Der Versuch einer ökosystemischen Reflexion der Etikettierung 'Verhaltensstörung'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Der Versuch einer ökosystemischen Reflexion der Etikettierung 'Verhaltensstörung' by Rene Limberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rene Limberger ISBN: 9783638519786
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rene Limberger
ISBN: 9783638519786
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Bildungs- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Vom Sinn der Störung, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verhaltensauffälligkeiten dürfen nicht als objektive Gegebenheiten betrachtet, sondern müssen in Abhängigkeit von der Wahrnehmung und Bewertung des Verhaltens durch den jeweiligen Erzieher gesehen werden. Verhaltensauffälligkeiten generieren sich als ein Phänomen, in dem subjektive Momente mit dem wahrgenommenen konkreten Verhalten verschmelzen, um einem dialektischen Moment, eine neue Begriffsqualität zu bilden. Der Fokus wird also in erster Linie auf die Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten gerichtet, die sich schließlich durch ihre Subjektivität charakterisieren lässt. In Anlehnung an Havers (1978, S. 24) werden deshalb Verhaltensstörungen als Regelübertretungen fokussiert, 'die vom Handelnden selbst oder von jemandem, der sich ihm gegenüber in einer Machtposition befindet, als störend und unangemessen beurteilt wird.' Entscheidend für die vorliegende Diskussion ist, Verhaltensstörungen als Abweichung von einer 'Norm' zu betrachtet, die Störungen als das Ergebnis eines Etikettierungsprozesses thematisiert. Die Schule, die eine wichtige Sozialisationsinstanz im Leben eines Kindes darstellt, ist unter dem Aspekt 'abweichendes Verhalten' vor allem der Ort, an dem, der Schüler einer ständigen Bewertung durch Mitschüler und Lehrer unterliegt. Somit werden in der Schule neben den Persönlichkeitsmerkmalen des Schülers, die Normen und die Erwartungshaltungen von Lehrern, sowie Mitschülern bedeutsam. Alle diese verschiedenen Faktoren wirken über einen permanenten Beurteilungsprozess bei der Definition des Verhaltens jedes einzelnen Schülers mit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Bildungs- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Vom Sinn der Störung, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verhaltensauffälligkeiten dürfen nicht als objektive Gegebenheiten betrachtet, sondern müssen in Abhängigkeit von der Wahrnehmung und Bewertung des Verhaltens durch den jeweiligen Erzieher gesehen werden. Verhaltensauffälligkeiten generieren sich als ein Phänomen, in dem subjektive Momente mit dem wahrgenommenen konkreten Verhalten verschmelzen, um einem dialektischen Moment, eine neue Begriffsqualität zu bilden. Der Fokus wird also in erster Linie auf die Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten gerichtet, die sich schließlich durch ihre Subjektivität charakterisieren lässt. In Anlehnung an Havers (1978, S. 24) werden deshalb Verhaltensstörungen als Regelübertretungen fokussiert, 'die vom Handelnden selbst oder von jemandem, der sich ihm gegenüber in einer Machtposition befindet, als störend und unangemessen beurteilt wird.' Entscheidend für die vorliegende Diskussion ist, Verhaltensstörungen als Abweichung von einer 'Norm' zu betrachtet, die Störungen als das Ergebnis eines Etikettierungsprozesses thematisiert. Die Schule, die eine wichtige Sozialisationsinstanz im Leben eines Kindes darstellt, ist unter dem Aspekt 'abweichendes Verhalten' vor allem der Ort, an dem, der Schüler einer ständigen Bewertung durch Mitschüler und Lehrer unterliegt. Somit werden in der Schule neben den Persönlichkeitsmerkmalen des Schülers, die Normen und die Erwartungshaltungen von Lehrern, sowie Mitschülern bedeutsam. Alle diese verschiedenen Faktoren wirken über einen permanenten Beurteilungsprozess bei der Definition des Verhaltens jedes einzelnen Schülers mit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen in der Pädagogik by Rene Limberger
Cover of the book Die Leistungsfähigkeit junger Fußballer. Grundlagen des Fußballtrainings mit Jugendlichen by Rene Limberger
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts by Rene Limberger
Cover of the book Unterrichtseinheit: Spiele der Welt - vom Brennball zum Baseball by Rene Limberger
Cover of the book Fordert der Islam den Terror? Spurensuche im Koran by Rene Limberger
Cover of the book Judy Garland - Ihre Suche nach dem Ende des Regenbogens by Rene Limberger
Cover of the book Das Yoga-Hotel. Ein Beherbergungskonzept mit ganzheitlichem Wellness-Ansatz by Rene Limberger
Cover of the book Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise by Rene Limberger
Cover of the book Brand Tracking Through Social Media by Rene Limberger
Cover of the book Gewalt und Aggression in der Psychiatrie by Rene Limberger
Cover of the book Grundlagen zur Finanzierung eines Events und die Möglichkeit des Eventsponsorings by Rene Limberger
Cover of the book Kulturspezifische Lexik in zweisprachigen Wörterbüchern des Russischen by Rene Limberger
Cover of the book Der bayerische DaZ-Lehrplan - Auszüge einer Curriculumentwicklung by Rene Limberger
Cover of the book Vergleich des Europäischen Rates der neuen europäischen Verfassung mit dem deutschen Bundesrat by Rene Limberger
Cover of the book Reggiopädagogik - die Reformpädagogik aus Italien by Rene Limberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy