Das deutsche Schulsystem in der parteipolitischen Diskussion

Was kann gegen soziale Ungleichheit getan werden?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das deutsche Schulsystem in der parteipolitischen Diskussion by Christiane Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Böhm ISBN: 9783656194125
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Böhm
ISBN: 9783656194125
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Interessenvermittlung und gesellschaftliche Komplexität, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wird das deutsche Schulsystem im parteipolitischen Kontext mit Schwerpunkt soziale Ungleichheit diskutiert. Einleitend wir das deutsche Schulsystem beschrieben. Es wird auf die Grundschule und die weiterführenden Schulformen eingegangen. Auch die allgemeinbildenden Abschlüsse werden thematisiert. Es folgt ein Kapitel zu den Funktionen der Schule. Das anschließende Kapitel behandelt Bildungsstandards - was sind Bildungsstandards, wie kam es zu dazu und welche Ausprägungen weisen aktuelle Entwicklungen auf? Nachfolgend werden soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem sowie Bildungsarmut und ihre Folgen erläutert. Dann wird auf den Arbeitsmarkt eingegangen. Die Entwicklung von einer vorindustriellen Gesellschaft zur heutigen Wissens-, beziehungsweise Informationsgesellschaft wird beschrieben. Aktuelle Daten geben einen Überblick über die gegenwärtige Lage auf dem Arbeitsmarkt. Im Anschluss daran werden die Positionen der politischen Parteien im Bezug auf die Schulpolitik dargestellt. Abschließend werden die wichtigsten Thesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ferner erfolgt ein Ausblick über die Herausforderungen für die deutsche Bildungspolitik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Interessenvermittlung und gesellschaftliche Komplexität, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wird das deutsche Schulsystem im parteipolitischen Kontext mit Schwerpunkt soziale Ungleichheit diskutiert. Einleitend wir das deutsche Schulsystem beschrieben. Es wird auf die Grundschule und die weiterführenden Schulformen eingegangen. Auch die allgemeinbildenden Abschlüsse werden thematisiert. Es folgt ein Kapitel zu den Funktionen der Schule. Das anschließende Kapitel behandelt Bildungsstandards - was sind Bildungsstandards, wie kam es zu dazu und welche Ausprägungen weisen aktuelle Entwicklungen auf? Nachfolgend werden soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem sowie Bildungsarmut und ihre Folgen erläutert. Dann wird auf den Arbeitsmarkt eingegangen. Die Entwicklung von einer vorindustriellen Gesellschaft zur heutigen Wissens-, beziehungsweise Informationsgesellschaft wird beschrieben. Aktuelle Daten geben einen Überblick über die gegenwärtige Lage auf dem Arbeitsmarkt. Im Anschluss daran werden die Positionen der politischen Parteien im Bezug auf die Schulpolitik dargestellt. Abschließend werden die wichtigsten Thesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ferner erfolgt ein Ausblick über die Herausforderungen für die deutsche Bildungspolitik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedrich Nietzsche: Erkenntnis und Moral als Selbstaufhebung by Christiane Böhm
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Christiane Böhm
Cover of the book Linguistic changes of strong and weak verbs, noun plurals and personal pronouns from the Old English to the Middle English period by Christiane Böhm
Cover of the book Ausgebrannt und abgestempelt?! by Christiane Böhm
Cover of the book Unkonventionelles Erdgas. Auswirkungen auf den globalen Erdgasmarkt by Christiane Böhm
Cover of the book 'Bewegte Ganztagsschule' - wirksame Gesundheitsförderung? by Christiane Böhm
Cover of the book Die Strafbarkeit Juristischer Personen by Christiane Böhm
Cover of the book Unterricht mit 'fachfernen' Jugendlichen. Bestandsaufnahme in der Geographiedidaktik mit Rückgriff auf Konzepte der Politischen Bildung by Christiane Böhm
Cover of the book Berkeleys Argumente für die Existenz Gottes und die vollständige Abhängigkeit der Materie von ihm by Christiane Böhm
Cover of the book Das Currency Board-System - Konstruktionsmerkmale, Funktionsweise, Chancen und Risiken by Christiane Böhm
Cover of the book Konzeption einer Unterrichseinheit zum Thema: Beurteilen des Einflusses der Medien auf den politischen Willensbildungsprozess by Christiane Böhm
Cover of the book Die Vergangenheitsbewältigung in Frankreich - Der französische Algerienkrieg: Kultur der Erinnerung oder Kunst des Vergessens? by Christiane Böhm
Cover of the book § 35 BtMG versus § 64 StGB by Christiane Böhm
Cover of the book Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum nach David Hume by Christiane Böhm
Cover of the book Möglichkeiten einer transdisziplinaren Arbeit zwischen Geistes- und Naturwissenschaften in der Geschlechterforschung by Christiane Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy