Darf es Gott geben?

Eine philosophische Theodizee

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Darf es Gott geben? by Konstantin Karatajew, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konstantin Karatajew ISBN: 9783640225712
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konstantin Karatajew
ISBN: 9783640225712
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen kann mit einem mythischen Gottesbild nur misslingen. Eine Theodizee in den Grenzen der reinen Religion ist nicht möglich. Eine philosophische Theodizee ist notwendig; sie ist die Voraussetzung für die Selbstaffirmation des Menschen. Nehmen wir an, eine Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen könne a priori nicht gelingen. Was wären die logischen Konsequenzen? Jede rationale Ethik würde ihre logische Basis verlieren; jede irrationale Ethik ist ohnehin in ihrem Wesen nihilistisch - aus Willkür des Herzens folgen weder Werte noch Normen. Viel interessanter für die theoretische Philosophie wäre die Entzweiung der Wirklichkeit, die unvereinbare Dualität zweier Prinzipien - des Guten und des Bösen, wobei je nach Perspektive zu entscheiden wäre, welches von Beiden das Rationale und welches das Irrationale wäre. Eine wahre, eine objektive Zuordnung wäre ohnehin nicht möglich. Sollte eine Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen für die menschliche Vernunft möglich sein, so wäre die Frage berechtigt, ob sich die menschliche Vernunft damit nicht selbst zu Gott machen würde, oder aber die Göttlichkeit der menschlichen Vernunft überhaupt die Voraussetzung dafür sei, das wir uns Gott denken können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen kann mit einem mythischen Gottesbild nur misslingen. Eine Theodizee in den Grenzen der reinen Religion ist nicht möglich. Eine philosophische Theodizee ist notwendig; sie ist die Voraussetzung für die Selbstaffirmation des Menschen. Nehmen wir an, eine Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen könne a priori nicht gelingen. Was wären die logischen Konsequenzen? Jede rationale Ethik würde ihre logische Basis verlieren; jede irrationale Ethik ist ohnehin in ihrem Wesen nihilistisch - aus Willkür des Herzens folgen weder Werte noch Normen. Viel interessanter für die theoretische Philosophie wäre die Entzweiung der Wirklichkeit, die unvereinbare Dualität zweier Prinzipien - des Guten und des Bösen, wobei je nach Perspektive zu entscheiden wäre, welches von Beiden das Rationale und welches das Irrationale wäre. Eine wahre, eine objektive Zuordnung wäre ohnehin nicht möglich. Sollte eine Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen für die menschliche Vernunft möglich sein, so wäre die Frage berechtigt, ob sich die menschliche Vernunft damit nicht selbst zu Gott machen würde, oder aber die Göttlichkeit der menschlichen Vernunft überhaupt die Voraussetzung dafür sei, das wir uns Gott denken können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lizenzierungsfragen bei Einsatz von Virtualisierungstechniken by Konstantin Karatajew
Cover of the book Rien ne va plus? Zum Verhältnis von Globalisierung und Nationalstaat by Konstantin Karatajew
Cover of the book Integration eines webbasierten Informations-Systems mit einem Hotline-Tool und einer Installationsdatenbank by Konstantin Karatajew
Cover of the book Der 'wunderseltzame Fisch' by Konstantin Karatajew
Cover of the book The role of special eonomic zones in China by Konstantin Karatajew
Cover of the book Jugendliche und Konsum. Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten Jugendlicher in den 90er Jahren by Konstantin Karatajew
Cover of the book Havanna - Stadtentwicklung seit 1950 by Konstantin Karatajew
Cover of the book Perspektiven des Sozialstaates im Zeitalter der Globalisierung by Konstantin Karatajew
Cover of the book Cash Management. Zahlungsverkehr und Zahlungsstromsteuerung by Konstantin Karatajew
Cover of the book Der Lissabonner Vertrag als weitere Etappe im europäischen Verfassungsprozess by Konstantin Karatajew
Cover of the book Die Institutionalisierung der Räterepublik in Bremen by Konstantin Karatajew
Cover of the book Postkoloniale Tendenzen in Deutschland by Konstantin Karatajew
Cover of the book Dan Flavin, 'monument' to Vladimir Tatlin by Konstantin Karatajew
Cover of the book Psychischer Zwang. Ein pathologisches Phänomen by Konstantin Karatajew
Cover of the book Erprobung der 3-Achs-Fräsbearbeitung mit dem CAM-System Licom AlphaCAM by Konstantin Karatajew
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy