Das Verhältnis von Kunst und Politik

Eine exemplarische Untersuchung anhand von Christos und Jeanne-Claudes Verhüllung des Berliner Reichstages

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Verhältnis von Kunst und Politik by Carsten Lincke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Lincke ISBN: 9783656223139
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Lincke
ISBN: 9783656223139
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Christo Vladimirov Javacheff wurde am 13. Juni 1935 in Gabrovo, Bulgarien, geboren. 1956 floh er vor der sowjetischen Armee nach Wien. Zwei Jahre später lernte er in Paris Jeanne-Claude, am 13. Juni 1935 in Casablanca, Marokko, geboren, kennen. 1964 zogen beide nach Manhattan in New York, wo Christo heute noch lebt und arbeitet. Jeanne-Claude starb am 18. November 2009 in New York. Christos künstlerisches Werk lässt sich nicht einer Kunstrichtung zuordnen. Vielmehr sind mehrere Merkmale und Elemente aus verschiedenen Stilen erkennbar. Stefan Engelniederhammer schreibt: 'Die Wurzeln der verpackten und verhüllten Objekte von Christo liegen wohl in der Dada-Bewegung und im Surrealismus.' Hierbei benennt er 'Das Rätsel des Isidore Ducasse' von Man Ray als starken Impuls für das Thema 'Verpacken und Verpackung'. Einen weiteren Ansatz stellen die 'Ready-mades' von Marcel Duchamp dar. Diese bedeuten eine 'Annäherung der Kunst an die Wirklichkeit, im Wechselspiel Kunstobjekt als Nachahmung von Wirklichkeit und dem echten Objekt als Gegenstand'. Christos frühe Werke, z.B. 'Verhüllte Zeitschrift Der Spiegel', weisen eine starke Ähnlichkeit mit Duchamps 'Ready-mades' auf. Zudem war er Mitglied der 1960 in Paris gegründeten Gruppe 'Nouveaux Réalistes', welche auf eine bewusste Annäherung an die Wirklichkeit zielte. Stefan Engelniederhammer schreibt: 'Seine Werke standen für die Kritik am Konsum, sie standen für Käuflichkeit und Besitznahme.' Aus diesem Grund wurde er auch der neuen Richtung der 'Pop Art' zugeordnet. Aber sein Werk zeigt auch Elemente der 'Concept Art': '[D]as proze[ss]hafte Erarbeiten seiner Projekte mit Skizzen, Entwürfen, schriftlichen Erklärungen, Beschreibungen und Diskussionen.' Dennoch ist Christos Werk am stärksten mit der 'Land Art' verwandt, deren markanteste Merkmale die zeitliche Begrenztheit und die Dokumentation mittels Fotografie und Film sind. Zudem betonte Jeanne-Claude den Öffentlichkeitscharakter ihrer Werke, welcher in der 'Land Art' auch von Bedeutung ist: 'Jedes unserer Werke ist ein Freiheitsschrei.' Christo erklärte zwar: 'Mit Politik will ich nichts zu tun haben.' Klaus von Beyme schreibt aber hierzu: 'Dennoch weiß Christo natürlich, da[ss] sein Werk politische Wirkung hat, insbesondere, wenn er staatsymbolisch umstrittene Gebäude zum Objekt liebender Verhüllung wählt.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Christo Vladimirov Javacheff wurde am 13. Juni 1935 in Gabrovo, Bulgarien, geboren. 1956 floh er vor der sowjetischen Armee nach Wien. Zwei Jahre später lernte er in Paris Jeanne-Claude, am 13. Juni 1935 in Casablanca, Marokko, geboren, kennen. 1964 zogen beide nach Manhattan in New York, wo Christo heute noch lebt und arbeitet. Jeanne-Claude starb am 18. November 2009 in New York. Christos künstlerisches Werk lässt sich nicht einer Kunstrichtung zuordnen. Vielmehr sind mehrere Merkmale und Elemente aus verschiedenen Stilen erkennbar. Stefan Engelniederhammer schreibt: 'Die Wurzeln der verpackten und verhüllten Objekte von Christo liegen wohl in der Dada-Bewegung und im Surrealismus.' Hierbei benennt er 'Das Rätsel des Isidore Ducasse' von Man Ray als starken Impuls für das Thema 'Verpacken und Verpackung'. Einen weiteren Ansatz stellen die 'Ready-mades' von Marcel Duchamp dar. Diese bedeuten eine 'Annäherung der Kunst an die Wirklichkeit, im Wechselspiel Kunstobjekt als Nachahmung von Wirklichkeit und dem echten Objekt als Gegenstand'. Christos frühe Werke, z.B. 'Verhüllte Zeitschrift Der Spiegel', weisen eine starke Ähnlichkeit mit Duchamps 'Ready-mades' auf. Zudem war er Mitglied der 1960 in Paris gegründeten Gruppe 'Nouveaux Réalistes', welche auf eine bewusste Annäherung an die Wirklichkeit zielte. Stefan Engelniederhammer schreibt: 'Seine Werke standen für die Kritik am Konsum, sie standen für Käuflichkeit und Besitznahme.' Aus diesem Grund wurde er auch der neuen Richtung der 'Pop Art' zugeordnet. Aber sein Werk zeigt auch Elemente der 'Concept Art': '[D]as proze[ss]hafte Erarbeiten seiner Projekte mit Skizzen, Entwürfen, schriftlichen Erklärungen, Beschreibungen und Diskussionen.' Dennoch ist Christos Werk am stärksten mit der 'Land Art' verwandt, deren markanteste Merkmale die zeitliche Begrenztheit und die Dokumentation mittels Fotografie und Film sind. Zudem betonte Jeanne-Claude den Öffentlichkeitscharakter ihrer Werke, welcher in der 'Land Art' auch von Bedeutung ist: 'Jedes unserer Werke ist ein Freiheitsschrei.' Christo erklärte zwar: 'Mit Politik will ich nichts zu tun haben.' Klaus von Beyme schreibt aber hierzu: 'Dennoch weiß Christo natürlich, da[ss] sein Werk politische Wirkung hat, insbesondere, wenn er staatsymbolisch umstrittene Gebäude zum Objekt liebender Verhüllung wählt.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen by Carsten Lincke
Cover of the book Zur Geschichte der Synchronisation by Carsten Lincke
Cover of the book Materializing Bodies. Körperlichkeit und kulturelle Praktiken in der Forensik by Carsten Lincke
Cover of the book Geschichte der Stadt und Grafschaft Brehna by Carsten Lincke
Cover of the book European integration - Franco-German interests in the European Coal and Steel Community (ECSC) by Carsten Lincke
Cover of the book The CISG's attempt to unify international sales law. An assessment of its successfulness by Carsten Lincke
Cover of the book Mädchen und junge Frauen in der rechtsradikalen Szene by Carsten Lincke
Cover of the book Vor- und Nachteile kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen by Carsten Lincke
Cover of the book Sterben als Entwicklungsaufgabe: Der Umgang mit dem Tod aus Sicht des Sterbenden und des Trauernden und die Chance des persönlichen Wachstums by Carsten Lincke
Cover of the book Alexander Mitscherlichs 'Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft' - Staubfänger oder relevanter Klassiker? by Carsten Lincke
Cover of the book Sozialrecht: Gegenüberstellung der §§ 22 SGB II und 41 SGB VIII by Carsten Lincke
Cover of the book Good Governance - Theorie und Praxis der Weltbank und der OECD by Carsten Lincke
Cover of the book Rivesaltes. Un camp de harkis, un monde ambigu by Carsten Lincke
Cover of the book Die Bedeutung generationsspezifischer Führungspräferenzen am Beispiel der transformationalen Führung by Carsten Lincke
Cover of the book Strafrechtstheorie des 19. Jahrhunderts. 'Über die Strafe als Sicherungsmittel vor künftigen Beleidigungen des Verbrechers' von Paul J. A. von Feuerbach by Carsten Lincke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy