Der Einfluß anderer Fremdsprachen auf Fehler im Deutschen als L3 oder L4

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der Einfluß anderer Fremdsprachen auf Fehler im Deutschen als L3 oder L4 by Verena Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Huber ISBN: 9783638301640
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Huber
ISBN: 9783638301640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Fehleranalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrsprachigkeit in Europa Mehr denn je leben die Sprachen Europas heute im Gespräch miteinander, beeinflussen beeinträchtigen, bereichern sich gegenseitig. Es sind dies die Hochsprachen, die Sprachen der Vaterländer, die Sprachen der größeren und kleineren Volksgruppen, die Dialekte, die Sprachen der Heimat. Grund dafür sind der neue europäische Nomadismus, die ansteigende Zahl der Mischehen zwischen den Bevölkerungsgruppen, Flüchtlingsströme, Massenwanderungen, Gastarbeiterheere, Über- und Umsiedler, kurz, die immer größere Mobilität der Menschen auf der Suche nach Arbeit oder allgemein besseren Lebensbedingungen, was ferner dazu führt, daß sich immer mehr Menschen nicht nur einer, sondern zwei oder mehreren muttersprachlichen Gemeinschaften angehörig fühlen und in eine unvollkommene, widerwillige, [das sei dahingestellt] Mehrsprachigkeit gedrängt werden Widerwillig deshalb, weil die Frage, ob Weltbürger oder Staatsbürger, wohl nie dieselbe Antwort hervorbringen wird. Paula nennt dies den 'babylonischen Mythos der strafenden Sprachenverwirrung', die Mehrsprachigkeit als Fluch Gottes: Alle Menschen hatten die gleiche Sprache und gebrauchten die gleichen Worte. Als sie von Osten aufbrachen, fanden sie eine Ebene im Land Schinar und siedelten sich dort an. Sie sagen zueinander: Auf, formen wir Lehmziegel, und brennen wir sie zu Backsteinen. [...] Dann sagten sie: Auf, bauen wir uns eine Stadt und einen Turm mit einer Spitze bis zum Himmel, und machen wir uns damit einen Namen, dann werden wir uns nicht über die ganze Erde zerstreuen. Da stieg der Herr herab, um sich Stadt und Turm anzusehen, die die Menschenkinder bauten. Er sprach. Seht nur, ein Volk sind sie, und eine Sprache haben sie alle. Und das ist erst der Anfang ihres Tuns. Jetzt wird ihnen nichts mehr unerreichbar sein, was sie sich auch vornehmen. Auf, steigen wir hinab, und verwirren wir dort ihre Sprache, so daß keiner mehr die Sprache des anderen versteht. Der Herr zerstreute sie von dort aus über die ganze Erde, und sie hörten auf, an der Stadt zu bauen. Darum nannte man die Stadt Babel (Wirrsal), denn dort hat der Herr die Sprache aller Welt verwirrt, und von dort aus hat er die Menschen über die ganze Erde zerstreut. (Genesis 11,1 -11,9)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Fehleranalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrsprachigkeit in Europa Mehr denn je leben die Sprachen Europas heute im Gespräch miteinander, beeinflussen beeinträchtigen, bereichern sich gegenseitig. Es sind dies die Hochsprachen, die Sprachen der Vaterländer, die Sprachen der größeren und kleineren Volksgruppen, die Dialekte, die Sprachen der Heimat. Grund dafür sind der neue europäische Nomadismus, die ansteigende Zahl der Mischehen zwischen den Bevölkerungsgruppen, Flüchtlingsströme, Massenwanderungen, Gastarbeiterheere, Über- und Umsiedler, kurz, die immer größere Mobilität der Menschen auf der Suche nach Arbeit oder allgemein besseren Lebensbedingungen, was ferner dazu führt, daß sich immer mehr Menschen nicht nur einer, sondern zwei oder mehreren muttersprachlichen Gemeinschaften angehörig fühlen und in eine unvollkommene, widerwillige, [das sei dahingestellt] Mehrsprachigkeit gedrängt werden Widerwillig deshalb, weil die Frage, ob Weltbürger oder Staatsbürger, wohl nie dieselbe Antwort hervorbringen wird. Paula nennt dies den 'babylonischen Mythos der strafenden Sprachenverwirrung', die Mehrsprachigkeit als Fluch Gottes: Alle Menschen hatten die gleiche Sprache und gebrauchten die gleichen Worte. Als sie von Osten aufbrachen, fanden sie eine Ebene im Land Schinar und siedelten sich dort an. Sie sagen zueinander: Auf, formen wir Lehmziegel, und brennen wir sie zu Backsteinen. [...] Dann sagten sie: Auf, bauen wir uns eine Stadt und einen Turm mit einer Spitze bis zum Himmel, und machen wir uns damit einen Namen, dann werden wir uns nicht über die ganze Erde zerstreuen. Da stieg der Herr herab, um sich Stadt und Turm anzusehen, die die Menschenkinder bauten. Er sprach. Seht nur, ein Volk sind sie, und eine Sprache haben sie alle. Und das ist erst der Anfang ihres Tuns. Jetzt wird ihnen nichts mehr unerreichbar sein, was sie sich auch vornehmen. Auf, steigen wir hinab, und verwirren wir dort ihre Sprache, so daß keiner mehr die Sprache des anderen versteht. Der Herr zerstreute sie von dort aus über die ganze Erde, und sie hörten auf, an der Stadt zu bauen. Darum nannte man die Stadt Babel (Wirrsal), denn dort hat der Herr die Sprache aller Welt verwirrt, und von dort aus hat er die Menschen über die ganze Erde zerstreut. (Genesis 11,1 -11,9)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wege zur Verbreitung technologischer Kenntnisse by Verena Huber
Cover of the book China: Die Vierte Mai Bewegung by Verena Huber
Cover of the book Ein Zusammenspiel von Körper, Emotion und (Fremd-)Sprache by Verena Huber
Cover of the book Langplanung: Übungen mit der 9er Reihe by Verena Huber
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in Großbritannien by Verena Huber
Cover of the book Unvollständige Informationen auf dem Arbeitsmarkt by Verena Huber
Cover of the book Die Entwicklung des Risikostrukturausgleichs - Eine kritische Analyse des Finanzausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung by Verena Huber
Cover of the book Herrschaft und Heilsversprechen by Verena Huber
Cover of the book LOLspeak Verb Semantics. Aspect and Situation Type Emphasis in a Weird English Dialect by Verena Huber
Cover of the book Rechtsformwahl der Personen- und Kapitalgesellschaften bei der Existenzgründung in Deutschland by Verena Huber
Cover of the book Theaterrezension zu 'Faust - Der Tragödie erster Teil' am Schauspielhaus des Staatsschauspiels Dresden, Spielzeit 2006/2007 by Verena Huber
Cover of the book Die Darstellung des Sepoy-Aufstandes in neueren Buchpublikationen by Verena Huber
Cover of the book The Topic of Paralysis. Parallels between 'The Sisters' and 'The Dead' as Beginning and Ending of James Joyce's 'Dubliners' by Verena Huber
Cover of the book Arthur Rimbaud's 'A Season in Hell'. Bridging the Gap Between Symbolism and Surrealism by Verena Huber
Cover of the book Integratives Lehren und Lernen by Verena Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy