Darstellung weiblicher und männlicher Charaktere im japanischen Videospiel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Darstellung weiblicher und männlicher Charaktere im japanischen Videospiel by Marvin Udzik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marvin Udzik ISBN: 9783640817672
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marvin Udzik
ISBN: 9783640817672
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Forschungsprojekt zur Repräsentation von Differenzen in der japanischen Populärkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat das Vorhaben, die mediale Widerspiegelung des in der japanischen Gesellschaft wachsenden Bewusstseins für Differenzen darzustellen und diese auf ihre Bedeutung hin zu untersuchen; der Schwerpunkt wurde dabei auf die Repräsentation von Geschlecht und damit die Wahrnehmung geschlechtlicher Differenz gesetzt. Diese Entwicklung wird vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung sowie der damit einhergehenden Reaktionen - Öffnung auf der einen, Renationalisierung auf der anderen Seite - verfolgt, d.h. die Reproduktion traditioneller Rollenbilder im Videospiel wird genauso thematisiert wie das Verschwimmen geschlechtlicher Differenzen. Das Medium Videospiel stellt dabei einen interessanten Untersuchungsgegenstand dar, da nicht nur eine breite Masse der japanischen Gesellschaft von diesem populärkulturellen Produkt erreicht wird, sondern es im Gegensatz zu vielen anderen Konsumgütern auch eine aktive Beteiligung des Konsumenten erwartet, was die Wahrscheinlichkeit einer Beeinflussung durch das Produkt erhöht. Die Arbeit orientiert sich daher in erster Linie an so genannten 'Bestsellern' der japanischen Videospielkonzerne Nintendo und Sony.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Forschungsprojekt zur Repräsentation von Differenzen in der japanischen Populärkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat das Vorhaben, die mediale Widerspiegelung des in der japanischen Gesellschaft wachsenden Bewusstseins für Differenzen darzustellen und diese auf ihre Bedeutung hin zu untersuchen; der Schwerpunkt wurde dabei auf die Repräsentation von Geschlecht und damit die Wahrnehmung geschlechtlicher Differenz gesetzt. Diese Entwicklung wird vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung sowie der damit einhergehenden Reaktionen - Öffnung auf der einen, Renationalisierung auf der anderen Seite - verfolgt, d.h. die Reproduktion traditioneller Rollenbilder im Videospiel wird genauso thematisiert wie das Verschwimmen geschlechtlicher Differenzen. Das Medium Videospiel stellt dabei einen interessanten Untersuchungsgegenstand dar, da nicht nur eine breite Masse der japanischen Gesellschaft von diesem populärkulturellen Produkt erreicht wird, sondern es im Gegensatz zu vielen anderen Konsumgütern auch eine aktive Beteiligung des Konsumenten erwartet, was die Wahrscheinlichkeit einer Beeinflussung durch das Produkt erhöht. Die Arbeit orientiert sich daher in erster Linie an so genannten 'Bestsellern' der japanischen Videospielkonzerne Nintendo und Sony.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobile Computing & Application Stores by Marvin Udzik
Cover of the book Isolationshaft in Justizvollzugsanstalten der Bundesrepublik Deutschland by Marvin Udzik
Cover of the book Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 7: Kallimachos, Theokrit, Appollonios, Menander, Plautus, Terenz, Polybios, Cato, Lukrez, Catull, Caesar, Sallust, Cornelius Nepos, Varro by Marvin Udzik
Cover of the book Schule zwischen Kritik und Programmatik: Schwerpunkt Schulschwänzer by Marvin Udzik
Cover of the book Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl - Geburtshelfer der Europäischen Union by Marvin Udzik
Cover of the book Feste feiern im Jahreskreis als mögliche Form der Gemeinschaftserziehung by Marvin Udzik
Cover of the book Ausbreitung von Krankheiten in Folge des globalen Klimawandels by Marvin Udzik
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting by Marvin Udzik
Cover of the book Die Heidelberger-Sammlung und Hans Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken im historischen Kontext by Marvin Udzik
Cover of the book Frau Welt. Ein Motiv im Wandel der Zeit by Marvin Udzik
Cover of the book Die psychoanalytische Deutung literarischer Werke unter besonderer Berücksichtigung von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Marvin Udzik
Cover of the book Die Entscheidung Jugendlicher für den Besuch einer Höheren Technischen Lehranstalt - Ausbildungszweige Maschinenbau und Elektrotechnik by Marvin Udzik
Cover of the book Project Portfolio Management in Philanthropic Organizations by Marvin Udzik
Cover of the book Das Konzept des demonstrativen Konzepts by Marvin Udzik
Cover of the book Ehrenamtliche Richter in der Verwaltungsgerichtsbarkeit by Marvin Udzik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy