Der gewerbliche Rechtschutz gegen die Produktpiraterie

Business & Finance, Management & Leadership, Leadership
Cover of the book Der gewerbliche Rechtschutz gegen die Produktpiraterie by Peer-Martin Runge, Examicus Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peer-Martin Runge ISBN: 9783656998983
Publisher: Examicus Verlag Publication: July 24, 2012
Imprint: Examicus Verlag Language: German
Author: Peer-Martin Runge
ISBN: 9783656998983
Publisher: Examicus Verlag
Publication: July 24, 2012
Imprint: Examicus Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1.7, International Business School Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nachahmung oder sogar Fälschung von erfolgreichen Produkten oder Marken ist keineswegs eine neue Erscheinung. Schon aus der Antike gibt es viele Aufzeichnungen, die belegen, dass es bereits zu dieser Zeit zahlreiche Fälle gab, in denen versucht wurde, mit Kopien und Fälschungen einen schnellen Gewinn zu erzielen. Horaz berichtet beispielsweise von Damassipus, der durch Fälschungen zu großem Reichtum gekommen sei.1 Doch all diese Fälscher waren hauptsächlich in der Kunstszene zu finden und nicht wie heute in fast jedem Bereich des Wirtschaftslebens. 'Nach Angaben der EU fallen durch Produktpiraterie, illegale Überproduktion, Parallel- und Re-Importe mittlerweile bereits 10% des Welthandels auf Plagiate oder Fälschungen, was einem internationalen Schaden von über 300 Milliarden Euro gleichkommt.'2 Im Jahr 2001 sind an den Außengrenzen der EU 95 Millionen gefälschte Artikel und Waren beschlagnahmt worden, was einen Anstieg um 900% zu 1998 bedeutet.3 Die Zahl der gefälschten Produkte, die die EU erreicht haben, dürfte noch weit höher liegen. Die Geburtsstunde der Produktpiraterie lässt sich zum Ende der siebziger Jahre festsetzen, als erstmalig Kleidungsstücke auf die westlichen Märkte kamen, die zwar Logos trugen, aber nicht von den Originalherstellern fabriziert worden waren. Auch wenn es diese Art von Produktpiraterie heute noch im großen Stile gibt, so möchte ich jene doch als eine Vorstufe zur modernen Produktpiraterie bezeichnen. [...] 1 Vgl. Gerlach, T., [2006]. 2 Wikipedia: Produktpiraterie, [2006]. 3 Vgl. Wölfel, T., 2003, S.18.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1.7, International Business School Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nachahmung oder sogar Fälschung von erfolgreichen Produkten oder Marken ist keineswegs eine neue Erscheinung. Schon aus der Antike gibt es viele Aufzeichnungen, die belegen, dass es bereits zu dieser Zeit zahlreiche Fälle gab, in denen versucht wurde, mit Kopien und Fälschungen einen schnellen Gewinn zu erzielen. Horaz berichtet beispielsweise von Damassipus, der durch Fälschungen zu großem Reichtum gekommen sei.1 Doch all diese Fälscher waren hauptsächlich in der Kunstszene zu finden und nicht wie heute in fast jedem Bereich des Wirtschaftslebens. 'Nach Angaben der EU fallen durch Produktpiraterie, illegale Überproduktion, Parallel- und Re-Importe mittlerweile bereits 10% des Welthandels auf Plagiate oder Fälschungen, was einem internationalen Schaden von über 300 Milliarden Euro gleichkommt.'2 Im Jahr 2001 sind an den Außengrenzen der EU 95 Millionen gefälschte Artikel und Waren beschlagnahmt worden, was einen Anstieg um 900% zu 1998 bedeutet.3 Die Zahl der gefälschten Produkte, die die EU erreicht haben, dürfte noch weit höher liegen. Die Geburtsstunde der Produktpiraterie lässt sich zum Ende der siebziger Jahre festsetzen, als erstmalig Kleidungsstücke auf die westlichen Märkte kamen, die zwar Logos trugen, aber nicht von den Originalherstellern fabriziert worden waren. Auch wenn es diese Art von Produktpiraterie heute noch im großen Stile gibt, so möchte ich jene doch als eine Vorstufe zur modernen Produktpiraterie bezeichnen. [...] 1 Vgl. Gerlach, T., [2006]. 2 Wikipedia: Produktpiraterie, [2006]. 3 Vgl. Wölfel, T., 2003, S.18.

More books from Examicus Verlag

Cover of the book Soziale Gerechtigkeit in der Thora - Eine Analyse im Spiegel moderner Gerechtigkeitstheorien by Peer-Martin Runge
Cover of the book Das Phänomen Le Parkour by Peer-Martin Runge
Cover of the book Informelle Aspekte einer Geschäftsprozessanalyse mit dem Beispiel eines mittelständischen Unternehmens by Peer-Martin Runge
Cover of the book Entwicklung von Controllinginstrumenten für internetbasierte Geschäftsprozesse by Peer-Martin Runge
Cover of the book Pflegepersonal mit Migrationshintergrund in Österreich. Vor- und Nachteile für ein transkulturelles Pflegeteam. by Peer-Martin Runge
Cover of the book Wissensschutz - Regelungen und Maßnahmen zum Schutz wettbewerbsrelevanten Wissens am Beispiel ausgewählter Wissensprozesse by Peer-Martin Runge
Cover of the book Entwicklung einer Konzeption zur Mitarbeiterbindung unter besonderer Berücksichtigung immaterieller Anreizsysteme by Peer-Martin Runge
Cover of the book Kapitalmarkteffizienz und Marktmikrostruktur-überlegungen bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln und Stock splits by Peer-Martin Runge
Cover of the book Ausgestaltung von Führungskräfteanreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Führung by Peer-Martin Runge
Cover of the book Social Aspects of Language Acquisition by Peer-Martin Runge
Cover of the book Zur Bedeutung des Konstrukts Betriebsaufspaltung by Peer-Martin Runge
Cover of the book Anorexia athletica - Essstörungen im Sport by Peer-Martin Runge
Cover of the book Möglichkeiten der Implementierung einer Arbeitslosenversicherung auf Ebene der EWU am Beispiel der US-Amerikanischen Arbeitslosenversicherung. by Peer-Martin Runge
Cover of the book Der Einsatz computergestützter Lernmedien in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung by Peer-Martin Runge
Cover of the book Korrespondenzfindung mit Netzwerken neuronaler Kolumnen by Peer-Martin Runge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy