Chrétien de Troyes: Erec et Enide

Strukturelle Ein- und Anordnung der 'Recreantise' und der 'Avantures'

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Chrétien de Troyes: Erec et Enide by Stefanie Wind, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Wind ISBN: 9783640457885
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Wind
ISBN: 9783640457885
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Der altfranzösische und der altokzitanische Artusroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Erec et Enide - der erste in Versen abgefasste altfranzösische Roman des mittelalterlichen Schriftstellers Chrétien de Troyes, der formale und inhaltliche Prototyp des arturischen Versromans. Viel wurde über dieses Werk bereits reflektiert, das gerade auch in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft aufgrund seiner starken Rezeption durch Hartmann von Aue Interesse erfährt. Die folgende Arbeit widmet sich einem vor allem in der Vergangenheit immer wieder diskutierten Thema der Artusforschung, nämlich der Strukturierung des zweiten Romanhauptteils, der die recreantise des Helden und die durch sie ausgelöste avanture-Fahrt enthält, die als Einheit zu verstehen sind. Es soll dabei nach einer Kurzinterpretation der bisher meist nur beiläufig untersuchten recreantise-Szene, die die Bedeutung der Verfehlung des Helden für die Struktur des Romans herausarbeitet, der Versuch unternommen werden, die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Beiträge zur Strukturierung des genannten Romanabschnitts zu ordnen und bewerten. Anschließend sollen Überlegungen zur strukturellen Einordnung der Episode der Joie de la Cort in den zweiten Romanteil angestellt werden - ein Untersuchungsansatz, der bis jetzt nicht systematisch, allenfalls fragmentarisch verfolgt wurde. Die gesammelten und entwickelten Beobachtungen führen dann zu einem neuen Strukturierungsansatz, der einige Elemente aus früheren Ansätzen übernimmt, andere verwirft und vor allem der Joie de la Cort eine andere als bisher angenommene Stellung im Roman zuschreibt. Eine zusätzliche Einzelinterpretation der Abenteuerepisoden verbietet der beschränkte Umfang der Arbeit, die Untersuchung konzentriert sich daher beinahe ausschließlich auf die Analyse der Strukturierung des Romans.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Der altfranzösische und der altokzitanische Artusroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Erec et Enide - der erste in Versen abgefasste altfranzösische Roman des mittelalterlichen Schriftstellers Chrétien de Troyes, der formale und inhaltliche Prototyp des arturischen Versromans. Viel wurde über dieses Werk bereits reflektiert, das gerade auch in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft aufgrund seiner starken Rezeption durch Hartmann von Aue Interesse erfährt. Die folgende Arbeit widmet sich einem vor allem in der Vergangenheit immer wieder diskutierten Thema der Artusforschung, nämlich der Strukturierung des zweiten Romanhauptteils, der die recreantise des Helden und die durch sie ausgelöste avanture-Fahrt enthält, die als Einheit zu verstehen sind. Es soll dabei nach einer Kurzinterpretation der bisher meist nur beiläufig untersuchten recreantise-Szene, die die Bedeutung der Verfehlung des Helden für die Struktur des Romans herausarbeitet, der Versuch unternommen werden, die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Beiträge zur Strukturierung des genannten Romanabschnitts zu ordnen und bewerten. Anschließend sollen Überlegungen zur strukturellen Einordnung der Episode der Joie de la Cort in den zweiten Romanteil angestellt werden - ein Untersuchungsansatz, der bis jetzt nicht systematisch, allenfalls fragmentarisch verfolgt wurde. Die gesammelten und entwickelten Beobachtungen führen dann zu einem neuen Strukturierungsansatz, der einige Elemente aus früheren Ansätzen übernimmt, andere verwirft und vor allem der Joie de la Cort eine andere als bisher angenommene Stellung im Roman zuschreibt. Eine zusätzliche Einzelinterpretation der Abenteuerepisoden verbietet der beschränkte Umfang der Arbeit, die Untersuchung konzentriert sich daher beinahe ausschließlich auf die Analyse der Strukturierung des Romans.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Halsbandaffäre und Marie Antoinette by Stefanie Wind
Cover of the book Helmut Kohls Politik der Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90 by Stefanie Wind
Cover of the book Doctor Who, The Girl In The Fireplace by Stefanie Wind
Cover of the book Die offene Handelsgesellschaft: Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer OHG by Stefanie Wind
Cover of the book Staudämme in Laos by Stefanie Wind
Cover of the book Mensch muss kein Arzt sein, um zu helfen by Stefanie Wind
Cover of the book Implementierung des Expertenstandards 'Ernährung' in einer Berliner Seniorenresidenz. Eine Analyse unter Berücksichtigung des Projektmanagements by Stefanie Wind
Cover of the book Zielvereinbarungsgespräche im Krankenhaus. Experteninterviews als Methode, Motivation, Konzeption und Wirkung by Stefanie Wind
Cover of the book Islam und Fundamentalismus by Stefanie Wind
Cover of the book Stundennachbereitung: Salto Vorwärts in gehockter Position auf dem Riesentrampolin by Stefanie Wind
Cover of the book Körpersprache im Unterricht by Stefanie Wind
Cover of the book Medienerziehung im Fach Politik und Wirtschaft by Stefanie Wind
Cover of the book Aktuelle Bevölkerungsstrukturen Australiens: Australien - eine multikulturelle Gesellschaft? by Stefanie Wind
Cover of the book Arbeitsrechtliche Folgen aus Unternehmensumstrukturierungen by Stefanie Wind
Cover of the book Fetische, Seelengefäße und Opfer bei den Lyela in Burkina Faso by Stefanie Wind
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy