Die Positionierung kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr - eine marktstrategische Analyse

Business & Finance
Cover of the book Die Positionierung kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr - eine marktstrategische Analyse by Sven Maertens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Maertens ISBN: 9783638199759
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Maertens
ISBN: 9783638199759
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1.3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Verkehrswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird die derzeitige Positionierung kleinerer Flug-häfen im Interkontinentalverkehr analysiert. Darauf aufbauend soll geklärt werden, ob und wie kleinere Flughäfen ihre Positionierung im Interkonti-nentalverkehr verbessern können, d.h. ob und wie sie neue Interkontinental-flüge generieren können. Zunächst wird im zweiten Kapitel die Notwendigkeit der Generierung neuer Flugverbindungen durch das Flughafenmarketing diskutiert. Darauf aufbau-end wird insbesondere die Attraktivität von Interkontinentalverbindungen aus Flughafensicht analysiert. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme soll an-schließend gezeigt werden, in welchem Umfang Sekundärflughäfen zur Zeit über Langstreckenflüge verfügen und inwieweit sich das Marketing kleine-rer Airports daher auf die Generierung neuer Interkontinentalflüge konzent-rieren sollte. Die Gründe für die aktuelle Rolle kleinerer Flughäfen im Langstreckenbereich werden im dritten Kapitel anhand einer Analyse des Hub-and-Spoke-Systems als führendes Konzept der Streckennetzgestaltung durch internationale Fluggesellschaften untersucht. Im vierten Kapitel schließlich werden externe, d.h. durch die Flughäfen nicht beeinflussbare, und interne, d.h. durch die Airports gestaltbare, Faktoren ermittelt und beur-teilt, welche trotz des Interesses der Airlines an Hub-and-Spoke-Verbindungen zu einer Generierung von Interkontinentalflügen ab kleineren Flughäfen führen können. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick folgen im abschließenden fünften Kapitel.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1.3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Verkehrswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird die derzeitige Positionierung kleinerer Flug-häfen im Interkontinentalverkehr analysiert. Darauf aufbauend soll geklärt werden, ob und wie kleinere Flughäfen ihre Positionierung im Interkonti-nentalverkehr verbessern können, d.h. ob und wie sie neue Interkontinental-flüge generieren können. Zunächst wird im zweiten Kapitel die Notwendigkeit der Generierung neuer Flugverbindungen durch das Flughafenmarketing diskutiert. Darauf aufbau-end wird insbesondere die Attraktivität von Interkontinentalverbindungen aus Flughafensicht analysiert. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme soll an-schließend gezeigt werden, in welchem Umfang Sekundärflughäfen zur Zeit über Langstreckenflüge verfügen und inwieweit sich das Marketing kleine-rer Airports daher auf die Generierung neuer Interkontinentalflüge konzent-rieren sollte. Die Gründe für die aktuelle Rolle kleinerer Flughäfen im Langstreckenbereich werden im dritten Kapitel anhand einer Analyse des Hub-and-Spoke-Systems als führendes Konzept der Streckennetzgestaltung durch internationale Fluggesellschaften untersucht. Im vierten Kapitel schließlich werden externe, d.h. durch die Flughäfen nicht beeinflussbare, und interne, d.h. durch die Airports gestaltbare, Faktoren ermittelt und beur-teilt, welche trotz des Interesses der Airlines an Hub-and-Spoke-Verbindungen zu einer Generierung von Interkontinentalflügen ab kleineren Flughäfen führen können. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick folgen im abschließenden fünften Kapitel.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Case Study: Rediscovering Market Niches in a Traditional Industry by Sven Maertens
Cover of the book Nachhaltiger Tourismus in Südamerika, das Fallbeispiel Ecuador by Sven Maertens
Cover of the book Risk-Taking in Private Equity. Evaluation of the main value drivers in PE and Comparison of risk measures by Sven Maertens
Cover of the book Unterrichtsstunde Russisch (Gym) - Die Soldaten in Russland by Sven Maertens
Cover of the book Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund eines Börsengangs (IPOs). Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der Solarbranche by Sven Maertens
Cover of the book Ethnic Entrepreneurship and Forms of Capital by Sven Maertens
Cover of the book Stress im Grundschulalter by Sven Maertens
Cover of the book Kann Erziehung sowohl autoritär als auch autonom und frei sein? by Sven Maertens
Cover of the book Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers by Sven Maertens
Cover of the book Accounting for leases by Sven Maertens
Cover of the book Reviewing The Culture Issue For Effective International Management - A Bilingual Study in French and English by Sven Maertens
Cover of the book Welche volkswirtschaftliche Rolle spielen Investmentfonds? by Sven Maertens
Cover of the book Propheten im Kampf um den Klimathron - Wie mit Urängsten um Geld und Macht gekämpft wird by Sven Maertens
Cover of the book Meinungsfreiheit im Unternehmen. Wann ziehen Aussagen arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich? by Sven Maertens
Cover of the book Operatives Controlling als integraler Bestandteil der Unternehmensführung by Sven Maertens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy