Der Moment des Religiösen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen

Ein Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Der Moment des Religiösen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen by Kim-Christin Janßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kim-Christin Janßen ISBN: 9783638731263
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kim-Christin Janßen
ISBN: 9783638731263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Schulpädagogik), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Bezug auf das Verständnis von Religion knüpft die Reformpädagogik an die Romantik an. Das Thema 'Religion in der Reformpädagogik' findet in der Literatur nur wenig Beachtung. In Bezug auf die Fülle von Werken zur Reformpädagogik ist dies verwunderlich, denn es existieren durchaus pädagogische Konzeptionen verschiedener Reformpädagogen, welche religiöse Dimensionen aufweisen und verschiedene Impulse der Auseinandersetzung mit Religion, Religiosität und damit verbundener Erziehung beinhalten. Nicht nur reformpädagogische Konzepte, sondern auch die Reformpädagogen selbst waren oftmals aktiv an Debatten um Religion und Religiosität beteiligt, vor allem in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Schon Ellen Key beschäftigt sich in ihrem Werk 'Das Jahrhundert des Kindes' (1900) mit der Frage nach dem schulischen Religionsunterricht. Ihr Denken war sowohl vom Christentum, als auch von Religion und Religiosität geprägt. Diese Arbeit wird sich mit der Pädagogik Maria Montessoris und Peter Petersens beschäftigen. Die Lebenswerke dieser beiden Reformpädagogen zeichnen sich durch eine hohe internationale Resonanz aus. Beiden Konzeptionen wird nachgesagt, dass sie ohne Berücksichtigung des religiösen Hintergrundes nicht verstanden werden könnten. Hier stellt sich die Frage, welche Rolle Religion im Denken von Maria Montessori und Peter Petersen sowie in deren pädagogischen Konzeptionen spielt. Ebenfalls gilt es herauszuarbeiten, welche Vorstellungen die beiden Reformpädagogen in Bezug auf die Praxis religiöser Erziehung hatten. In der Literatur existieren durchaus Vergleiche der Pädagogik Maria Montessoris und Peter Petersens. Diese befassen sich jedoch nicht mit dem Themenkomplex 'Religion und Religiosität', sondern arbeiten allgemeine Aspekte heraus. Diese Arbeit jedoch widmet sich in besonderem Maße dem religiösen Aspekt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Schulpädagogik), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Bezug auf das Verständnis von Religion knüpft die Reformpädagogik an die Romantik an. Das Thema 'Religion in der Reformpädagogik' findet in der Literatur nur wenig Beachtung. In Bezug auf die Fülle von Werken zur Reformpädagogik ist dies verwunderlich, denn es existieren durchaus pädagogische Konzeptionen verschiedener Reformpädagogen, welche religiöse Dimensionen aufweisen und verschiedene Impulse der Auseinandersetzung mit Religion, Religiosität und damit verbundener Erziehung beinhalten. Nicht nur reformpädagogische Konzepte, sondern auch die Reformpädagogen selbst waren oftmals aktiv an Debatten um Religion und Religiosität beteiligt, vor allem in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Schon Ellen Key beschäftigt sich in ihrem Werk 'Das Jahrhundert des Kindes' (1900) mit der Frage nach dem schulischen Religionsunterricht. Ihr Denken war sowohl vom Christentum, als auch von Religion und Religiosität geprägt. Diese Arbeit wird sich mit der Pädagogik Maria Montessoris und Peter Petersens beschäftigen. Die Lebenswerke dieser beiden Reformpädagogen zeichnen sich durch eine hohe internationale Resonanz aus. Beiden Konzeptionen wird nachgesagt, dass sie ohne Berücksichtigung des religiösen Hintergrundes nicht verstanden werden könnten. Hier stellt sich die Frage, welche Rolle Religion im Denken von Maria Montessori und Peter Petersen sowie in deren pädagogischen Konzeptionen spielt. Ebenfalls gilt es herauszuarbeiten, welche Vorstellungen die beiden Reformpädagogen in Bezug auf die Praxis religiöser Erziehung hatten. In der Literatur existieren durchaus Vergleiche der Pädagogik Maria Montessoris und Peter Petersens. Diese befassen sich jedoch nicht mit dem Themenkomplex 'Religion und Religiosität', sondern arbeiten allgemeine Aspekte heraus. Diese Arbeit jedoch widmet sich in besonderem Maße dem religiösen Aspekt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die göttlichen Tugenden, insbesondere die Hoffnung, in Abhebung zu den menschlichen Tugenden bei Thomas von Aquin by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Idealismus als Ideologiekritik by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Monarchismus in der Weimarer Republik: Das Bild Friedrichs des Großen als Teil der Monarchievorstellungen der Deutschnationalen Volkspartei by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Der physisch-geographische Naturraum Südamerikas by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Mediale Weiterbildung: Web-Didaktik und E-Learning by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Der Rechtsschutz im Strafvollzug by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Die sieben Metalle der Antike: Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Blei, Eisen, Quecksilber. by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Algunos problemas en torno a las 'Décadas del Nuevo Mundo' de Pedro Mártir de Anglería by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Ästhetik oder Kosmetik? Eine kontroverse Debatte um den Film 'Cidade de Deus' und seine Rezeption in Deutschland by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Liederarbeitung by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Eine kulturelle Einheitsfeldtheorie by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Antisemitismus und Massenpsychose by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Prüfungsangst - Äußerungen, Ursachen und Strategien zur Bewältigung by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Austrokorporatismus im Wandel by Kim-Christin Janßen
Cover of the book Der erste Schultag by Kim-Christin Janßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy