Der aktuelle Arbeitsmarkt in der BRD Arbeitsmarktsegregation und Geschlechterverhältnisse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der aktuelle Arbeitsmarkt in der BRD Arbeitsmarktsegregation und Geschlechterverhältnisse by Alexandra Stöhr, A. Stöhr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Stöhr, A. Stöhr ISBN: 9783638201872
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Stöhr, A. Stöhr
ISBN: 9783638201872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Universität Potsdam (Fachbereich Sozologie), Veranstaltung: Soziologie der Geschlechterverhältnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Nachkriegszeit hat eine große Veränderungen in der Erwerbsbeteiligung der Frauen stattgefunden. Die Verteilung der Chancen beim Zugang zu bestimmten Berufsgruppen und die beruflichen Karriereaussichten sind zwischen männlichen und weiblichen Arbeitnehmern ungleich verteilt. Dies kommt zunächst darin zum Ausdruck, daß man von typischen Männerberufen und typischen Frauenberufen spricht. Auch heute noch besetzen eher Männer die technischen Berufe und Frauen soziale und Dienstleistungsberufe. Heute haben sich Frauen aber mit der Zeit Berufsfelder erschlossen, die traditionell nur Männer vorbehalten waren. Diese Verschiebung von Berufsfeldern ist jedoch nur vordergründig als Verbesserung für die Stellung der Frau auf dem Arbeitsmarkt zu sehen. Die Hierarchieebenen bestehen nach wie vor. Vereinzelt finden Verschiebungen statt, doch in leitenden Positionen sind Frauen nach wie vor selten zu finden. Im Folgenden möchte ich unter anderem folgende Fragen klären: Gibt es typische Frauenberufe bzw. Männerberufe? Warum existiert trotz Angleichung der Bildungschancen und steigender weiblichen Erwerbsquote immer noch eine Arbeitsmarktsegregation? Was sind die Gründe für eine Arbeitsmarktsegregation und sind sie wirklich vorhanden? Werden durch Überschreitungen der Grenzen gesellschaftliche Differenzen in Hinsicht der gesellschaftlichen Berufszuordnung aufgehoben oder kommt es erst recht zu einer Betonung der Grenzen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Universität Potsdam (Fachbereich Sozologie), Veranstaltung: Soziologie der Geschlechterverhältnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Nachkriegszeit hat eine große Veränderungen in der Erwerbsbeteiligung der Frauen stattgefunden. Die Verteilung der Chancen beim Zugang zu bestimmten Berufsgruppen und die beruflichen Karriereaussichten sind zwischen männlichen und weiblichen Arbeitnehmern ungleich verteilt. Dies kommt zunächst darin zum Ausdruck, daß man von typischen Männerberufen und typischen Frauenberufen spricht. Auch heute noch besetzen eher Männer die technischen Berufe und Frauen soziale und Dienstleistungsberufe. Heute haben sich Frauen aber mit der Zeit Berufsfelder erschlossen, die traditionell nur Männer vorbehalten waren. Diese Verschiebung von Berufsfeldern ist jedoch nur vordergründig als Verbesserung für die Stellung der Frau auf dem Arbeitsmarkt zu sehen. Die Hierarchieebenen bestehen nach wie vor. Vereinzelt finden Verschiebungen statt, doch in leitenden Positionen sind Frauen nach wie vor selten zu finden. Im Folgenden möchte ich unter anderem folgende Fragen klären: Gibt es typische Frauenberufe bzw. Männerberufe? Warum existiert trotz Angleichung der Bildungschancen und steigender weiblichen Erwerbsquote immer noch eine Arbeitsmarktsegregation? Was sind die Gründe für eine Arbeitsmarktsegregation und sind sie wirklich vorhanden? Werden durch Überschreitungen der Grenzen gesellschaftliche Differenzen in Hinsicht der gesellschaftlichen Berufszuordnung aufgehoben oder kommt es erst recht zu einer Betonung der Grenzen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Postmoderne Pädagogik by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Die Zulässigkeit von Markenparodien aus markenrechtlicher und urheberrechtlicher Sicht by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Das Gaststättengesetz - Darstellung der rechtlichen Aspekte by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Positive und negative Therapieeffekte durch Verliebtheit by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book European Employment Stategy by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Democracy and Legitimacy in a 'state in process' by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book 'From Value to Innovation' Construct Model by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Verdrängung by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Das Gefühl des Neids by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Produktportfolio als Controllinginstrument by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Copyright und Internethandel in Deutschland by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Nachhaltiger Konsum - Akteure, Mittel und Aussichten by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
Cover of the book Dynamic Packaging by Alexandra Stöhr, A. Stöhr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy