Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion by Tina Stindl, Examicus Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Stindl ISBN: 9783656981046
Publisher: Examicus Verlag Publication: August 9, 2012
Imprint: Examicus Verlag Language: German
Author: Tina Stindl
ISBN: 9783656981046
Publisher: Examicus Verlag
Publication: August 9, 2012
Imprint: Examicus Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Anfang der siebziger Jahre wurden in der skandinavischen Automobilindustrie alternative Organisationsformen eingeführt und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer untersucht. Die Prinzipien des Taylorismus mit stark funktional gegliederten Arbeitsabläufen, einer strengen Arbeitsteilung und der strikten Trennung von Planung und Kontrolle erweisen sich als nicht mehr wettbewerbsfähig Die Einführung teamorientierter Strukturen in der Produktion führte durch umfassendere Arbeitsinhalte, eine erhöhte Verantwortung für die Qualität der Produkte, eine gewisse Teilautonomie bei den Arbeitsausführungen und den Partizipationsmöglichkeiten der Mitarbeiter zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Mit der Implementierung der Teamarbeit wird eine stärkere Konzentration auf den 'Produktionsfaktor Mensch' bezweckt, die es ermöglicht, das Wissen und Erfahrungspotential der Mitarbeiter zu nutzen und sie aktiv in die Gestaltung der Arbeit einzubeziehen. Auch bei den neueren Managementkonzepten wie Lean Production, Business Process Reengineering oder Total Quality Management wird die Teamarbeit als Erfolgsrezept für eine moderne und flexible Produktion propagiert. Der Erfolg der Teamarbeit hängt u.a. davon ab, inwieweit es gelingt, die Mitarbeiter für den Einsatz in der veränderten Arbeitsorganisation zu motivieren. Im folgenden wird untersucht, welche Anreize sich für den einzelnen aus der Teamarbeit ergeben und wie die Teamarbeit gezielt durch die Gestaltung von materiellen und immateriellen Anreizen gefördert und unterstützt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Anfang der siebziger Jahre wurden in der skandinavischen Automobilindustrie alternative Organisationsformen eingeführt und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer untersucht. Die Prinzipien des Taylorismus mit stark funktional gegliederten Arbeitsabläufen, einer strengen Arbeitsteilung und der strikten Trennung von Planung und Kontrolle erweisen sich als nicht mehr wettbewerbsfähig Die Einführung teamorientierter Strukturen in der Produktion führte durch umfassendere Arbeitsinhalte, eine erhöhte Verantwortung für die Qualität der Produkte, eine gewisse Teilautonomie bei den Arbeitsausführungen und den Partizipationsmöglichkeiten der Mitarbeiter zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Mit der Implementierung der Teamarbeit wird eine stärkere Konzentration auf den 'Produktionsfaktor Mensch' bezweckt, die es ermöglicht, das Wissen und Erfahrungspotential der Mitarbeiter zu nutzen und sie aktiv in die Gestaltung der Arbeit einzubeziehen. Auch bei den neueren Managementkonzepten wie Lean Production, Business Process Reengineering oder Total Quality Management wird die Teamarbeit als Erfolgsrezept für eine moderne und flexible Produktion propagiert. Der Erfolg der Teamarbeit hängt u.a. davon ab, inwieweit es gelingt, die Mitarbeiter für den Einsatz in der veränderten Arbeitsorganisation zu motivieren. Im folgenden wird untersucht, welche Anreize sich für den einzelnen aus der Teamarbeit ergeben und wie die Teamarbeit gezielt durch die Gestaltung von materiellen und immateriellen Anreizen gefördert und unterstützt werden kann.

More books from Examicus Verlag

Cover of the book Die Berücksichtigung von Suchkosten bei der Berechnung von Preis-Qualitäts-Korrelationen auf Konsumgütermärkten by Tina Stindl
Cover of the book Autoritarismus als eine Form abweichenden Verhaltens by Tina Stindl
Cover of the book Informelle Aspekte einer Geschäftsprozessanalyse mit dem Beispiel eines mittelständischen Unternehmens by Tina Stindl
Cover of the book 'Tod und Trauer' als Thema im Grundschulunterricht? by Tina Stindl
Cover of the book Geschäftsmodelle im Internet by Tina Stindl
Cover of the book Ausgestaltung von Führungskräfteanreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Führung by Tina Stindl
Cover of the book Online-Handel als Vertriebsweg für den stationären Fachhandel by Tina Stindl
Cover of the book Ursachen und Verlauf von Jugenddelinquenz unter besonderer Berücksichtigung des Täter-Opfer-Ausgleichs by Tina Stindl
Cover of the book Kritische Analyse der Novellierung der EG-Öko-Audit-Verordnung - Entwicklung der Anforderungen an Umweltmanagementsysteme by Tina Stindl
Cover of the book Dubai - 'Die Metropole am arabischen Golf' by Tina Stindl
Cover of the book Daimlerchrysler: Ökonomische Analyse eines Unternehmenszusammenschlusses by Tina Stindl
Cover of the book Sexualpädagogische Bildungsangebote in der Arbeit mit geistig behinderten Erwachsenen by Tina Stindl
Cover of the book Sport ohne Grenzen by Tina Stindl
Cover of the book Tiergestützte Pädagogik - Modeerscheinung oder adäquate Reaktion auf unsere moderne Welt? by Tina Stindl
Cover of the book Marktanalyse der Tonträgerindustrie - Motive und Auswirkungen von Musikpiraterie, Strategien der Pirateriebekämpfung by Tina Stindl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy