Das Gebet trialogisch betrachtet

Das unterschiedliche Gebetsverständnis im Christentum, in den Weltreligionen und in den religiösen Randgruppen

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Das Gebet trialogisch betrachtet by Günter-Manfred Pracher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter-Manfred Pracher ISBN: 9783656701675
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Günter-Manfred Pracher
ISBN: 9783656701675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben sich für ein Buch zum Thema Gebet entschieden; wie schwer vielen Menschen das Gespräch mit Gott fällt, wurde mir in Gesprächen an Krankenbetten und an Sterbebetten immer wieder bewusst; dieses Buch soll der Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit mit neuen Gedanken entgegen treten, dem Problem eine helfende Stimme geben. Das Buch setzt sich mit der Frage nach dem Sinn und den Inhalten des Gebetes in unserer Religion, sowie in einem Überblick mit anderen Religionen in unserem Land auseinander. An unterschiedlichen Stellen sind Sie dazu aufgefordert, die angesprochenen und beschriebenen Gedanken auf Ihr eigenes Leben zu übertragen, beziehungsweise sich selbst diesen Fragen zu stellen. Ein anderer Schwerpunkt setzt sich in einem trialogischem Schwerpunkt offen und ehrlich mit anderen Religionen auseinander, vermittelt Informationen und soll in der Zielsetzung dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Respekt vor anderen Glaubensgemeinschaften, Lehren und Überzeugungen zu steigern; die eigene Religion ernst zu nehmen und zu leben heißt die Achtung vor anderen Menschen und Glaubensüberzeugungen als einen wichtigen Bestandteil christlichen Lebens zu erkennen. Das Gebet ist in Glaubensfragen und im Glaubensleben ein unverzichtbarer Bestandteil. Zu den Zielen dieses Buch sei betont, dass sich alle Gedanken, Informationen, Tipps und Anregungen sich in ihrer Zielsetzung (Intention) als eine Hilfestellung zu einer ganz persönlichen Kontaktaufnahme zu Gott verstehen. Es werden aus diesem Grund Gebetsbeispiele sowohl aus den christlichen Religionen, wie auch aus den Weltreligionen, den primitiven Religionen und den religiösen Randgruppen in ihrem jeweiligen Selbstverständnis vorgestellt, näher betrachtet und beleuchtet, sodass das eigene Empfinden über eine Positionierung der Leser angeregt werden soll. Gegebenen Hilfestellung sind Anregungen, keine Rezepte; sie wollen deutlich machen, dass sich im Gebetsverhalten und im Umgang im Gespräch nur dann etwas verändern kann, wenn sich im Leben des einzelnen Menschen etwas verändert; Veränderungen sind individuelle, persönliche Erlebnisse, Erfahrungen oder auch Enttäuschungen. Das Buch setzt hier an, denn kein Mensch ist mit seinen Schwierigkeiten, in seinem stummen Umgang mit Gott alleine ist. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Zeit und eine lebhafte Verbindung mit dem lebendigen Gott. Günter-Manfred Pracher, im Juli 2014

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben sich für ein Buch zum Thema Gebet entschieden; wie schwer vielen Menschen das Gespräch mit Gott fällt, wurde mir in Gesprächen an Krankenbetten und an Sterbebetten immer wieder bewusst; dieses Buch soll der Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit mit neuen Gedanken entgegen treten, dem Problem eine helfende Stimme geben. Das Buch setzt sich mit der Frage nach dem Sinn und den Inhalten des Gebetes in unserer Religion, sowie in einem Überblick mit anderen Religionen in unserem Land auseinander. An unterschiedlichen Stellen sind Sie dazu aufgefordert, die angesprochenen und beschriebenen Gedanken auf Ihr eigenes Leben zu übertragen, beziehungsweise sich selbst diesen Fragen zu stellen. Ein anderer Schwerpunkt setzt sich in einem trialogischem Schwerpunkt offen und ehrlich mit anderen Religionen auseinander, vermittelt Informationen und soll in der Zielsetzung dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Respekt vor anderen Glaubensgemeinschaften, Lehren und Überzeugungen zu steigern; die eigene Religion ernst zu nehmen und zu leben heißt die Achtung vor anderen Menschen und Glaubensüberzeugungen als einen wichtigen Bestandteil christlichen Lebens zu erkennen. Das Gebet ist in Glaubensfragen und im Glaubensleben ein unverzichtbarer Bestandteil. Zu den Zielen dieses Buch sei betont, dass sich alle Gedanken, Informationen, Tipps und Anregungen sich in ihrer Zielsetzung (Intention) als eine Hilfestellung zu einer ganz persönlichen Kontaktaufnahme zu Gott verstehen. Es werden aus diesem Grund Gebetsbeispiele sowohl aus den christlichen Religionen, wie auch aus den Weltreligionen, den primitiven Religionen und den religiösen Randgruppen in ihrem jeweiligen Selbstverständnis vorgestellt, näher betrachtet und beleuchtet, sodass das eigene Empfinden über eine Positionierung der Leser angeregt werden soll. Gegebenen Hilfestellung sind Anregungen, keine Rezepte; sie wollen deutlich machen, dass sich im Gebetsverhalten und im Umgang im Gespräch nur dann etwas verändern kann, wenn sich im Leben des einzelnen Menschen etwas verändert; Veränderungen sind individuelle, persönliche Erlebnisse, Erfahrungen oder auch Enttäuschungen. Das Buch setzt hier an, denn kein Mensch ist mit seinen Schwierigkeiten, in seinem stummen Umgang mit Gott alleine ist. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Zeit und eine lebhafte Verbindung mit dem lebendigen Gott. Günter-Manfred Pracher, im Juli 2014

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leittextmethode by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Neuroleadership. Eine neue Forschungsmethode mit neuen Inhalten? by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Kirche und göttliches Pneuma in der Theologie Johann Adam Möhlers by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Reintegration von Soldaten und Vertriebenen des Bürgerkrieges in Angola by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Andreas Flitners 'Ewige Themen der Reform' und deren Umsetzung an der Reformschule 'Summerhill' by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Preserving Digital Media - Hardware by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Moskau - eine 'sozialistische Stadt'? by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Personalführungskonzeptionen für Kleinunternehmen - Darstellung und Bewertung ihrer Effizienz by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Giorgio Vasaris Schilderung der Bauten Leon Battista Albertis für Sigismondo Malatesta in Rimini und für die Familie Rucellai in Florenz by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die X-Files in der Tradition des Film Noir by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Heiliger Krieg im Islam by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Der Rechtsschutz des DRM im Wandel by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Wird durch die Globalisierung die Entwicklung einer Weltrepublik mit gesichertem Frieden im Kantschen Sinne eher gehemmt oder gefördert? by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Verändertes Verhalten von Konsumenten als Herausforderung für das Markenmanagement by Günter-Manfred Pracher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy