Daniel Defoes 'Robinson Crusoe' - ein Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur?

ein Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Daniel Defoes 'Robinson Crusoe' - ein Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur? by Nadine Heinkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Heinkel ISBN: 9783640533008
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Heinkel
ISBN: 9783640533008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaft (IBW) ), Veranstaltung: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: »Da es nicht ohne Bücher geht, so existiert eins, das meiner Meinung nach die beste Abhandlung über natürliche Erziehung enthält. Das ist das erste Buch, das Emil liest. Für lange Zeit macht es seine ganze Bibliothek aus und wird später immer einen besonderen Platz einnehmen.[...] Welches ist nun dieses wunderbare Buch? Ist es Aristoteles oder Plinius oder Buffon? Nein! Es ist Robinson Crusoe.« Rousseaus fiktiver Schüler Emil, dessen Erziehung in ?Emil oder Über die Erziehung? aus dem Jahre 1762 im Vordergrund steht, soll ohne Bücher heranreifen. Er soll lernen, seinen Körper und seine Wahrnehmung zu beherrschen und die Dinge zu beurteilen, die auf ihn zukommen. Er soll keine abstrakten Dinge erlernen, sondern nur solche, deren Nützlichkeit er auch begreift. Der Unterricht beruht auf der Prüfung der Dinge je nach den realen Umständen, in denen sie erscheinen. Und obwohl Rousseau in seinem Werk zudem offen bekennt, dass er Bücher hasse , da sie nur »lehren [...], von dem zu reden, was man nicht weiß« , macht er - wie das Eingangszitat zeigt - eine Ausnahme von dieser Aversion, nämlich das erste Buch, welches sein Emil lesen soll : Daniel Defoes ?Robinson Crusoe?. Dieser Abenteuerroman aus dem Jahre 1719 soll Emil beides, »Unterhaltung und Belehrung« sein. Doch nicht nur Rousseau ist bekennender Freund von Defoes Roman, auch Goethe, Hesse und viele andere äußerten sich begeistert, und bis in die jetzige Zeit ist ?Robinson Crusoe? ein Klassiker, welcher Alt und Jung gleichermaßen anspricht und der heute noch so bekannt ist wie zu Lebzeiten Defoes. Doch was genau ist das Besondere an Defoes Klassiker und was macht ihn, obwohl er ursprünglich für Erwachsene konzipiert wurde, zu einem Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (KJL)? Ziel dieser Arbeit soll es sein, sich nach eingehender Betrachtung des Werkes mit eben jenen Fragen auseinanderzusetzen. Um die Frage nach den Qualitäten des ?Robinson Crusoe? als KJL-Klassiker hinreichend beantworten zu können, werden zu Beginn der Arbeit Kümmerling-Meibauers Klassikerkriterien vorgestellt und anhand dieser ihre Definition eines Klassikers der KJL näher erläutert. Daraufhin steht eine kurze Biographie des Autors, gefolgt von einer ausführlichen Werksbetrachtung. Im Anschluss daran soll dann die Frage geklärt werden, ob Defoes Roman nach den genannten Kriterien ein Klassiker der KJL ist, bevor eine Würdigung des Werkes die Arbeit beschließt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaft (IBW) ), Veranstaltung: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: »Da es nicht ohne Bücher geht, so existiert eins, das meiner Meinung nach die beste Abhandlung über natürliche Erziehung enthält. Das ist das erste Buch, das Emil liest. Für lange Zeit macht es seine ganze Bibliothek aus und wird später immer einen besonderen Platz einnehmen.[...] Welches ist nun dieses wunderbare Buch? Ist es Aristoteles oder Plinius oder Buffon? Nein! Es ist Robinson Crusoe.« Rousseaus fiktiver Schüler Emil, dessen Erziehung in ?Emil oder Über die Erziehung? aus dem Jahre 1762 im Vordergrund steht, soll ohne Bücher heranreifen. Er soll lernen, seinen Körper und seine Wahrnehmung zu beherrschen und die Dinge zu beurteilen, die auf ihn zukommen. Er soll keine abstrakten Dinge erlernen, sondern nur solche, deren Nützlichkeit er auch begreift. Der Unterricht beruht auf der Prüfung der Dinge je nach den realen Umständen, in denen sie erscheinen. Und obwohl Rousseau in seinem Werk zudem offen bekennt, dass er Bücher hasse , da sie nur »lehren [...], von dem zu reden, was man nicht weiß« , macht er - wie das Eingangszitat zeigt - eine Ausnahme von dieser Aversion, nämlich das erste Buch, welches sein Emil lesen soll : Daniel Defoes ?Robinson Crusoe?. Dieser Abenteuerroman aus dem Jahre 1719 soll Emil beides, »Unterhaltung und Belehrung« sein. Doch nicht nur Rousseau ist bekennender Freund von Defoes Roman, auch Goethe, Hesse und viele andere äußerten sich begeistert, und bis in die jetzige Zeit ist ?Robinson Crusoe? ein Klassiker, welcher Alt und Jung gleichermaßen anspricht und der heute noch so bekannt ist wie zu Lebzeiten Defoes. Doch was genau ist das Besondere an Defoes Klassiker und was macht ihn, obwohl er ursprünglich für Erwachsene konzipiert wurde, zu einem Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (KJL)? Ziel dieser Arbeit soll es sein, sich nach eingehender Betrachtung des Werkes mit eben jenen Fragen auseinanderzusetzen. Um die Frage nach den Qualitäten des ?Robinson Crusoe? als KJL-Klassiker hinreichend beantworten zu können, werden zu Beginn der Arbeit Kümmerling-Meibauers Klassikerkriterien vorgestellt und anhand dieser ihre Definition eines Klassikers der KJL näher erläutert. Daraufhin steht eine kurze Biographie des Autors, gefolgt von einer ausführlichen Werksbetrachtung. Im Anschluss daran soll dann die Frage geklärt werden, ob Defoes Roman nach den genannten Kriterien ein Klassiker der KJL ist, bevor eine Würdigung des Werkes die Arbeit beschließt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selecting the Right Candidate - High Potential or High Performer by Nadine Heinkel
Cover of the book Narrative Strukturen und ihre Konstruktion mit dem Schwerpunkt auf Zeitlichkeit in Alan Moores und Dave Gibbons 'Watchmen' by Nadine Heinkel
Cover of the book Sonderausgabenabzug nach aktuellem Einkommensteuerrecht by Nadine Heinkel
Cover of the book Bettelordenskonvente in der Stadt Nimwegen by Nadine Heinkel
Cover of the book Depression und Schule by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Schlafkrankheit und deren geographische, historische und ethische Komponente by Nadine Heinkel
Cover of the book Planspiele im Fach 'Politik und Wirtschaft' by Nadine Heinkel
Cover of the book Berufsfelder der Sozialpädagogik. Endstation Stress und Burnout? by Nadine Heinkel
Cover of the book Innerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen by Nadine Heinkel
Cover of the book Pluralisierung von Familienformen by Nadine Heinkel
Cover of the book Portfolios als alternative Form der Leistungsbewertung: Vor - und Nachteile im Vergleich zum Notenschema by Nadine Heinkel
Cover of the book 'Zur Herausbildung der sozialistischen Persönlichkeit' - Die Vorschulerziehung im Kindergarten der DDR by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Sonderstellung der Sozialwissenschaften bei Max Weber by Nadine Heinkel
Cover of the book Sprachförderung by Nadine Heinkel
Cover of the book Heilung des Knochenbruchs - Probleme der konservativen Behandlung by Nadine Heinkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy