Das neue Energiewirtschaftsgesetz - Günstigere Verbraucherpreise durch Anreizregulierung?

Günstigere Verbraucherpreise durch Anreizregulierung?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz - Günstigere Verbraucherpreise durch Anreizregulierung? by Stefani Neckel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefani Neckel ISBN: 9783638635769
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefani Neckel
ISBN: 9783638635769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Universität Hamburg, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist, das neue Energiewirtschaftsgesetz hinsichtlich seines Paragraphen § 21a EnWG (Anreizregulierung) zu durchleuchten und dabei die konkrete Vorgehensweise der BNetzA zu erklären. Weiter soll mit dieser Arbeit die Idee des neuen Energiewirtschaftsgesetzes mit der Ist-Situation in Deutschland verglichen werden, um die Preisentwicklung auf dem Strom- und Gasmarkt analysieren zu können. Zunächst wird in dieser Arbeit die Energiesituation in Deutschland bis zum heutigen Tag analysiert. Dabei werden die nationalen Gas- und Strommarktsituationen, sowie die Preisentwicklung und die gesetzlichen Grundlagen der bisherigen Entwicklung thematisiert. Anhand dieser Abfolge wird in das neue Energiewirtschaftsgesetz eingeleitet und auf die Bundesnetzagentur Stellung bezogen. Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem neuen Energiewirtschaftsgesetz, seinen inhaltlichen Neuerungen, sowie der neuen Position der BNetzA in diesem Gesetz. Darauf aufbauend wird die Anreizregulierung zum Thema des nächsten Kapitels. Hier soll das gesamte Verfahren der BNetzA grob skizziert werden. Inhaltlich werden auch einzelne Modelle der Anreizregulierung aufgegriffen und näher dargestellt. Eine weitere Vorgehensweise der BNetzA ist ein Vergleich der Energiemärkte mit anderen Ländern, die entweder heute oder in der Vergangenheit ähnliche Situationen und Methoden angewandt haben. Zur Vereinfachung wird die Darstellung und der Vergleich auf zwei Länder beschränkt. Im Anschluss wurde eine Empfehlung der Bundesnetzagentur an das Bundesministerium für Wirtschaft ausgesprochen. Die noch abzuwartende konkrete Umsetzung des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMW) findet im darauf folgenden Kapitel seine Abhandlung. Anschließend werden im Kapitel 6 anhand theoretischer Preisbildungsmodelle die Anreizregulierungsmethoden der BNetzA noch einmal thematisiert. Das letzte Kapitel schließt mit einer Schlussfolgerung, für die weitere Energiepreisentwicklung, und ob tatsächlich günstigere Verbraucherpreise durch Einführung der Anreizregulierung entstehen können, die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Universität Hamburg, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist, das neue Energiewirtschaftsgesetz hinsichtlich seines Paragraphen § 21a EnWG (Anreizregulierung) zu durchleuchten und dabei die konkrete Vorgehensweise der BNetzA zu erklären. Weiter soll mit dieser Arbeit die Idee des neuen Energiewirtschaftsgesetzes mit der Ist-Situation in Deutschland verglichen werden, um die Preisentwicklung auf dem Strom- und Gasmarkt analysieren zu können. Zunächst wird in dieser Arbeit die Energiesituation in Deutschland bis zum heutigen Tag analysiert. Dabei werden die nationalen Gas- und Strommarktsituationen, sowie die Preisentwicklung und die gesetzlichen Grundlagen der bisherigen Entwicklung thematisiert. Anhand dieser Abfolge wird in das neue Energiewirtschaftsgesetz eingeleitet und auf die Bundesnetzagentur Stellung bezogen. Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem neuen Energiewirtschaftsgesetz, seinen inhaltlichen Neuerungen, sowie der neuen Position der BNetzA in diesem Gesetz. Darauf aufbauend wird die Anreizregulierung zum Thema des nächsten Kapitels. Hier soll das gesamte Verfahren der BNetzA grob skizziert werden. Inhaltlich werden auch einzelne Modelle der Anreizregulierung aufgegriffen und näher dargestellt. Eine weitere Vorgehensweise der BNetzA ist ein Vergleich der Energiemärkte mit anderen Ländern, die entweder heute oder in der Vergangenheit ähnliche Situationen und Methoden angewandt haben. Zur Vereinfachung wird die Darstellung und der Vergleich auf zwei Länder beschränkt. Im Anschluss wurde eine Empfehlung der Bundesnetzagentur an das Bundesministerium für Wirtschaft ausgesprochen. Die noch abzuwartende konkrete Umsetzung des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMW) findet im darauf folgenden Kapitel seine Abhandlung. Anschließend werden im Kapitel 6 anhand theoretischer Preisbildungsmodelle die Anreizregulierungsmethoden der BNetzA noch einmal thematisiert. Das letzte Kapitel schließt mit einer Schlussfolgerung, für die weitere Energiepreisentwicklung, und ob tatsächlich günstigere Verbraucherpreise durch Einführung der Anreizregulierung entstehen können, die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gott - Der rettende Gott im Kontext des Alten und Neuen Testamentes by Stefani Neckel
Cover of the book Türkei: Demokratie ohne Demokraten by Stefani Neckel
Cover of the book Corporate Social Responsibility bei dm und Müller. Wie werden die Unternehmen ihren Stakeholdern ethisch gerecht? by Stefani Neckel
Cover of the book Chronische Schmerzen bei Migranten/Innen in der Psychiatrie by Stefani Neckel
Cover of the book Arbeitsmarktprobleme in den USA by Stefani Neckel
Cover of the book Wie Muslime beten - eine Einführung in die Gebetspraxis des Islam by Stefani Neckel
Cover of the book Höffes Idee einer internationalen Rechtsordnung im Anschluss an Kants Friedensschrift by Stefani Neckel
Cover of the book Gesundheitsreform in Deutschland by Stefani Neckel
Cover of the book Entwicklung einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik by Stefani Neckel
Cover of the book Der Konflikt zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. bis 1078 by Stefani Neckel
Cover of the book Can Plant-Made Copper Chaperone for Superoxide Dismutase Heal Early Alzheimer's Disease? by Stefani Neckel
Cover of the book Mehr als zwei Geschlechter? by Stefani Neckel
Cover of the book Die Pilgerfahrt nach Mekka. Elementare Strukturen, Erfahrungen, Zugänge und Wahrheiten by Stefani Neckel
Cover of the book Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand by Stefani Neckel
Cover of the book Einschulungsdiagnostik, eine kritische Bestandsaufnahme by Stefani Neckel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy