Der Bismarck-Turm am Starnberger See

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Der Bismarck-Turm am Starnberger See by Markus Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Wagner ISBN: 9783640777259
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Wagner
ISBN: 9783640777259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1.0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bismarck-Turm am Ostufer des Starnberger Sees in der Gemeinde Assenhausen ist heute nur noch einigen Einheimischen in den angrenzenden Gemeinden und Landeshistorikern bekannt. Aus dem Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit ist er schon lange entrückt. In der vorliegenden Arbeit wird zuerst ganz allgemein erläutert, was man heute unter dem Begriff Denkmal versteht, was die Funktionen und Wesensmerkmale eines Denkmals sind und wie ein Denkmal dazu genutzt werden kann, Geschichte zu vermitteln. Im zweiten Teil der Arbeit steht das Bismarck-Denkmal als Spezialform des Denkmals im Vordergrund, wobei neben der Frage nach dem Sinn und Zweck solcher Bismarck-Denkmäler, dann der Bismarck-Turm und die Bismarck-Säule, ihrerseits wiederum Spezialformen des Bismarck-Denkmals, genauer betrachtet werden. Erst nach diesen Vorarbeiten gelangt man im dritten Teil zum eigentlichen Thema dieser Arbeit, dem Bismarck-Turm am Starnberger See. Seine Planungsphase und Entstehungsgeschichte, die am Bau beteiligten Personen und Einzelheiten zur Architektur des Turmes sollen ebenso behandelt werden, wie die Frage nach der Wirkung des Turmes auf die Menschen im Laufe seiner Geschichte. Da sich die Arbeit nicht nur mit dem Bismarck-Turm in Assenhausen beschäftigt sondern auch mit Denkmälern und Bismarck-Denkmälern im Allgemeinen, trifft man auf eine Vielzahl von Publikationen zu diesen Themen. Besonders das Thema Bismarck-Denkmal bietet ein Spektrum von zeitgenössischen Bestandsaufnahmen bis hin zu ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1.0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bismarck-Turm am Ostufer des Starnberger Sees in der Gemeinde Assenhausen ist heute nur noch einigen Einheimischen in den angrenzenden Gemeinden und Landeshistorikern bekannt. Aus dem Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit ist er schon lange entrückt. In der vorliegenden Arbeit wird zuerst ganz allgemein erläutert, was man heute unter dem Begriff Denkmal versteht, was die Funktionen und Wesensmerkmale eines Denkmals sind und wie ein Denkmal dazu genutzt werden kann, Geschichte zu vermitteln. Im zweiten Teil der Arbeit steht das Bismarck-Denkmal als Spezialform des Denkmals im Vordergrund, wobei neben der Frage nach dem Sinn und Zweck solcher Bismarck-Denkmäler, dann der Bismarck-Turm und die Bismarck-Säule, ihrerseits wiederum Spezialformen des Bismarck-Denkmals, genauer betrachtet werden. Erst nach diesen Vorarbeiten gelangt man im dritten Teil zum eigentlichen Thema dieser Arbeit, dem Bismarck-Turm am Starnberger See. Seine Planungsphase und Entstehungsgeschichte, die am Bau beteiligten Personen und Einzelheiten zur Architektur des Turmes sollen ebenso behandelt werden, wie die Frage nach der Wirkung des Turmes auf die Menschen im Laufe seiner Geschichte. Da sich die Arbeit nicht nur mit dem Bismarck-Turm in Assenhausen beschäftigt sondern auch mit Denkmälern und Bismarck-Denkmälern im Allgemeinen, trifft man auf eine Vielzahl von Publikationen zu diesen Themen. Besonders das Thema Bismarck-Denkmal bietet ein Spektrum von zeitgenössischen Bestandsaufnahmen bis hin zu ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung BilMoG und IFRS by Markus Wagner
Cover of the book 'Schuldig!' - oder? Die Positionen der Historiker Fritz Fischer und Egmont Zechlin zur Kriegsschuldfrage des Ersten Weltkrieges by Markus Wagner
Cover of the book Heimbeiräte in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe by Markus Wagner
Cover of the book Unerhört! Improvisieren mit alten Menschen oder Die Frage nach dem 'Ungehörten' als 'Via Regia' in der musiktherapeutischen Altenarbeit by Markus Wagner
Cover of the book Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich by Markus Wagner
Cover of the book Unterschiede und Veränderungen im Sportunterricht durch die Flüchtlingsströme in Deutschland by Markus Wagner
Cover of the book Österreichisch-Ungarische Kriegsfinanzierung im Ersten Weltkrieg by Markus Wagner
Cover of the book Der Adel während der Regentschaft Ludwigs XIV by Markus Wagner
Cover of the book Dynamic Packaging by Markus Wagner
Cover of the book Natur und Megalithgrab. Gefährung des Megalithenbestandes durch direkte und indirekte florale Einflüsse am Denkmal sowie der unmittelbaren Umgebung by Markus Wagner
Cover of the book Das Opferedikt des Kaisers Decius und die Verfolgung der christlichen Kirche by Markus Wagner
Cover of the book Die deutsche Wirtschaftspolitik in Litauen im Ersten und im Zweiten Weltkrieg by Markus Wagner
Cover of the book Menschenbild und Qualität: Welches Menschenbild leitet die Qualitätssicherung heilpädagogischer Arbeit der Behindertenhilfe? - Eine ethische Reflexion by Markus Wagner
Cover of the book Manifestation of Existential Issues As a Brilliant Function for Quality of Matrimony by Markus Wagner
Cover of the book Prognoseentscheidungen bei der Straf(rest)aussetzung by Markus Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy