Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn by István Józsa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: István Józsa ISBN: 9783638159678
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: István Józsa
ISBN: 9783638159678
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaften I.), Veranstaltung: HS: Bildungssysteme im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundstein eines einheitlichen Bildungssystems wurde im Deutschen Reich 1920 mit dem 'Reichsgrundschulgesetz' - welches die allgemeine vierjährige Grundschule einführte - gelegt. Auch während der nationalsozialistischen Diktatur (1933-1945) kam es nicht zu einer umfassenden Neustrukturierung des Bildungswesens. Das dreigliedrige allgemeinbildende Schulwesen wurde bei einigen Änderungen beibehalten; außerdem schufen die 1937 erlassenen reichseinheitlichen Benennungen im Berufs- und Fachschulwesen und die 1938 eingeführte allgemeine Berufsschulpflicht die bis in die Gegenwart wirksam gebliebenen institutionellen Grundlagen der Berufsausbildung. In der Lehrerbildung wurde die in der Weimarer Republik eingeführte Ausbildung der Volksschullehrer auf Hochschulniveau rückgängig gemacht. Ihren totalitären Charakter erhielt die nationalsozialistische Bildungs- - und Erziehungspolitik durch die Einführung der Hitler-Jugend, die zur einzigen staatlichen Jugendorganisation erklärt wurde. Nach dem Zusammenbruch des NS - Regimes im Mai 1945 übernahmen die alliierten Mächte in den vier Besatzungszonen und in Berlin auch die Kontrolle über das Schul- und Hochschulwesen. Der Alliierte Kontrollrat beschränkte sich auf allgemeine Direktiven wie Entnazifizierung, Entmilitarisierung und Demokratisierung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaften I.), Veranstaltung: HS: Bildungssysteme im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundstein eines einheitlichen Bildungssystems wurde im Deutschen Reich 1920 mit dem 'Reichsgrundschulgesetz' - welches die allgemeine vierjährige Grundschule einführte - gelegt. Auch während der nationalsozialistischen Diktatur (1933-1945) kam es nicht zu einer umfassenden Neustrukturierung des Bildungswesens. Das dreigliedrige allgemeinbildende Schulwesen wurde bei einigen Änderungen beibehalten; außerdem schufen die 1937 erlassenen reichseinheitlichen Benennungen im Berufs- und Fachschulwesen und die 1938 eingeführte allgemeine Berufsschulpflicht die bis in die Gegenwart wirksam gebliebenen institutionellen Grundlagen der Berufsausbildung. In der Lehrerbildung wurde die in der Weimarer Republik eingeführte Ausbildung der Volksschullehrer auf Hochschulniveau rückgängig gemacht. Ihren totalitären Charakter erhielt die nationalsozialistische Bildungs- - und Erziehungspolitik durch die Einführung der Hitler-Jugend, die zur einzigen staatlichen Jugendorganisation erklärt wurde. Nach dem Zusammenbruch des NS - Regimes im Mai 1945 übernahmen die alliierten Mächte in den vier Besatzungszonen und in Berlin auch die Kontrolle über das Schul- und Hochschulwesen. Der Alliierte Kontrollrat beschränkte sich auf allgemeine Direktiven wie Entnazifizierung, Entmilitarisierung und Demokratisierung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ölkatastrophe 'Deepwater Horizon' aus wirtschaftsethischer Sicht by István Józsa
Cover of the book Kylonischer Frevel by István Józsa
Cover of the book Sami Ben Gharbia und das erste tunesische E-Book. Grenzen und Räume auf der Ebene der Vita, des Mediums und des Textes by István Józsa
Cover of the book Globalisation 3.0 - Nurturing creative communities by István Józsa
Cover of the book Akzeptanz statt Toleranz - Eine Seminarreflexion über die Wertigkeit der Begriffe Toleranz und Akzeptanz by István Józsa
Cover of the book Die friedliche Revolution in der DDR - untersucht im Hinblick auf Hintergründe, Motivationen und die Frage des Nationalbewusstseins by István Józsa
Cover of the book Industrialisierung und Antisemitismus by István Józsa
Cover of the book Sprachentwicklungsstörungen by István Józsa
Cover of the book Wer sind die Innovatoren:Entrepreneure oder große Unternehmen? by István Józsa
Cover of the book Die Sorben: Regionalismus und ethnische Identität im Mittelalter by István Józsa
Cover of the book Perfume advertisement by István Józsa
Cover of the book Malen mit Licht - Kooperation und Konkurrenz zwischen Fotografie und Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by István Józsa
Cover of the book Der Krieg des Octavian gegen Kleopatra und Antonius by István Józsa
Cover of the book Jade Weser Port. Regionalwirtschaftliche Bedeutung und potentielle ökologische Konsequenzen by István Józsa
Cover of the book Grundlagen und Konzepte von CSCL by István Józsa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy