Der Schutz von immateriellen Unternehmensressourcen im globalen Umfeld

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Der Schutz von immateriellen Unternehmensressourcen im globalen Umfeld by Johannes Wilhelm Eßer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Wilhelm Eßer ISBN: 9783640340620
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 5, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Johannes Wilhelm Eßer
ISBN: 9783640340620
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 5, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule, Veranstaltung: Internationales Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltwirtschaft befindet sich wieder einmal im Umbruch. Angefangen mit dem Aufkommen erster arbeitsteilig organisierter Volkswirtschaften Mitte des 19. Jahrhunderts im Rahmen der Industrialisierung, über die Transformation dieser realwirtschaftlich geprägten Wirtschaftssysteme zu Dienstleistungsgesellschaften in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, folgt nun seit einigen Jahren der Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft. Diese Entwicklung hat ihren Ursprung in der Einführung moderner Kommunikationssysteme, die den weltweiten Märkten eine Vernetzung bescherten, die heute nicht mehr wegzudenken ist. Stellvertretend hierfür steht die Etablierung des Internet. Ehemals geplant als Kommunikationsmedium zwischen Universitäten und Bildungseinrichtungen, avancierte es durch die massenhafte Verbreitung von privater Rechenleistung in Form der Personal Computer zu einem Informationsmittel für jedermann, sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen. Es ermöglicht sämtlichen Wirtschaftssubjekten weltweit einen nahezu unbegrenzten Datenaustausch rund um die Uhr. Hierbei hat das Internet natürlich auch zur Gründung von Unternehmen geführt, deren originäre Aufgabe es ist, den sich aus dem Datennetz anbietenden Informationsfluss von Redundanzen zu befreien und möglichst effizient zu gestalten. Das Unternehmen Google verdeutlicht anschaulich, welche wirtschaftliche Bedeutung dabei Anbietern von Programmen zukommt, die einen einfacheren Umgang mit dem Internet für den Nutzer ermöglichen. Herzstück des Unternehmens ist ein revolutionärer Quellcode, der die Suche deutlich effizienter gestaltet, als dies von Konkurrenzprodukten geleistet werden konnte. Dieser Programmcode zeigt eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten. Er verschafft Google einen höheren Unternehmenswert als bspw. die Daimler AG und BMW zusammen, welche über Milliarden an greifbaren Aktiva verfügen und mehrere Zehntausend Mitarbeiter beschäftigen. Dieses Wissen muss verständlicherweise nicht nur über Datenschutzmaßnahmen, sondern auch auf rechtlichem Weg abgesichert werden Diese Seminararbeit soll die Möglichkeiten des deutschen Rechts aufzeigen immaterielle Vermögenswerte abzusichern. Hierbei werden auch Vergleiche mit europäischen und internationalen Rechtsvorschriften vorgenommen. Auch soll der Leser für die Bedeutung von geistigem Eigentum sensibilisiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule, Veranstaltung: Internationales Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltwirtschaft befindet sich wieder einmal im Umbruch. Angefangen mit dem Aufkommen erster arbeitsteilig organisierter Volkswirtschaften Mitte des 19. Jahrhunderts im Rahmen der Industrialisierung, über die Transformation dieser realwirtschaftlich geprägten Wirtschaftssysteme zu Dienstleistungsgesellschaften in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, folgt nun seit einigen Jahren der Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft. Diese Entwicklung hat ihren Ursprung in der Einführung moderner Kommunikationssysteme, die den weltweiten Märkten eine Vernetzung bescherten, die heute nicht mehr wegzudenken ist. Stellvertretend hierfür steht die Etablierung des Internet. Ehemals geplant als Kommunikationsmedium zwischen Universitäten und Bildungseinrichtungen, avancierte es durch die massenhafte Verbreitung von privater Rechenleistung in Form der Personal Computer zu einem Informationsmittel für jedermann, sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen. Es ermöglicht sämtlichen Wirtschaftssubjekten weltweit einen nahezu unbegrenzten Datenaustausch rund um die Uhr. Hierbei hat das Internet natürlich auch zur Gründung von Unternehmen geführt, deren originäre Aufgabe es ist, den sich aus dem Datennetz anbietenden Informationsfluss von Redundanzen zu befreien und möglichst effizient zu gestalten. Das Unternehmen Google verdeutlicht anschaulich, welche wirtschaftliche Bedeutung dabei Anbietern von Programmen zukommt, die einen einfacheren Umgang mit dem Internet für den Nutzer ermöglichen. Herzstück des Unternehmens ist ein revolutionärer Quellcode, der die Suche deutlich effizienter gestaltet, als dies von Konkurrenzprodukten geleistet werden konnte. Dieser Programmcode zeigt eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten. Er verschafft Google einen höheren Unternehmenswert als bspw. die Daimler AG und BMW zusammen, welche über Milliarden an greifbaren Aktiva verfügen und mehrere Zehntausend Mitarbeiter beschäftigen. Dieses Wissen muss verständlicherweise nicht nur über Datenschutzmaßnahmen, sondern auch auf rechtlichem Weg abgesichert werden Diese Seminararbeit soll die Möglichkeiten des deutschen Rechts aufzeigen immaterielle Vermögenswerte abzusichern. Hierbei werden auch Vergleiche mit europäischen und internationalen Rechtsvorschriften vorgenommen. Auch soll der Leser für die Bedeutung von geistigem Eigentum sensibilisiert werden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Die therapeutische Beziehung by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book The Trend towards Corporate Voluntary Disclosures by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book Empirical Evidence on IPO-Underpricing by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book Is War inherent in the international system? by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book A Never-Ending Quarrel - Bob Dylan and Society by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book Main Currents of Categorization Theory: Psycholinguistic Perspectives within Semantics by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book The quest for profitable growth in the modern cruise industry by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book Joseph Ratzinger. The Life of a Pope before he was Pope by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book A Business Model For The 21st Century by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book Teleworking and its effectiveness on Work-Life Balance by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book The economic impact of NAFTA on Mexico by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book An Introduction to the Concept of Error Analysis by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book 'Gangsta Rap' - The Move From Inner City Slums to Profitable Entertainment by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book The Gothic Elements and Atmosphere in Charles Dickens' 'Great Expectations'. An Analysis by Johannes Wilhelm Eßer
Cover of the book England under Elizabeth I by Johannes Wilhelm Eßer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy