Deckungsbeitragsrechnung für Ingenieure

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Reference & Language, Education & Teaching, Science
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung für Ingenieure by Ekbert Hering, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ekbert Hering ISBN: 9783658048556
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: July 8, 2014
Imprint: Springer Vieweg Language: German
Author: Ekbert Hering
ISBN: 9783658048556
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: July 8, 2014
Imprint: Springer Vieweg
Language: German

Deckungsbeiträge dienen dazu, die Fixkosten eines Unternehmens bzw. der Unternehmensbereiche zu decken. Dazu müssen die fixen und die variablen Kosten bekannt sein. Der Deckungsbeitrag DB errechnet sich aus: DB = Netto-Umsatz – variable Kosten. Diese Kenngröße kann aus der Kostenrechnung leicht ermittelt werden, da Netto-Umsatz und variable Kosten in der Regel bekannt sind. Mit einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung können verschiedene Preisuntergrenzen definiert werden. Mit Deckungsbeiträgen können auch Marktpreise kalkuliert und eine Break-Even-Analyse durchgeführt werden (Bestimmung des Break-Even-Umsatzes: Umsatz, bei der gerade kein Gewinn oder Verlust auftritt oder der Break-Even-Stückzahl: Mindeststückzahl bei Gewinn = 0). Ausführliche Beispiele und Grafiken veranschaulichen die Zusammenhänge.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Deckungsbeiträge dienen dazu, die Fixkosten eines Unternehmens bzw. der Unternehmensbereiche zu decken. Dazu müssen die fixen und die variablen Kosten bekannt sein. Der Deckungsbeitrag DB errechnet sich aus: DB = Netto-Umsatz – variable Kosten. Diese Kenngröße kann aus der Kostenrechnung leicht ermittelt werden, da Netto-Umsatz und variable Kosten in der Regel bekannt sind. Mit einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung können verschiedene Preisuntergrenzen definiert werden. Mit Deckungsbeiträgen können auch Marktpreise kalkuliert und eine Break-Even-Analyse durchgeführt werden (Bestimmung des Break-Even-Umsatzes: Umsatz, bei der gerade kein Gewinn oder Verlust auftritt oder der Break-Even-Stückzahl: Mindeststückzahl bei Gewinn = 0). Ausführliche Beispiele und Grafiken veranschaulichen die Zusammenhänge.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Stressmanagement - Stabil trotz Gegenwind by Ekbert Hering
Cover of the book Handbuch frühkindliche Bildungsforschung by Ekbert Hering
Cover of the book Grundwissen Elektrotechnik und Elektronik by Ekbert Hering
Cover of the book Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie by Ekbert Hering
Cover of the book Gesund, gesünder, Orthorexia nervosa by Ekbert Hering
Cover of the book Maximale Kundennähe am Telefon by Ekbert Hering
Cover of the book Klimawirksame Kennzahlen Band I by Ekbert Hering
Cover of the book Der Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen by Ekbert Hering
Cover of the book Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei by Ekbert Hering
Cover of the book Interpersonale Kommunikation und Medienwirkungen by Ekbert Hering
Cover of the book Energie by Ekbert Hering
Cover of the book Führung im Zeitalter von Veränderung und Diversity by Ekbert Hering
Cover of the book Chefsache Social Media Marketing by Ekbert Hering
Cover of the book Beherrschbarkeit von Cyber Security, Big Data und Cloud Computing by Ekbert Hering
Cover of the book Das Leistungsspektrum von Coaching by Ekbert Hering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy