Das Reichstagsgebäude in Berlin von Paul Wallot

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Das Reichstagsgebäude in Berlin von Paul Wallot by Sarah-Katrin Haskamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah-Katrin Haskamp ISBN: 9783640395897
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah-Katrin Haskamp
ISBN: 9783640395897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Mittelseminar 'Deutsche Architektur des 19. Jahrhunderts', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Reichstagsgebäude in Berlin hat eine wechselvolle und langwierige Baugeschichte hinter sich, die nicht geprägt ist von einem Bemühen um Verdeutlichung der inneren Funktionen am Bau, um Repräsentativität, Monumentalität oder Akzeptanz durch die Wähler, sondern eher durch persönliche Mißgunst, politische Machtkämpfe, Herrschaftsansprüche und Kompetenzanmaßung. Nach langen Streitereien konnte 1894 endlich die Schlusssteinlegung gefeiert werden, trotzdem sorgt die Ausschmückung noch über 20 Jahre weiterhin für Konflikte. Diese Arbeit behandelt vorwiegend den ursprünglichen Bau von Paul Wallot in seiner Gestalt und Geschichte. Aber auch das weitere Schicksal des Gebäudes, seine Zerstörung und der modernisierte Wiederaufbau, werden kurz behandelt. Ergänzt werden diese Themen durch Vergleiche zu anderen Architekturen gleicher Funktion und den Versuch einer stilistischen Einordnung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Mittelseminar 'Deutsche Architektur des 19. Jahrhunderts', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Reichstagsgebäude in Berlin hat eine wechselvolle und langwierige Baugeschichte hinter sich, die nicht geprägt ist von einem Bemühen um Verdeutlichung der inneren Funktionen am Bau, um Repräsentativität, Monumentalität oder Akzeptanz durch die Wähler, sondern eher durch persönliche Mißgunst, politische Machtkämpfe, Herrschaftsansprüche und Kompetenzanmaßung. Nach langen Streitereien konnte 1894 endlich die Schlusssteinlegung gefeiert werden, trotzdem sorgt die Ausschmückung noch über 20 Jahre weiterhin für Konflikte. Diese Arbeit behandelt vorwiegend den ursprünglichen Bau von Paul Wallot in seiner Gestalt und Geschichte. Aber auch das weitere Schicksal des Gebäudes, seine Zerstörung und der modernisierte Wiederaufbau, werden kurz behandelt. Ergänzt werden diese Themen durch Vergleiche zu anderen Architekturen gleicher Funktion und den Versuch einer stilistischen Einordnung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Transrapid in China by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book 'Relativismus'. Auf der Suche nach Wahrheit in Texten von Edmund Husserl und Joseph Kardinal Ratzinger by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Investigation of Wings in Ground Effect using Computational Fluid Dynamics by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen auf Vollständigkeit der Rechnungsangaben und rechnerische Richtigkeit (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book The main effects of globalisation on the economic, social and political developments in Latin America by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Das Scoring-Modell by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Die Hospitaliter und das Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Güteverteilung für einen Buchenbestand by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Das 4C/ID-Modell. Grundlagen, Anwendung und weiterführende Betrachtung eines Instruktionsdesign Modells by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Der philosophische Begriff der Staatsbürgerschaft in seiner theoretischen Entwicklung und dessen praktischer Umsetzung am Beispiel der Unionsbürgerschaft by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Art. 4 GG als Grundrecht unter Vorbehalt? by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Social Welfare Policies for People with Disabilities in Vietnam and South Korea by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Maria auf der Rasenbank by Sarah-Katrin Haskamp
Cover of the book Im Rausch der Gefahr by Sarah-Katrin Haskamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy