Das Verhältnis von Körper und Wissen und die Praxis des 'doing gender'. Eine Ausarbeitung verschiedener Texte von Stefan Hirschauer

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Verhältnis von Körper und Wissen und die Praxis des 'doing gender'. Eine Ausarbeitung verschiedener Texte von Stefan Hirschauer by Melisa Bel Adasme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melisa Bel Adasme ISBN: 9783668018792
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melisa Bel Adasme
ISBN: 9783668018792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: Doing Gender: Geschlecht als Alltagspraxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Körper wurde durch die Sozial- und Kulturwissenschaften als Forschungsgegenstand geltend gemacht, indem sie ihn zum einen als leibliches Fundament aller Erkenntnis und als Grundlage sinnlicher Wahrnehmung, Personalität und Subjektivität begreifen, zum anderen als höchst variablen Gegenstand von Wissensordnungen entdecken. Ferner kann aber der Körper als Teil materieller Kultur betrachtet werden. Das Konzept des 'doing gender' war und ist für die interaktionsanalytische Forschung zu Geschlechterverhältnissen in der Kommunikation bedeutsam. Mit der Fokussierung von 'doing' stellt es kulturelle Inszenierungspraktiken in den Mittelpunkt und nicht die biologischen Gegebenheiten. Wer sich mit 'doing gender' beschäftigt, will beschreiben, wie sich Menschen performativ als männlich oder weiblich zu erkennen geben. Dabei wird untersucht, mittels welcher Verfahren das auf diese Weise gestaltete kulturelle Geschlecht im Alltag demonstriert wird. Demnach gilt Gender größtenteils nicht länger als eine interne Eigenschaft einer Person; vielmehr wird der Blick auf Interaktionen bzw. kommunikative Praktiken gelenkt, in denen der Körper eingesetzt und Gender schließlich dargestellt und wahrgenommen wird. Die theoretische Definition eines Praxisbegriffs, der sowohl die mit dem Begriff 'doing gender' erfassten Praktiken ausführlicher beschreibt als auch die Rolle des Körpers in der Praxis hervorhebt, steht im Zentrum dieser Ausarbeitung, die auf dem Referat der Texte 'Körper macht Wissen. Für eine Somatierung des Wissensbegriffs' und 'Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns' von Stefan Hirschauer basiert. Zunächst wird auf das Verhältnis von Körper und Wissen eingegangen, indem drei Möglichkeiten der Verknüpfung von Körper und Wissen aufgezeigt werden. Danach wird in Bezug auf die letzte Verknüpfungsform auf die Praxis des 'doing gender' eingegangen, wo der Körper als Kommunikationsmedium agiert. Schließlich wird der Ansatz von Hirschauer kommentiert und diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: Doing Gender: Geschlecht als Alltagspraxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Körper wurde durch die Sozial- und Kulturwissenschaften als Forschungsgegenstand geltend gemacht, indem sie ihn zum einen als leibliches Fundament aller Erkenntnis und als Grundlage sinnlicher Wahrnehmung, Personalität und Subjektivität begreifen, zum anderen als höchst variablen Gegenstand von Wissensordnungen entdecken. Ferner kann aber der Körper als Teil materieller Kultur betrachtet werden. Das Konzept des 'doing gender' war und ist für die interaktionsanalytische Forschung zu Geschlechterverhältnissen in der Kommunikation bedeutsam. Mit der Fokussierung von 'doing' stellt es kulturelle Inszenierungspraktiken in den Mittelpunkt und nicht die biologischen Gegebenheiten. Wer sich mit 'doing gender' beschäftigt, will beschreiben, wie sich Menschen performativ als männlich oder weiblich zu erkennen geben. Dabei wird untersucht, mittels welcher Verfahren das auf diese Weise gestaltete kulturelle Geschlecht im Alltag demonstriert wird. Demnach gilt Gender größtenteils nicht länger als eine interne Eigenschaft einer Person; vielmehr wird der Blick auf Interaktionen bzw. kommunikative Praktiken gelenkt, in denen der Körper eingesetzt und Gender schließlich dargestellt und wahrgenommen wird. Die theoretische Definition eines Praxisbegriffs, der sowohl die mit dem Begriff 'doing gender' erfassten Praktiken ausführlicher beschreibt als auch die Rolle des Körpers in der Praxis hervorhebt, steht im Zentrum dieser Ausarbeitung, die auf dem Referat der Texte 'Körper macht Wissen. Für eine Somatierung des Wissensbegriffs' und 'Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns' von Stefan Hirschauer basiert. Zunächst wird auf das Verhältnis von Körper und Wissen eingegangen, indem drei Möglichkeiten der Verknüpfung von Körper und Wissen aufgezeigt werden. Danach wird in Bezug auf die letzte Verknüpfungsform auf die Praxis des 'doing gender' eingegangen, wo der Körper als Kommunikationsmedium agiert. Schließlich wird der Ansatz von Hirschauer kommentiert und diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book MDMA Case Study. A Case for Decriminalization or Prohibition? by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Othello - Sichtweisen des Character Criticism und des Historical Criticism by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Ausfüllen eines Formblattes zur Gewinn- und Verlustrechnung mit vorhandenen Zahlen und Errechnen der einzelnen Zwischenergebnisse (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Sexualpädagogische Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Internationales Privatrecht und Deliktsrecht by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Der Ansatz der positiven Verfassungsökonomik by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Rezension zu: Abgeschrieben? Studie über Schulverweigerung by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Kundenberatung bezüglich einer Kontovollmacht (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Die Goldhalsringe der Hallstattzeit by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Die Geschichte der Erziehung by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Säkularisierung des Kirchenrechtes - Die katholische Rechtslehre am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Universität Würzburg by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Der Teilungsartikel - Kontrastive Betrachtungen des Teilungsartikels im Französischen und Italienischen by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Gefahren für die Demokratie durch hohe öffentliche Verschuldung anhand des Beispiels Bremen by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Das junge Europa by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Hybride Organisation vs. Hybrider Widerstand im Strukturnetzwerk Internet by Melisa Bel Adasme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy