wirken. Es wird beobachtet, dass als intelligent eingeschätzte Menschen in der westlichen Gesellschaft bessere Chancen im gesellschaftlichen Fortkommen haben, als Menschen mit geringerer Intelligenz, das heißt, es bessert sich unter anderem die Chance auf schulische Unterrichtung, auf einen Arbeitsplatz und auf Geschlechtspartner. Weiterhin stellt es eine verbreitete Meinung dar, dass es einen starken Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kreativität gibt. Dem soll im vierten Punkt der Arbeit nachgegangen werden. Hier wird versucht, die Verbindung von Kreativität und Intelligenz herauszuarbeiten, wobei ein Rückgriff auf unterschiedliche Modelle und Untersuchungen stattfindet. Zu Beginn jedoch betrachtet die Arbeit die beiden Begriffe erst einmal getrennt voneinander. Denn sie finden sich zwar in zahlreichen Lebenssituationen wieder und werden ständig in der Alltagssprache verwendet, dennoch bleiben die Fragen offen: Was ist eigentlich Intelligenz? Und wie lässt sich Kreativität definieren? Beides wird einem Menschen auch nicht direkt angesehen. Zwar gibt es heutzutage Messungsmöglichkeiten dafür, doch auch die sind nicht ohne Probleme. Die Arbeit möchte den Fragen nach der Definition der beiden Begriffe nachgehen, beziehungsweise den Versuch dazu starten, da diese Fragen selbst bei Wissenschaftlern bis heute noch keine klaren absoluten Antworten erhalten haben. Im Weiteren soll auf die schon erwähnte Messung und Erfassung von Intelligenz und Kreativität eingegangen werden sowie auf unterschiedliche Theorien zu den beiden Konstrukten. Auch wird es jeweils einen historischen Blick auf die zwei Forschungszweige geben. Natürlich kann die Arbeit nur einen Einblick in das komplexe Thema ´Intelligenz und Kreativität´ bieten, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen. Auch kann nur auf einige Theorien und Untersuchungen eingegangen werden. Dennoch wird versucht, einen guten Überblick über die Problematik zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Aufmerksamkeitsdefizit/-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern by Christiane Zönnchen
Cover of the book Religion erleben. Performative Praxisbeispiele mit dem Schwerpunkt der Morgenandacht by Christiane Zönnchen
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Christiane Zönnchen
Cover of the book Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag by Christiane Zönnchen
Cover of the book Randgruppen im Mittelalter by Christiane Zönnchen
Cover of the book Theorie und Konzept einer nichtrassistischen Bildungsarbeit by Christiane Zönnchen
Cover of the book Insolvenzfrüherkennungssysteme, das Rating und das Risikomanagement als Instrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) by Christiane Zönnchen
Cover of the book Das Urheberpersönlichkeitsrecht - Geistiges Eigentum und Gewerblicher Rechtsschutz by Christiane Zönnchen
Cover of the book Migrantinnen ohne Papiere statt Umverteilung von Reproduktionsarbeit by Christiane Zönnchen
Cover of the book Moral und Kommunikation by Christiane Zönnchen
Cover of the book Die dependente Persönlichkeitsstörung. Ist die Verhaltenstherapie das richtige Behandlungsverfahren? by Christiane Zönnchen
Cover of the book Widerstand in Veränderungsprozessen. Theorie-Praxisreflexion in der evangelischen Kirche aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht by Christiane Zönnchen
Cover of the book Das Alltagsleben im Getto Lodz am Beispiel der westeuropäischen Juden by Christiane Zönnchen
Cover of the book Der Koran als Heilige Schrift im Unterschied zur Bibel by Christiane Zönnchen
Cover of the book Formen der Krankenhausfinanzierung by Christiane Zönnchen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy