Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht by Benjamin Seidel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Seidel ISBN: 9783638282802
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Seidel
ISBN: 9783638282802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Universität Siegen, Veranstaltung: Erstlesen / Erstschreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die kritische Überprüfung des Konzepts des offenen Unterrichts differenziert durchführen zu können, werden zunächst die verschiedenen Hintergründe und Erscheinungsformen (Kapitel 1) und didaktischen Modelle des Sprachunterrichts (Kapitel 2) dargelegt. Denn die Offenheit oder Öffnung von Unterricht wird in der Theorie, aber vor allem auch in der Praxis, sehr unterschiedlich interpretiert, was eine Bewertung und Vergleiche erschwert. Dass offener Unterricht verschieden gedacht und gestaltet wird, hängt auch mit der Tatsache zusammen, dass die Konzepte unterschiedlich begründet werden. Der Grundgedanke der Schülerzentrierung ist unterschiedlich motiviert. Die wichtigsten Hintergründe sollen deshalb kurz dargestellt werden. Dies ist von Bedeutung, da verschiedene Argumente auch bei den Einflussfaktoren auf den Lernerfolg (Kapitel 3) wieder auftauchen. Im Hauptteil wird dann der Einfluss des offenen Unterrichts anhand wichtiger Einflussfaktoren auf den Lernerfolg, wie Motivation, affektive Merkmale, kognitive Voraussetzungen, Vorwissen und soziale Lernumgebung dargestellt. Im Anschluss daran werden Konsequenzen für die Gestaltung des offenen Unterrichts gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Universität Siegen, Veranstaltung: Erstlesen / Erstschreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die kritische Überprüfung des Konzepts des offenen Unterrichts differenziert durchführen zu können, werden zunächst die verschiedenen Hintergründe und Erscheinungsformen (Kapitel 1) und didaktischen Modelle des Sprachunterrichts (Kapitel 2) dargelegt. Denn die Offenheit oder Öffnung von Unterricht wird in der Theorie, aber vor allem auch in der Praxis, sehr unterschiedlich interpretiert, was eine Bewertung und Vergleiche erschwert. Dass offener Unterricht verschieden gedacht und gestaltet wird, hängt auch mit der Tatsache zusammen, dass die Konzepte unterschiedlich begründet werden. Der Grundgedanke der Schülerzentrierung ist unterschiedlich motiviert. Die wichtigsten Hintergründe sollen deshalb kurz dargestellt werden. Dies ist von Bedeutung, da verschiedene Argumente auch bei den Einflussfaktoren auf den Lernerfolg (Kapitel 3) wieder auftauchen. Im Hauptteil wird dann der Einfluss des offenen Unterrichts anhand wichtiger Einflussfaktoren auf den Lernerfolg, wie Motivation, affektive Merkmale, kognitive Voraussetzungen, Vorwissen und soziale Lernumgebung dargestellt. Im Anschluss daran werden Konsequenzen für die Gestaltung des offenen Unterrichts gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Änderungen der körperschaftsteuerlichen Vorschriften zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung by Benjamin Seidel
Cover of the book Der Stellenwert der Commedia dell` arte - Gozzi und Goldoni by Benjamin Seidel
Cover of the book Der Heilige Sebastian Antonello da Messina by Benjamin Seidel
Cover of the book Was treibt Führungskräfte an? Die Motivation einer Person mit dem Berufsziel Führungskraft und die praxisrelevante Bedeutung für die betriebliche Personalarbeit by Benjamin Seidel
Cover of the book Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung by Benjamin Seidel
Cover of the book Triumph des Willens - Sieg der Bilder. Wie Leni Riefenstahls Propagandafilm Adolf Hitler als charismatischen Herrscher darstellt by Benjamin Seidel
Cover of the book Fast Close: Möglichkeiten und Grenzen zur Verkürzung des Aufstellungszeitraumes von Jahresabschlüssen by Benjamin Seidel
Cover of the book Die Vertikale als Bildstruktur by Benjamin Seidel
Cover of the book Autismus - Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsformen by Benjamin Seidel
Cover of the book Stalking. Anwendungsbereich und Dogmatik des § 238 StGB by Benjamin Seidel
Cover of the book Trainingssteuerung nach der ILB-Methode (Fitnesstrainer-B-Lizenz) by Benjamin Seidel
Cover of the book Kontrastive Untersuchung der Nominalbildung von Fortbewegungsverben im Marokkanisch-Arabischen und Deutschen sowie deren Übersetzungsprobleme by Benjamin Seidel
Cover of the book Die Sprachentstehungstheorie nach George Herbert Mead by Benjamin Seidel
Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Benjamin Seidel
Cover of the book Brechts Episches Theater by Benjamin Seidel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy