Das Bundesverfassungsgericht. Weder Superrevisionsinstanz noch Ersatzgesetzgeber?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht. Weder Superrevisionsinstanz noch Ersatzgesetzgeber? by Jeanette Dahlman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jeanette Dahlman ISBN: 9783668314092
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jeanette Dahlman
ISBN: 9783668314092
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit dient dazu, die Rolle des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) in der Bundesrepublik Deutschland darzustellen. In der verfassungs- (prozess-) rechtlichen Literatur wird immer wieder betont, dass es sich bei dem BVerfG um keine 'Superrevisionsinstanz' handelt. Weiterhin wird das BVerfG als 'passives Gericht' bezeichnet, das aber gleichwohl auch materiell zum 'Agendasetter' werden kann. Zudem wird regelmäßig davor gewarnt, dass das BVerfG nicht zu einem 'Ersatzgesetzgeber' werden dürfe. Ziel der Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob das BVerfG weder 'Superrevisionsinstanz' noch 'Ersatzgesetzgeber' ist. Dazu werden die oben genannten zentralen Begrifflichkeiten betrachtet und präzisiert. Der Aufbau der vorliegenden Hausarbeit ist zielorientiert und untergliedert die Arbeit in vier Kapitel. Im Hauptteil wird zunächst die Institution BVerfG in das politische System der BRD eingeordnet. Anschließend wird das Verfassungsgericht in den Kontext zu den zentralen Begriffen dieser Arbeit gestellt. Dazu wird die Bedeutung des Begriffs 'Superrevisionsinstanz und die Gründe dafür, weshalb das BVerfG keine ist, erläutert. Ebenso wird aufgezeigt wie das BVerfG zugleich 'passives Gericht' und 'Agendasetter' sein kann. Darüber hinaus wird die Bezeichnung des BVerfG als 'Ersatzgesetzgeber', insbesondere im Hinblick auf die Inhalte des Art. 20 GG, kritisch erörtert. Dies bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse rückblickend reflektiert und ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit dient dazu, die Rolle des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) in der Bundesrepublik Deutschland darzustellen. In der verfassungs- (prozess-) rechtlichen Literatur wird immer wieder betont, dass es sich bei dem BVerfG um keine 'Superrevisionsinstanz' handelt. Weiterhin wird das BVerfG als 'passives Gericht' bezeichnet, das aber gleichwohl auch materiell zum 'Agendasetter' werden kann. Zudem wird regelmäßig davor gewarnt, dass das BVerfG nicht zu einem 'Ersatzgesetzgeber' werden dürfe. Ziel der Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob das BVerfG weder 'Superrevisionsinstanz' noch 'Ersatzgesetzgeber' ist. Dazu werden die oben genannten zentralen Begrifflichkeiten betrachtet und präzisiert. Der Aufbau der vorliegenden Hausarbeit ist zielorientiert und untergliedert die Arbeit in vier Kapitel. Im Hauptteil wird zunächst die Institution BVerfG in das politische System der BRD eingeordnet. Anschließend wird das Verfassungsgericht in den Kontext zu den zentralen Begriffen dieser Arbeit gestellt. Dazu wird die Bedeutung des Begriffs 'Superrevisionsinstanz und die Gründe dafür, weshalb das BVerfG keine ist, erläutert. Ebenso wird aufgezeigt wie das BVerfG zugleich 'passives Gericht' und 'Agendasetter' sein kann. Darüber hinaus wird die Bezeichnung des BVerfG als 'Ersatzgesetzgeber', insbesondere im Hinblick auf die Inhalte des Art. 20 GG, kritisch erörtert. Dies bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse rückblickend reflektiert und ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden zur Analyse ökonomischer Zeitreihen mit zeitlicher Volatilität (ARCH) und Kointegration - Robert F. Engle und Clive W.J. Granger by Jeanette Dahlman
Cover of the book Kritik an der visuellen Leichtgläubigkeit by Jeanette Dahlman
Cover of the book Platon - Die Idee des Guten, gut, das Gute by Jeanette Dahlman
Cover of the book Lebkuchenbacken wie in Nürnberg. Unterrichtsentwurf für eine Exkursion by Jeanette Dahlman
Cover of the book Thematische Inhaltsangabe der NS-Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung außerschulischer Erziehungsinstanzen by Jeanette Dahlman
Cover of the book Instrumente des Logistik-Controllings by Jeanette Dahlman
Cover of the book Literaturbericht zu: Jeanette Schmid - Die Konflikttheorie der Aggressionstheorie by Jeanette Dahlman
Cover of the book 1 Tag in Madrid by Jeanette Dahlman
Cover of the book Kommentierung von Livius, ab urbe condita, 22,54 by Jeanette Dahlman
Cover of the book Religious Syncretism in Brazil: Catholicism, Evangelicalism and Candomblé by Jeanette Dahlman
Cover of the book Die Folgen des Tourismus in Namibia. Chancen und Risiken eines Entwicklungslandes by Jeanette Dahlman
Cover of the book Modell der Akkulturation und des Akkulturativen Stresses von John Berry und seine gesundheitlichen Folgen am Beispiel türkischer Migranten in Deutschland by Jeanette Dahlman
Cover of the book The role of marriage in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' by Jeanette Dahlman
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Determinanten bei der Unternehmensnachfolge by Jeanette Dahlman
Cover of the book Die Pluralisierung der Lebensformen: Von der bürgerlichen Kernfamilie zum Verlust der Vormachtstellung der Familie by Jeanette Dahlman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy