Der Schock Behinderung. Die Diagnosemitteilung, Verarbeitungsmöglichkeiten und Auswirkungen für die Familie im Überblick

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Der Schock Behinderung. Die Diagnosemitteilung, Verarbeitungsmöglichkeiten und Auswirkungen für die Familie im Überblick by Daniel Reichelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Reichelt ISBN: 9783668089273
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Reichelt
ISBN: 9783668089273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit setzt sich die Autorin mit der besonderen Situation von Familien mit einem Kind mit Behinderung auseinander. Sie möchte die Veränderungen aufzeigen, die die Geburt eines behinderten Kindes für die Familie mit sich bringt und einen Einblick in den Prozess der Auseinandersetzung mit der Situation geben. Um sich dem Thema zu nähern, beleuchtet sie zunächst die allgemeine Situation der Familie genauer. Neben dem Versuch einer Definition stellt sie in einem historischen Rückblick die Veränderungen der Familienstruktur vom Mittelalter über die Zeit der Industrialisierung bis zur heutigen Familie des 20. Jahrhunderts dar. In Kapitel 2 wird genauer auf das Kind, seine Bedeutung für die Eltern, das Schockerlebnis der Geburt eines behinderten Kindes sowie das gesellschaftliche Bild der Behinderung eingegangen. Anschließend beleuchtet sie die Diagnosemitteilung genauer und geht vor allem auf die Probleme der Mitteilung und die psychische Situation der Eltern ein. In Kapitel 4 wird nach den Auswirkungen, die die Geburt eines behinderten Kindes für die Familie mit sich bringt, gefragt. Neben der Rolle, die das behinderte Kind in der Familie spielen kann, werden noch die Verarbeitungsmöglichkeiten und Chancen, die sich durch das behinderte Kind für die Familienmitglieder ergeben, aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit setzt sich die Autorin mit der besonderen Situation von Familien mit einem Kind mit Behinderung auseinander. Sie möchte die Veränderungen aufzeigen, die die Geburt eines behinderten Kindes für die Familie mit sich bringt und einen Einblick in den Prozess der Auseinandersetzung mit der Situation geben. Um sich dem Thema zu nähern, beleuchtet sie zunächst die allgemeine Situation der Familie genauer. Neben dem Versuch einer Definition stellt sie in einem historischen Rückblick die Veränderungen der Familienstruktur vom Mittelalter über die Zeit der Industrialisierung bis zur heutigen Familie des 20. Jahrhunderts dar. In Kapitel 2 wird genauer auf das Kind, seine Bedeutung für die Eltern, das Schockerlebnis der Geburt eines behinderten Kindes sowie das gesellschaftliche Bild der Behinderung eingegangen. Anschließend beleuchtet sie die Diagnosemitteilung genauer und geht vor allem auf die Probleme der Mitteilung und die psychische Situation der Eltern ein. In Kapitel 4 wird nach den Auswirkungen, die die Geburt eines behinderten Kindes für die Familie mit sich bringt, gefragt. Neben der Rolle, die das behinderte Kind in der Familie spielen kann, werden noch die Verarbeitungsmöglichkeiten und Chancen, die sich durch das behinderte Kind für die Familienmitglieder ergeben, aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eusebius und der antijudaistische Diskurs in der Demonstratio Evangelica by Daniel Reichelt
Cover of the book Neue ökonomische Zukunft? by Daniel Reichelt
Cover of the book 'ich brauch mal eure hilfe' - Inhaltsanalytische Untersuchungen der Kommunikation in einem Online- Forum für Mädchen und junge Frauen by Daniel Reichelt
Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter by Daniel Reichelt
Cover of the book Entwicklung von der Willkürformel zur Gruppenvergleichsformel by Daniel Reichelt
Cover of the book Die Verschriftung der Namasprache durch Missionare der Rheinischen Missionsgesellschaft by Daniel Reichelt
Cover of the book Inklusion und Diversity Management in der Pädagogik by Daniel Reichelt
Cover of the book Humane Wirtschaft - Realität oder Utopie? by Daniel Reichelt
Cover of the book Die Phasen der sozialpädagogischen Einzelfallhilfe anhand eines Praxisbeispiels by Daniel Reichelt
Cover of the book Schwarze Identität und pentecostaler Glaube - ein Widerspruch? by Daniel Reichelt
Cover of the book Hydrokolloide zur Wundbehandlung by Daniel Reichelt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Martinslegende - Erfahrung des Teilens (2. Klasse) by Daniel Reichelt
Cover of the book Galicisch: Sprache oder Dialekt? by Daniel Reichelt
Cover of the book Vom 'Land der armen Leute' zur 'Modellregion' - Regionalisierung am Beispiel der Region Rhön in den Darstellungen regionaler Akteure zwischen 1876 und 2006 by Daniel Reichelt
Cover of the book Der politische Antisemitismus der deutschsprachigen Bevölkerung in der österreichischen Donaumonarchie: Vom österreichisch-ungarischen Ausgleich bis zum Ersten Weltkrieg by Daniel Reichelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy