Der Beitrag des Handelscontrollings zu einer methodisch fundierten und erfolgsorientierten Sortimentssteuerung im filialisierten Non-Food-Handel

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Der Beitrag des Handelscontrollings zu einer methodisch fundierten und erfolgsorientierten Sortimentssteuerung im filialisierten Non-Food-Handel by Jan Buhrow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Buhrow ISBN: 9783640426195
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Buhrow
ISBN: 9783640426195
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Rechnungswesen u. Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Derzeit (2009) befinden sich etwa 1 Mio. m² Einzelhandelsverkaufsfläche im Genehmigungsverfahren. Der schon jetzt existenzbedrohende Wettbewerb im Einzelhandel verschärft sich zusehends. Es stellt sich insbesondere für KMU Handelsunternehmen die Frage, wie diese auf Dauer den Wettbewerb mit den 'übermächtigen Discountern' bestehen können. Dem Sortiment kommt in diesem Zusammenhang eine erhebliche Bedeutung zu. Die Einführung eines Sortimentscontrollings könnte das KMU Management bei der Gestaltung wettbewerbsfähiger Sortimente unterstützen. Insbesondere gilt es, die latent vorhandene Wandlungsfähigkeit in den Sortimenten, speziell kleinerer Händler, auch planvoll zu nutzen. Die vorliegende Arbeit wird zunächst grundlegende Begriffe des Untersuchungsraums klären. Insbesondere werden die herausragende Bedeutung des Sortimentes sowie der Sortimentspolitik aufgezeigt. Aus dieser Bedeutsamkeit ergibt sich nicht zuletzt das Erfordernis, ein professionelles Sortimentscontrolling zu betreiben. Der Verfasser wird diskutieren, warum ein strategisches Sortimentscontrolling dem operativen Sortimentscontrolling vorgelagert sein sollte. Anschließend werden je zwei strategische und zwei operative Instrumente besprochen, die der Handelscontroller zur methodischen Unterstützung des Sortimentsmanagements einsetzen kann. Dabei beschränkt sich der Verfasser bewusst auf solche Instrumente, die ohne teure Controllingsoftware angewendet werden können und die sich deshalb auch für KMU sinnvoll eingesetzt lassen. Im Anschluss an die theoretische Darstellung der einschlägigen, in der Literatur vorgeschlagenen Instrumente, wird der Verfasser überprüfen, wie diese in einem mittelständischen Einzelhandelsunternehmen konkret eingesetzt werden können. An konkreten Beispielen wird dargestellt, wie die strategischen und operativen Instrumente zum Einsatz gelangen können. Die Untersuchung wird aufzeigen, dass das Sortimentscontrolling eine wichtige Unterstützungsfunktion für das Handelsmanagement darstellt und dass es relativ unkompliziert implementiert werden kann. Zusammen mit einem Kurzplädoyer für den Einsatz des Controllings insbesondere im Handelsumfeld schließt der Verfasser diese Ausarbeitung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Rechnungswesen u. Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Derzeit (2009) befinden sich etwa 1 Mio. m² Einzelhandelsverkaufsfläche im Genehmigungsverfahren. Der schon jetzt existenzbedrohende Wettbewerb im Einzelhandel verschärft sich zusehends. Es stellt sich insbesondere für KMU Handelsunternehmen die Frage, wie diese auf Dauer den Wettbewerb mit den 'übermächtigen Discountern' bestehen können. Dem Sortiment kommt in diesem Zusammenhang eine erhebliche Bedeutung zu. Die Einführung eines Sortimentscontrollings könnte das KMU Management bei der Gestaltung wettbewerbsfähiger Sortimente unterstützen. Insbesondere gilt es, die latent vorhandene Wandlungsfähigkeit in den Sortimenten, speziell kleinerer Händler, auch planvoll zu nutzen. Die vorliegende Arbeit wird zunächst grundlegende Begriffe des Untersuchungsraums klären. Insbesondere werden die herausragende Bedeutung des Sortimentes sowie der Sortimentspolitik aufgezeigt. Aus dieser Bedeutsamkeit ergibt sich nicht zuletzt das Erfordernis, ein professionelles Sortimentscontrolling zu betreiben. Der Verfasser wird diskutieren, warum ein strategisches Sortimentscontrolling dem operativen Sortimentscontrolling vorgelagert sein sollte. Anschließend werden je zwei strategische und zwei operative Instrumente besprochen, die der Handelscontroller zur methodischen Unterstützung des Sortimentsmanagements einsetzen kann. Dabei beschränkt sich der Verfasser bewusst auf solche Instrumente, die ohne teure Controllingsoftware angewendet werden können und die sich deshalb auch für KMU sinnvoll eingesetzt lassen. Im Anschluss an die theoretische Darstellung der einschlägigen, in der Literatur vorgeschlagenen Instrumente, wird der Verfasser überprüfen, wie diese in einem mittelständischen Einzelhandelsunternehmen konkret eingesetzt werden können. An konkreten Beispielen wird dargestellt, wie die strategischen und operativen Instrumente zum Einsatz gelangen können. Die Untersuchung wird aufzeigen, dass das Sortimentscontrolling eine wichtige Unterstützungsfunktion für das Handelsmanagement darstellt und dass es relativ unkompliziert implementiert werden kann. Zusammen mit einem Kurzplädoyer für den Einsatz des Controllings insbesondere im Handelsumfeld schließt der Verfasser diese Ausarbeitung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rice Beer: Finding its way to the Sacred by Jan Buhrow
Cover of the book Verbraucherschutz im Internet by Jan Buhrow
Cover of the book Logistik als Instrument der Distributionspolitik by Jan Buhrow
Cover of the book Balancing youth friendliness of sexual and reproductive health service delivery and service utilisation among Ghanaian youth by Jan Buhrow
Cover of the book Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern by Jan Buhrow
Cover of the book Unterrichtsstörungen by Jan Buhrow
Cover of the book Suizid als soziales Phänomen? Émile Durkheims Selbstmordstudie von 1897 by Jan Buhrow
Cover of the book Die Haftung bei Insolvenzverschleppung by Jan Buhrow
Cover of the book Buddhismus - Lernen an fremden Religionen by Jan Buhrow
Cover of the book Relevant Criteria for Implementing the Lean Management Concept by Jan Buhrow
Cover of the book Musikalische Parameter durch Bewegung erfahren - schnell und langsam by Jan Buhrow
Cover of the book Vermeiden von Bewertungsfehlern. Aufbau eines objektiven Mitarbeiterbewertungssystems by Jan Buhrow
Cover of the book How to promote entrepreneurship within established companies? Human Resource Management and Corporate Entrepreneurship by Jan Buhrow
Cover of the book SCOR - Supply Chain Operations Reference-Modell by Jan Buhrow
Cover of the book Die Weltbank und ihr Vorgehen zur Bekämpfung der globalen Armut by Jan Buhrow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy