Deflation. Gründe, Ursachen, Folgen und Berechnungen der Raten

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Deflation. Gründe, Ursachen, Folgen und Berechnungen der Raten by Rainer Ahlers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rainer Ahlers ISBN: 9783638221870
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rainer Ahlers
ISBN: 9783638221870
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Geld und Kredit, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 8. Januar 2003 lautete der Leitartikel der Financial Times Deutschland (FTD) 'REGIERUNG SCHÜRT KONSUMFRUST... DIW-Forscher warnen vor Deflation'. Nun stellt sich die Frage, was genau ist eine Deflation? In der vielfältigen Fachliteratur scheint die Deflation stets im Schatten der Inflation zu stehen, die meisten Autoren messen diesem Phänomen eine eher bescheidene Aufmerksamkeit bei. Der Grund wird sein, dass Deflationen selten auftreten. Treten sie aber auf, wie zum Beispiel in Japan, können sie verheerende, schwer zu behebende wirtschaftliche Probleme auslösen. Bei der Recherche dieser Hausarbeit wurde klar, dass die Thematik der Deflation vielseitig sein kann. Nach einer Definitionsfindung werden in dieser Arbeit die Berechnungen der Inflationsraten behandelt. Des Weiteren werden einige Ursachen deflationärer Entwicklungen aufgelistet, unter anderem am Beispiel der Großen Depression der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Im letzten Kapitel werden einige theoretische Ansätze von Ökonomen aufgezeigt, die mögliche Wirkungsketten zu erklären versuchen. Eine einheitliche Definition der Deflation gibt es nicht. Haberle beschreibt es wie folgt1: 'Die Deflation im Sinne eines allmählichen Abnehmens der Gesamtnachfrage nach Gütern, ausgedrückt in Geld, spielt im Kontraktionsprozess eine wichtige Rolle.' Der Begriff Kontraktion wird in diesem Sinne als Deflation bezeichnet. Ferner ist man sich einig, dass das Abnehmen des Preisniveaus über einen längeren Zeitraum stattfinden muss, sprich ein einmaliges Sinken der Geld- oder Kreditmenge ist nicht gleichbedeutend mit einer deflationären Entwicklung. [...] 1 Vgl. Kasten Gabriele: 'Untersuchung zu Verschuldung und Deflation' Volkswirtschaftliche Schriften Heft 504, Berlin 2000, S. 30 (die Autorin zitiert aus 'Prosperity and Depressions', Gottfried Haberle S.323)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Geld und Kredit, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 8. Januar 2003 lautete der Leitartikel der Financial Times Deutschland (FTD) 'REGIERUNG SCHÜRT KONSUMFRUST... DIW-Forscher warnen vor Deflation'. Nun stellt sich die Frage, was genau ist eine Deflation? In der vielfältigen Fachliteratur scheint die Deflation stets im Schatten der Inflation zu stehen, die meisten Autoren messen diesem Phänomen eine eher bescheidene Aufmerksamkeit bei. Der Grund wird sein, dass Deflationen selten auftreten. Treten sie aber auf, wie zum Beispiel in Japan, können sie verheerende, schwer zu behebende wirtschaftliche Probleme auslösen. Bei der Recherche dieser Hausarbeit wurde klar, dass die Thematik der Deflation vielseitig sein kann. Nach einer Definitionsfindung werden in dieser Arbeit die Berechnungen der Inflationsraten behandelt. Des Weiteren werden einige Ursachen deflationärer Entwicklungen aufgelistet, unter anderem am Beispiel der Großen Depression der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Im letzten Kapitel werden einige theoretische Ansätze von Ökonomen aufgezeigt, die mögliche Wirkungsketten zu erklären versuchen. Eine einheitliche Definition der Deflation gibt es nicht. Haberle beschreibt es wie folgt1: 'Die Deflation im Sinne eines allmählichen Abnehmens der Gesamtnachfrage nach Gütern, ausgedrückt in Geld, spielt im Kontraktionsprozess eine wichtige Rolle.' Der Begriff Kontraktion wird in diesem Sinne als Deflation bezeichnet. Ferner ist man sich einig, dass das Abnehmen des Preisniveaus über einen längeren Zeitraum stattfinden muss, sprich ein einmaliges Sinken der Geld- oder Kreditmenge ist nicht gleichbedeutend mit einer deflationären Entwicklung. [...] 1 Vgl. Kasten Gabriele: 'Untersuchung zu Verschuldung und Deflation' Volkswirtschaftliche Schriften Heft 504, Berlin 2000, S. 30 (die Autorin zitiert aus 'Prosperity and Depressions', Gottfried Haberle S.323)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis by Rainer Ahlers
Cover of the book Die Entdeckung eines Waldelefantenskeletts in Gröbern im Jahr 1987 by Rainer Ahlers
Cover of the book Das EU-Umweltprogramm LIFE+ als neues und innovatives EU-Finanzierungsinstrument by Rainer Ahlers
Cover of the book Erdgasexploration Bohrung Kempten I by Rainer Ahlers
Cover of the book Konzeption und prototypische Realisierung eines Webportals über Internetauftritte renommierter zeitgenössischer Künstler by Rainer Ahlers
Cover of the book Platons Psychologie in der Politeia. Der Aufbau der Seele, die Erkenntnis des wahrhaft Existenten by Rainer Ahlers
Cover of the book Full-Service Controlling im Flottenbereich von Flurförderzeugen by Rainer Ahlers
Cover of the book Erleuchtung und Theosis - Tulku und Gerontes by Rainer Ahlers
Cover of the book Varianzen in der erfolgreichen Einflussnahme auf Inhalte der Europäischen Kommission zwischen organisierten Interessen by Rainer Ahlers
Cover of the book Politikberatendes Strategiepapier zum Thema: Präventionsmaßnahmen gegen Essstörungen im Kinder- und Jugendalter by Rainer Ahlers
Cover of the book Historisch-systematische Auseinandersetzung mit Herbarts Begriff der Bildsamkeit by Rainer Ahlers
Cover of the book Empirische Untersuchung zur Prototypentheorie by Rainer Ahlers
Cover of the book Kindeswohl und Elternrechte und -pflichten by Rainer Ahlers
Cover of the book Fähigkeitsorientierung als empirisch-analytische Betrachtungsweise von Bewegungen by Rainer Ahlers
Cover of the book Dampf in Südwest - Eisenbahnbau zur Kolonialzeit in Deutsch-Südwestafrika by Rainer Ahlers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy