Bewertungshandeln von Lehrkräften in der Grundschule

Inwieweit die traditionelle Leistungsbewertung dem Gütekriterium der Objektivität für eine höhere Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit von Beurteilungen genügt

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Testing & Measurement
Cover of the book Bewertungshandeln von Lehrkräften in der Grundschule by Katharina Sonnenschein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Sonnenschein ISBN: 9783656903154
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Sonnenschein
ISBN: 9783656903154
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Leistungsbewertung fällt eines der mächtigsten und einflussreichsten Instrumente zur Bestimmung der Chancen auf schulischen wie auch beruflichen Erfolg in den Verantwortungsbereich von Lehrerinnen und Lehrern. Basierend auf deren Beurteilungen werden weitreichende Laufbahnentscheidungen wie 'das Eröffnen oder Verwehren von Zugängen zu weiterführenden Schulen, das Versetzen oder Nichtversetzen am Ende eines Schuljahres, die Zuweisung zu unterschiedlich anspruchsvollen Kursen im Fachleistungskurssystem, die Aufnahme in Förderkurse [sowie] die Einleitung von Sonderschulüberweisungsverfahren' (Jürgens 2005: 58) getroffen. Dieses Verteilungs- und Selektionswesen legitimiert sich durch die vorausgesetzte Vergleichbarkeit von Leistungsbewertungen und der damit einhergehenden angenommenen Erfüllung messtheoretischer Gütekriterien beim Beurteilungsprozess. Aufgrund der bedeutenden Relevanz jener Voraussetzungen bzw. Annahmen ist die Vergleichbarkeit von schulischen Bewertungen mehrmals in den Fokus der bildungswissenschaftlichen Forschung gerückt. Bereits Anfang der 70er Jahre existierten zahlreiche empirische Studien, die bezüglich der Vergleichbarkeit sowie der Messqualität von Beurteilungen erhebliche Mängel herausstellten (vgl. u.a. Ingenkamp 1989; Thiel/Valtin 2002: 67; Winter 2012: 3). Trotz andauernder Kritik hält das deutsche Schulsystem weitestgehend an traditionellen Prüfungs- und Bewertungsmethoden fest (vgl. Jachmann 2003: 13; Winter 2012: 3). Die veralteten Studienergebnisse, die Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die unverkennbare Relevanz von Bewertungsentscheidungen für den beruflichen wie auch persönlichen Erfolg von Schülerinnen und Schülern begründen eine erneute Auseinandersetzung mit dem Bewertungshandeln von Lehrkräften. Unter Einbeziehung eigener empirischer Untersuchungen wird der Anspruch der schriftlichen Leistungsbewertung im Primarbereich der Wirklichkeit gegenübergestellt. Dazu werden 20 Lehrpersonen im Rahmen eines Fragebogens gebeten, einen beispielhaft angeführten Deutschaufsatz zu zensieren, die angedachte Benotung zu begründen und weitere Fragen bzgl. ihres Bewertungsverhaltens zu beantworten. Neben der Gesamtnote sind auch die Beurteilung einzelner Kriterien und Bereiche sowie die der Leistungsbeurteilung zugrunde gelegten Bezugsnormen von Bedeutung. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Leistungsbewertung fällt eines der mächtigsten und einflussreichsten Instrumente zur Bestimmung der Chancen auf schulischen wie auch beruflichen Erfolg in den Verantwortungsbereich von Lehrerinnen und Lehrern. Basierend auf deren Beurteilungen werden weitreichende Laufbahnentscheidungen wie 'das Eröffnen oder Verwehren von Zugängen zu weiterführenden Schulen, das Versetzen oder Nichtversetzen am Ende eines Schuljahres, die Zuweisung zu unterschiedlich anspruchsvollen Kursen im Fachleistungskurssystem, die Aufnahme in Förderkurse [sowie] die Einleitung von Sonderschulüberweisungsverfahren' (Jürgens 2005: 58) getroffen. Dieses Verteilungs- und Selektionswesen legitimiert sich durch die vorausgesetzte Vergleichbarkeit von Leistungsbewertungen und der damit einhergehenden angenommenen Erfüllung messtheoretischer Gütekriterien beim Beurteilungsprozess. Aufgrund der bedeutenden Relevanz jener Voraussetzungen bzw. Annahmen ist die Vergleichbarkeit von schulischen Bewertungen mehrmals in den Fokus der bildungswissenschaftlichen Forschung gerückt. Bereits Anfang der 70er Jahre existierten zahlreiche empirische Studien, die bezüglich der Vergleichbarkeit sowie der Messqualität von Beurteilungen erhebliche Mängel herausstellten (vgl. u.a. Ingenkamp 1989; Thiel/Valtin 2002: 67; Winter 2012: 3). Trotz andauernder Kritik hält das deutsche Schulsystem weitestgehend an traditionellen Prüfungs- und Bewertungsmethoden fest (vgl. Jachmann 2003: 13; Winter 2012: 3). Die veralteten Studienergebnisse, die Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die unverkennbare Relevanz von Bewertungsentscheidungen für den beruflichen wie auch persönlichen Erfolg von Schülerinnen und Schülern begründen eine erneute Auseinandersetzung mit dem Bewertungshandeln von Lehrkräften. Unter Einbeziehung eigener empirischer Untersuchungen wird der Anspruch der schriftlichen Leistungsbewertung im Primarbereich der Wirklichkeit gegenübergestellt. Dazu werden 20 Lehrpersonen im Rahmen eines Fragebogens gebeten, einen beispielhaft angeführten Deutschaufsatz zu zensieren, die angedachte Benotung zu begründen und weitere Fragen bzgl. ihres Bewertungsverhaltens zu beantworten. Neben der Gesamtnote sind auch die Beurteilung einzelner Kriterien und Bereiche sowie die der Leistungsbeurteilung zugrunde gelegten Bezugsnormen von Bedeutung. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book John Nash und die Spieltheorie by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Lebensende und Hirntod aus Sicht der jüdischen Bioethik by Katharina Sonnenschein
Cover of the book US-amerikanische Kulturpolitik im besetzten Deutschland von 1945 - 1947 by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Georg Trakl - In den Nachmittag geflüstert - Gedichtanalyse by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Vom Wandervogel zu den Digital Natives. Adoleszente Identitätsentwicklung früher und heute by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Die (Vertrags-)Fallen der Berater und Zulieferer by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Methoden, Erkenntnisse und Deliktsfelder der kriminologischen Dunkelfeldforschung sowie die Problematik der ,,häuslichen Gewalt'' by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Hexen und Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert in Luxemburg und Kurtrier by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Elementare Methoden des Ziel- und Zeitmanagements und die besonders wichtigen Erfolgsfaktoren im Zeitmanagement by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Das Instituto Linguistico de Verano und die Shipibo - Missionierung unter dem Deckmantel der Sprachwissenschaft? by Katharina Sonnenschein
Cover of the book The life and times of Black Hawk. Historical events and persons by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Christentum in Geschichte und Gegenwart. Entwurf einer Unterrichtseinheit für Klasse 11 und 12 by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Psychosoziale Situation ausländischer Jugendlicher insbesondere der Italienischen by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Das Problem der Polysemie: Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus dem Französischen by Katharina Sonnenschein
Cover of the book Einführung des Lautes 'T, t' - Planung einer Unterrichtseinheit by Katharina Sonnenschein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy