Bruno Bosteels

Einige hoch spekulative Anmerkungen über Kunst und Ideologie (dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 082)

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Bruno Bosteels by Bruno Bosteels, Hatje Cantz Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bruno Bosteels ISBN: 9783775731119
Publisher: Hatje Cantz Verlag Publication: June 1, 2012
Imprint: Hatje Cantz Verlag Language: German
Author: Bruno Bosteels
ISBN: 9783775731119
Publisher: Hatje Cantz Verlag
Publication: June 1, 2012
Imprint: Hatje Cantz Verlag
Language: German

In seinem Notizbuch befragt Bruno Bosteels die Beziehung zwischen Kunst und Ideologie. Er schlägt eine Analogie zwischen der Traumarbeit und der Kunst vor, da diese auf die »reflexhaften Gesten« und Annahmen über Kunst aufmerksam macht. Entgegen der Auffassung, dass Kunst per se mit Befreiung, Überschreitung und Widerständigkeit gleichzusetzen sei, entwirft Bosteels den Grundriss einer Theorie der Ideologie der Kunst und fragt, ob statt der überbewerteten politischen Subversion »die künstlerische Freiheit« als Grundmodell der ideologischen Einschreibung von Individuen in die bestehenden Gesellschaftsstrukturen dienen könne. Mithilfe von Louis Althusser, Jacques Rancière und Jean-François Lyotard analysiert er die Bindung der Kunst an die herrschende Ordnung und ihre vorübergehende halluzinatorische Befriedigung. Bruno Bosteels, (* 1967), ist zurzeit Professor für Romanistik und Komparatistik an der Cornell University, Ithaca, New York. Sprache: Deutsch/Englisch

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In seinem Notizbuch befragt Bruno Bosteels die Beziehung zwischen Kunst und Ideologie. Er schlägt eine Analogie zwischen der Traumarbeit und der Kunst vor, da diese auf die »reflexhaften Gesten« und Annahmen über Kunst aufmerksam macht. Entgegen der Auffassung, dass Kunst per se mit Befreiung, Überschreitung und Widerständigkeit gleichzusetzen sei, entwirft Bosteels den Grundriss einer Theorie der Ideologie der Kunst und fragt, ob statt der überbewerteten politischen Subversion »die künstlerische Freiheit« als Grundmodell der ideologischen Einschreibung von Individuen in die bestehenden Gesellschaftsstrukturen dienen könne. Mithilfe von Louis Althusser, Jacques Rancière und Jean-François Lyotard analysiert er die Bindung der Kunst an die herrschende Ordnung und ihre vorübergehende halluzinatorische Befriedigung. Bruno Bosteels, (* 1967), ist zurzeit Professor für Romanistik und Komparatistik an der Cornell University, Ithaca, New York. Sprache: Deutsch/Englisch

More books from Hatje Cantz Verlag

Cover of the book Michael Hardt by Bruno Bosteels
Cover of the book Karen Barad by Bruno Bosteels
Cover of the book Doug Ashford, Julie Ault, Group Material by Bruno Bosteels
Cover of the book Silvia Federici by Bruno Bosteels
Cover of the book Nalini Malani & Arjun Appadurai by Bruno Bosteels
Cover of the book Ayreen Anastas & Rene Gabri Fragments from conversations between free persons and captive persons... by Bruno Bosteels
Cover of the book Franco Berardi Bifo by Bruno Bosteels
Cover of the book Die Masken über dem Nichts by Bruno Bosteels
Cover of the book Christian Kuhtz by Bruno Bosteels
Cover of the book Matias Faldbakken by Bruno Bosteels
Cover of the book Lydia Davis by Bruno Bosteels
Cover of the book Raimundas Mala?auskas by Bruno Bosteels
Cover of the book W.J.T. Mitchell by Bruno Bosteels
Cover of the book Critical Art Ensemble by Bruno Bosteels
Cover of the book Mark Lombardi by Bruno Bosteels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy