Bilanzierung im Profifußball

Ansatz und Bewertung von Spielerwerten nach IFRS, inkl. Darstellung der Unterschiede nach HGB

Nonfiction, Science & Nature, Technology
Cover of the book Bilanzierung im Profifußball by Sebastian Serfas, Svenja Müller, tredition
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Serfas, Svenja Müller ISBN: 9783743901025
Publisher: tredition Publication: March 1, 2017
Imprint: tredition Language: German
Author: Sebastian Serfas, Svenja Müller
ISBN: 9783743901025
Publisher: tredition
Publication: March 1, 2017
Imprint: tredition
Language: German

Fußball bewegt die Menschen wie kaum eine andere Sportart und ist zugleich bedeutender Wirtschaftsfaktor. Längst haben sich die Strukturen im professionellen Fußball gewandelt: von reinen Sportvereinen hin zu gewinnorientiert handelnden Wirtschaftsunternehmen.

Im Zuge dieser Entwicklung ist auch der Umfang der Rechnungslegungs- und Offenlegungspflichten gewachsen, denen sich professionelle Fußballclubs unterwerfen müssen. Von zentraler Bedeutung im Rahmen der Rechnungslegung von Fußballunternehmen sind dabei die Fußballspieler selbst: Sie werden als Spielerwerte direkt in der Bilanz erfasst und beeinflussen damit unmittelbar die Vermögens- und Finanzlage des betreffenden Clubs.

M.Sc. Svenja Müller und Prof. Dr. Sebastian Serfas geben einen detaillierten Überblick zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu ausgewählten zentralen Aspekten der Bilanzierung von Spielerwerten im Profifußball. Sie zeigen auf, wie bei der Bilanzierung von Spielerwerten vorzugehen und was dabei zu beachten ist: vom erstmaligen Eintritt des Spielers in den Spielbetrieb - etwa durch Kauf, Tausch oder aus der eigenen Jugend - über die Zeit im Fußballclub bis hin zum Austritt, beispielsweise durch Transfer, Vertragsablauf oder Karriereende.

Die dargestellten Inhalte werden durch eine Vielzahl an Beispielen aus dem deutschen und europäischen Profifußball ergänzt und veranschaulicht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Bilanzierung von professionellen Fußballspielern nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS (International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards). Ergänzend wird auf die Eckpunkte der handelsrechtlichen Bilanzierung von Spielerwerten eingegangen, um wesentliche Unterschiede bei der Bilanzierung nach HGB im Vergleich zum Vorgehen nach IAS/IFRS hervorzuheben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fußball bewegt die Menschen wie kaum eine andere Sportart und ist zugleich bedeutender Wirtschaftsfaktor. Längst haben sich die Strukturen im professionellen Fußball gewandelt: von reinen Sportvereinen hin zu gewinnorientiert handelnden Wirtschaftsunternehmen.

Im Zuge dieser Entwicklung ist auch der Umfang der Rechnungslegungs- und Offenlegungspflichten gewachsen, denen sich professionelle Fußballclubs unterwerfen müssen. Von zentraler Bedeutung im Rahmen der Rechnungslegung von Fußballunternehmen sind dabei die Fußballspieler selbst: Sie werden als Spielerwerte direkt in der Bilanz erfasst und beeinflussen damit unmittelbar die Vermögens- und Finanzlage des betreffenden Clubs.

M.Sc. Svenja Müller und Prof. Dr. Sebastian Serfas geben einen detaillierten Überblick zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu ausgewählten zentralen Aspekten der Bilanzierung von Spielerwerten im Profifußball. Sie zeigen auf, wie bei der Bilanzierung von Spielerwerten vorzugehen und was dabei zu beachten ist: vom erstmaligen Eintritt des Spielers in den Spielbetrieb - etwa durch Kauf, Tausch oder aus der eigenen Jugend - über die Zeit im Fußballclub bis hin zum Austritt, beispielsweise durch Transfer, Vertragsablauf oder Karriereende.

Die dargestellten Inhalte werden durch eine Vielzahl an Beispielen aus dem deutschen und europäischen Profifußball ergänzt und veranschaulicht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Bilanzierung von professionellen Fußballspielern nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS (International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards). Ergänzend wird auf die Eckpunkte der handelsrechtlichen Bilanzierung von Spielerwerten eingegangen, um wesentliche Unterschiede bei der Bilanzierung nach HGB im Vergleich zum Vorgehen nach IAS/IFRS hervorzuheben.

More books from tredition

Cover of the book Social Buying by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Paul & Paulinchen by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Hobbybrauer by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Fritz and Balthazar by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book TATORT SCHULE by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Der beste Weg zur Traum-Finca by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Crash! Boom!! Bang!!! - Kleine Finanzkunde für Nicht-Banker und Selbstdenker by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Internal Practice by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book ''CRASH COURSE'' Criminalistic by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Nicht von gestern sein by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Wie werde ich ein Star? by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Sneshnoje by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Der gebrochene Zweig by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Das versprochene Paradies by Sebastian Serfas, Svenja Müller
Cover of the book Der Prinz der Sterne by Sebastian Serfas, Svenja Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy