Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe by Cornelia Michalke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Michalke ISBN: 9783638322546
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Michalke
ISBN: 9783638322546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: Sehr gut, Universität Osnabrück, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im gesamten Pflegebereich sind Tendenzen zu beobachten, die zu einer Professionalisierung und Eigenständigkeit der Pflege führen sollen. Zusammen mit dem Pflegeprozeß bildeten sich eine Anzahl Begriffe, die leider eher wie Schlagworte benutzt werden. Definitionen sind nicht klar, sie hängen vom Verständnis ihrer Verfasser und/oder Benutzer ab. Den Begriff 'aktivierende Pflege' wählte ich nicht nur aus Interesse, sondern auch aus eigener Betroffenheit. In den sieben Jahren, die ich in der ambulanten Pflege arbeitete, hat sich sowohl mein Berufsbild als auch mein Pflegeverständnis gewandelt. Eine kurze Etappe lang, während und nach einer Weiterbildungsmaßnahme, konnte ich selbst erleben, was es bedeutet, mit einem 'aktivierenden Pflegeverständnis' zu pflegen. So jedenfalls war der Begriff zu verstehen, vermittelte man uns, nicht etwa als eine Maßnahme, Technik oder Methode. Meine anfängliche Euphorie wurde bald abgelöst von Zweifeln. Nichts gegen aktivierende Maßnahmen - aber als Pflegeverständnis? Nie wäre mir der Gedanke gekommen, z.B. bei einer Sterbebegleitung von aktivierender Pflege zu sprechen. Oder was war mit den alten Menschen, die sich nicht 'aktivieren' ließen, die ihre Ruhe haben wollten? Hatte meine Pflege da keine Qualität? Entspricht die aktivierende Pflege tatsächlich den Bedürfnissen aller alten Menschen? Gibt es nicht auch welche, die sich gerne in Abhängigkeit begeben, weil sie müde sind, keine Kraft mehr haben und trotzdem noch etwas Zuwendung haben wollen? Wer pflegt diese Menschen, wenn alle nur noch aktivierend pflegen wollen? Ich bin der Meinung, daß ein positiveres Altersbild die Pflege alter Menschen verändert. Ich meine aber, daß dieses nicht Aufgabe eines Begriffes wie 'aktivierende Pflege' sein kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, daß charakterisierende Begriffe wie 'aktivierend' die Pflege einschränken. Statt der ständigen Neubildung von schmückenden Begriffen, die zu Leerformeln werden, ist es an der Zeit, nachzusehen, welche Pflegetheorien, Pflegekonzepte, Pflegemodelle es gibt, um daran weiterzuarbeiten. Erst dadurch wird pflegewissenschaftliches Arbeiten möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: Sehr gut, Universität Osnabrück, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im gesamten Pflegebereich sind Tendenzen zu beobachten, die zu einer Professionalisierung und Eigenständigkeit der Pflege führen sollen. Zusammen mit dem Pflegeprozeß bildeten sich eine Anzahl Begriffe, die leider eher wie Schlagworte benutzt werden. Definitionen sind nicht klar, sie hängen vom Verständnis ihrer Verfasser und/oder Benutzer ab. Den Begriff 'aktivierende Pflege' wählte ich nicht nur aus Interesse, sondern auch aus eigener Betroffenheit. In den sieben Jahren, die ich in der ambulanten Pflege arbeitete, hat sich sowohl mein Berufsbild als auch mein Pflegeverständnis gewandelt. Eine kurze Etappe lang, während und nach einer Weiterbildungsmaßnahme, konnte ich selbst erleben, was es bedeutet, mit einem 'aktivierenden Pflegeverständnis' zu pflegen. So jedenfalls war der Begriff zu verstehen, vermittelte man uns, nicht etwa als eine Maßnahme, Technik oder Methode. Meine anfängliche Euphorie wurde bald abgelöst von Zweifeln. Nichts gegen aktivierende Maßnahmen - aber als Pflegeverständnis? Nie wäre mir der Gedanke gekommen, z.B. bei einer Sterbebegleitung von aktivierender Pflege zu sprechen. Oder was war mit den alten Menschen, die sich nicht 'aktivieren' ließen, die ihre Ruhe haben wollten? Hatte meine Pflege da keine Qualität? Entspricht die aktivierende Pflege tatsächlich den Bedürfnissen aller alten Menschen? Gibt es nicht auch welche, die sich gerne in Abhängigkeit begeben, weil sie müde sind, keine Kraft mehr haben und trotzdem noch etwas Zuwendung haben wollen? Wer pflegt diese Menschen, wenn alle nur noch aktivierend pflegen wollen? Ich bin der Meinung, daß ein positiveres Altersbild die Pflege alter Menschen verändert. Ich meine aber, daß dieses nicht Aufgabe eines Begriffes wie 'aktivierende Pflege' sein kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, daß charakterisierende Begriffe wie 'aktivierend' die Pflege einschränken. Statt der ständigen Neubildung von schmückenden Begriffen, die zu Leerformeln werden, ist es an der Zeit, nachzusehen, welche Pflegetheorien, Pflegekonzepte, Pflegemodelle es gibt, um daran weiterzuarbeiten. Erst dadurch wird pflegewissenschaftliches Arbeiten möglich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wenn aus Menschen Fluten werden - Die Rolle der Medien in der Asyldebatte by Cornelia Michalke
Cover of the book Spiegelneuronen und ihre funktionellen Eigenschaften by Cornelia Michalke
Cover of the book Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich by Cornelia Michalke
Cover of the book Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens by Cornelia Michalke
Cover of the book Life in the Fast Lane. An Observational Study in a Bakery by Cornelia Michalke
Cover of the book Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik by Cornelia Michalke
Cover of the book Massenmedien und Wahlbeteiligung by Cornelia Michalke
Cover of the book Japan und die Wirtschaftskrisen. Zeigt die globale Finanzkrise, dass die 'Lost Decade' eine lehrreiche Phase war, die Japan bei der Krisenbewältigung hilft? by Cornelia Michalke
Cover of the book Mein Weg geht weiter - Nach schwerer Krankheit auf dem Jakobsweg by Cornelia Michalke
Cover of the book Functional Translation Theory Compared to an Older Version by Cornelia Michalke
Cover of the book Die Bildlichkeit in Heinrich Heines 'Waldeinsamkeit' by Cornelia Michalke
Cover of the book Einstweiliger Rechtsschutz im nationalen und internationalen Schiedsverfahren by Cornelia Michalke
Cover of the book Die verjüngten Alten - Entstehung, Bedürfnisse, Aktivitäten einer neuen Gesellschaftsgruppe by Cornelia Michalke
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen und des gemeinsamen Unterrichts by Cornelia Michalke
Cover of the book Die Errichtung des Freihafens auf Delos by Cornelia Michalke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy