Das Verständnis der Liebe in den Johannesbriefen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das Verständnis der Liebe in den Johannesbriefen by Sascha Ralf-Herbert Pracher, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Ralf-Herbert Pracher ISBN: 9783640149964
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Sascha Ralf-Herbert Pracher
ISBN: 9783640149964
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Liebe in den Johannesbriefen. Der Plural 'Johannesbriefe' weist schon darauf hin, dass es sich hierbei um mehrere Johannesbriefe handeln muss. Die in der Arbeit zugrunde gelegten Briefe sind die drei Johannesbriefe, die in den Kanon der Bibel aufgenommen wurden. Seit Euseb werden die Johannesbriefe, der Jakobusbrief, der Judasbrief und die beiden Petrusbriefe mit dem Terminus 'katholische Briefe' bezeichnet. Katholisch werden diese Briefe genannt, da sie sich nicht wie die anderen Briefe an bestimmte Gemeinden wenden, sondern 'an die gesamte Christenheit'; beispielhaft für bestimmte Gemeinden nenne ich hier nur den Römerbrief und der Galaterbrief. Für mich stellt sich an dieser Stelle die Frage, ob damit das Thema der Liebe automatisch auf die katholischen Briefe ausgeweitet ist, oder hierbei die anderen katholischen Briefe ausser Acht gelassen werden können? Nach meiner Einschätzung ist eine Betrachtung der Liebe in Hinblick auf die anderen Katholischen Briefe nicht angebracht, da die Forschung in der jüngeren Zeit davon abgekommen ist, die Johannesbriefe im Kontext der katholischen Briefe zu behandeln. Die jüngere Forschung geht mehr und mehr in die Richtung, dass die Johannesbriefe in Verbindung mit der johanneischen Schule behandelt werden, zu der das Johannesevangelium und die Johannesbriefe gehören. Dass diese Schriften einer Schule zuzuschreiben sind, ist relativer Konsens. Im Gegensatz dazu steht die Apokalypse. Aus diesen Erwägungen heraus habe ich mich dazu entschlossen, dass ich in meiner Arbeit zum Thema der Liebe in den Johannesbriefen die johanneische Schule, also das Johannesevangelium, eher in Betracht ziehen werde, als die katholischen Briefe. Der Tenor dieser Arbeit ist das Thema Liebe, wobei ich mich dabei nicht nur auf die Sicht der Liebe beschränken werde, da Liebe zugleich auch den Gegenpol des Hasses in sich birgt. Einige Fragen werden mich dabei begleiten: - Was macht Liebe in den Johannesbriefen aus? - Wie sieht der Kontrast, sofern es einen Kontrast gibt, zu der Liebe aus? - Handelt es sich um gegenseitige Liebe? - Was bewirkt die Liebe und wie ist diese Liebe erreichbar? - Gibt es qualitativ unterschiedliche Liebe?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Liebe in den Johannesbriefen. Der Plural 'Johannesbriefe' weist schon darauf hin, dass es sich hierbei um mehrere Johannesbriefe handeln muss. Die in der Arbeit zugrunde gelegten Briefe sind die drei Johannesbriefe, die in den Kanon der Bibel aufgenommen wurden. Seit Euseb werden die Johannesbriefe, der Jakobusbrief, der Judasbrief und die beiden Petrusbriefe mit dem Terminus 'katholische Briefe' bezeichnet. Katholisch werden diese Briefe genannt, da sie sich nicht wie die anderen Briefe an bestimmte Gemeinden wenden, sondern 'an die gesamte Christenheit'; beispielhaft für bestimmte Gemeinden nenne ich hier nur den Römerbrief und der Galaterbrief. Für mich stellt sich an dieser Stelle die Frage, ob damit das Thema der Liebe automatisch auf die katholischen Briefe ausgeweitet ist, oder hierbei die anderen katholischen Briefe ausser Acht gelassen werden können? Nach meiner Einschätzung ist eine Betrachtung der Liebe in Hinblick auf die anderen Katholischen Briefe nicht angebracht, da die Forschung in der jüngeren Zeit davon abgekommen ist, die Johannesbriefe im Kontext der katholischen Briefe zu behandeln. Die jüngere Forschung geht mehr und mehr in die Richtung, dass die Johannesbriefe in Verbindung mit der johanneischen Schule behandelt werden, zu der das Johannesevangelium und die Johannesbriefe gehören. Dass diese Schriften einer Schule zuzuschreiben sind, ist relativer Konsens. Im Gegensatz dazu steht die Apokalypse. Aus diesen Erwägungen heraus habe ich mich dazu entschlossen, dass ich in meiner Arbeit zum Thema der Liebe in den Johannesbriefen die johanneische Schule, also das Johannesevangelium, eher in Betracht ziehen werde, als die katholischen Briefe. Der Tenor dieser Arbeit ist das Thema Liebe, wobei ich mich dabei nicht nur auf die Sicht der Liebe beschränken werde, da Liebe zugleich auch den Gegenpol des Hasses in sich birgt. Einige Fragen werden mich dabei begleiten: - Was macht Liebe in den Johannesbriefen aus? - Wie sieht der Kontrast, sofern es einen Kontrast gibt, zu der Liebe aus? - Handelt es sich um gegenseitige Liebe? - Was bewirkt die Liebe und wie ist diese Liebe erreichbar? - Gibt es qualitativ unterschiedliche Liebe?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Aspect of Ignorance in Golding's Lord of the Flies by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book International marketing entry strategy for the Red//Green Company by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Feasibility of Licensing Poppy Cultivation for the Production of Morphine-Based Medicines in Rural Afghanistan by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book How did aviation change the travel experience? by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Artificial intelligence in every day social life by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book The Movies by Fritz Lang by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Analysis and evaluation of chosen resources of Volkswagen in Germany and in respect of the Indian minicar market and the role of Suzuki as a Joint Venture prospect by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Raising communicative competence in second language learning - the Blackpool Telos Project by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Language and Age: Changes in linguistic behavior - the transition from childhood to adolescence by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Norwegens Außen- und Europapolitik by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Untersuchung zur Lern- und Arbeitseinstellung zum Englischunterricht in einer 7. Hauptschulklasse mittels der Herstellung von Lernspielen zum Thema Wortschatz by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Five years of the euro: 'Teuro' or strong currency? by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book An inconvenient woman - The character of Madame Wu from 'Pavilion of Women' by Pearl S. Buck by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book The making of black female revolutionaries - growing consciousness and change of identity in the autobiographies of Assata Shakur and Elaine Brown by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book R.B. Sheridan's 'A School For Scandal': a play in a colonial context by Sascha Ralf-Herbert Pracher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy