Das Muenchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg

(Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg)- Edition des Textes mit einer Einleitung, biographischen Anmerkungen zu den Wappeninhabern und Spendern, Beschreibung und Nachweisen der Wappen

Nonfiction, History, Austria & Hungary, Germany
Cover of the book Das Muenchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg by Robert Büchner, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Büchner ISBN: 9783653956528
Publisher: Peter Lang Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Robert Büchner
ISBN: 9783653956528
Publisher: Peter Lang
Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Mehrere Boten vom Arlberg sammelten bis 1416 im Süden des Reiches und entlang des Rheins von Basel bis Köln und Aachen Gelder, um den Unterhalt des 1386 gegründeten Hospizes zu St. Christoph auf dem Arlberg zu sichern. Ein Buch mit dem Wappen, Namen und Beitrag der Spender war ihr Beglaubigungsmittel. Das «Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg» (850 Wappen) deckt als Sammelbezirk Südtirol, die damaligen östlichen Erbländer der Habsburger und Teile Niederbayerns ab. Der oft ausführliche Kommentar lässt die Zahl der im Text erwähnten Namen auf doppelt so viele Personen (1900) und Orte (900) steigen und erfasst gerade auch jene Bürger (Wien, Wiener Neustadt, Enns und Passau) und kleinen Adligen, die sonst für die Zeit um 1400 schlecht oder gar nicht dokumentiert sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mehrere Boten vom Arlberg sammelten bis 1416 im Süden des Reiches und entlang des Rheins von Basel bis Köln und Aachen Gelder, um den Unterhalt des 1386 gegründeten Hospizes zu St. Christoph auf dem Arlberg zu sichern. Ein Buch mit dem Wappen, Namen und Beitrag der Spender war ihr Beglaubigungsmittel. Das «Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg» (850 Wappen) deckt als Sammelbezirk Südtirol, die damaligen östlichen Erbländer der Habsburger und Teile Niederbayerns ab. Der oft ausführliche Kommentar lässt die Zahl der im Text erwähnten Namen auf doppelt so viele Personen (1900) und Orte (900) steigen und erfasst gerade auch jene Bürger (Wien, Wiener Neustadt, Enns und Passau) und kleinen Adligen, die sonst für die Zeit um 1400 schlecht oder gar nicht dokumentiert sind.

More books from Peter Lang

Cover of the book Imaginarios jacobeos entre Europa y América by Robert Büchner
Cover of the book Karl Hanssens Memoirs of his Wartime Experiences in Samoa and New Zealand 19151916 by Robert Büchner
Cover of the book Pierre Bourdieu by Robert Büchner
Cover of the book Language Education by Robert Büchner
Cover of the book Dealing with Economic Failure by Robert Büchner
Cover of the book Simone de Beauvoir. Lectures actuelles et regards sur lavenir / Simone de Beauvoir. Todays readings and glances on the future by Robert Büchner
Cover of the book Staedtische Selbstverwaltung im Wandel Ekaterinodar 1870 bis 1914 by Robert Büchner
Cover of the book Nachschlagewerk des Reichsgerichts Gesetzgebung des Deutschen Reichs by Robert Büchner
Cover of the book Alessandro Manzoni nei paesi anglosassoni by Robert Büchner
Cover of the book New Critical Perspectives on Franco-Irish Relations by Robert Büchner
Cover of the book Komplexe deutsche Nominalphrasen und ihre polnischen Entsprechungen by Robert Büchner
Cover of the book Digital Contagions by Robert Büchner
Cover of the book Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz by Robert Büchner
Cover of the book Trends in Phonetics and Phonology by Robert Büchner
Cover of the book Storying by Robert Büchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy