Virtuelle Sachbeschädigung - §§ 303a-303b StGB

§§ 303a-303b StGB

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Virtuelle Sachbeschädigung - §§ 303a-303b StGB by Marina Bock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Bock ISBN: 9783640277131
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Bock
ISBN: 9783640277131
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 15,00 Punkte (gut), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Strafrecht), Veranstaltung: Strafrechtliche Sanktionen und Maßregeln, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zunahme des Einsatzes von Datenverarbeitungsanlagen, die Abhängigkeit der militärischen Einsatzbereitschaft von der Sicherheit hochentwickelter Computersysteme oder auch die Verbreitung von Computer im privaten Bereich haben schon 1986 den Gesetzgeber beschäftigt. So dass durch das 2. Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (2. WiKG) u. a. die §§ 303a und 303b StGB (virtuelle Sachbeschädigung) eingeführt wurden. Im Laufe der Zeit boten und bieten sich durch die Informationstechnologien jedoch immer mehr neue Betätigungsfelder, aber auch mehr Missbrauchsmöglichkeiten. Diese, mittels Computer und Internet begangene Kriminalität, lässt sich schon lange nicht mehr durch nationale Grenzen aufhalten. Daher ist es notwendig geworden, 'nur' 21 Jahre nach dem 2. WiKG, den Schutz vor Angriffen auf Informationssysteme europaeinheitlich zu regeln. Daher war der Gesetzgeber durch das Übereinkommen des Europarates über Computerkriminalität vom 23.11.2001 und dem Rahmenbeschluss 2005/222/JI des Rates vom 24.02.2005 über Angriffe auf Informationssysteme gehalten, die Tatbestände der Computerkriminalität zu ändern und anzupassen. Mit dem 41. Strafrechtsänderungsgesetz vom 07.08.2007, welches am 11.08.2007 in Kraft trat, wurden diese Änderungen umgesetzt. Im Folgenden wird auf die Tatbestände der virtuellen Sachbeschädigung (§§ 303a f.) eingegangen, die Erneuerungen vorgestellt und bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 15,00 Punkte (gut), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Strafrecht), Veranstaltung: Strafrechtliche Sanktionen und Maßregeln, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zunahme des Einsatzes von Datenverarbeitungsanlagen, die Abhängigkeit der militärischen Einsatzbereitschaft von der Sicherheit hochentwickelter Computersysteme oder auch die Verbreitung von Computer im privaten Bereich haben schon 1986 den Gesetzgeber beschäftigt. So dass durch das 2. Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (2. WiKG) u. a. die §§ 303a und 303b StGB (virtuelle Sachbeschädigung) eingeführt wurden. Im Laufe der Zeit boten und bieten sich durch die Informationstechnologien jedoch immer mehr neue Betätigungsfelder, aber auch mehr Missbrauchsmöglichkeiten. Diese, mittels Computer und Internet begangene Kriminalität, lässt sich schon lange nicht mehr durch nationale Grenzen aufhalten. Daher ist es notwendig geworden, 'nur' 21 Jahre nach dem 2. WiKG, den Schutz vor Angriffen auf Informationssysteme europaeinheitlich zu regeln. Daher war der Gesetzgeber durch das Übereinkommen des Europarates über Computerkriminalität vom 23.11.2001 und dem Rahmenbeschluss 2005/222/JI des Rates vom 24.02.2005 über Angriffe auf Informationssysteme gehalten, die Tatbestände der Computerkriminalität zu ändern und anzupassen. Mit dem 41. Strafrechtsänderungsgesetz vom 07.08.2007, welches am 11.08.2007 in Kraft trat, wurden diese Änderungen umgesetzt. Im Folgenden wird auf die Tatbestände der virtuellen Sachbeschädigung (§§ 303a f.) eingegangen, die Erneuerungen vorgestellt und bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Beziehung zwischen prosodischer Phrasierung und syntaktischer Struktur in der Produktion und Perzeption by Marina Bock
Cover of the book Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. by Marina Bock
Cover of the book Psychisch kranke Eltern. Konsequenzen, Risiken und Präventionsmaßnahmen für betroffene Kinder by Marina Bock
Cover of the book Strommarkt: elektrischer Strom. Besonderheiten von Nachfrage und Angebot by Marina Bock
Cover of the book Zielkostenmanagement für indirekte Bereiche by Marina Bock
Cover of the book Friedrich der Große - Leben einer kontroversen Persönlichkeit by Marina Bock
Cover of the book Analyse zu 'Der Garten der Lüste' von Hieronymus Bosch. Ansätze und Methoden der Forschung by Marina Bock
Cover of the book Gesundheitsförderung und Sport by Marina Bock
Cover of the book The Role of Mission Statements by Marina Bock
Cover of the book Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewussten by Marina Bock
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland by Marina Bock
Cover of the book Die Bedeutung der Aussage 'Geboren von der Jungfrau Maria' by Marina Bock
Cover of the book Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung by Marina Bock
Cover of the book Darstellung und Reflexion der Theorie von den 'sozialen Charaktertypen' in Riesmans Werk 'The Lonely Crowd' by Marina Bock
Cover of the book The same old story? The portrayal of gender and ethnicity/race in Disney movies and the possible (re-) production of stereotypes over the course of the past 75 years by Marina Bock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy