Wohnen im Alter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Wohnen im Alter by Iris Hackermeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iris Hackermeier ISBN: 9783638268394
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iris Hackermeier
ISBN: 9783638268394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,0, Fachhochschule Regensburg (Sozialwesen), Veranstaltung: Alterssozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen zwischen 65 und 69 Jahren verbrachten nach Angaben des statistischen Bundesamtes 1991/1992 ca. 20 Stunden pro Tag zu Hause. Damit gewinnt der Wohnraum des Menschen immens an Bedeutung. Durch den demographischen Wandel, also steigender Lebenserwartung und sinkendem Renteneintrittsalter, entsteht zudem eine neue Lebensphase. Das Alter zwischen Familie/Beruf und dem eigentlichen 'Altsein'. Dieses Alter bietet oftmals noch die Chance sich einen geeigneten Lebensraum zum 'Altwerden' zu schaffen. Dabei ist zu beachten, dass nach Angaben des BMFSFJ (vgl. 1998, S. 99) künftig primär zwei unterschiedliche Bedarfslagen für Wohnformen an Bedeutung gewinnen werden: § Wohnformen, die umfassende Hilfe gewährleisten, der Vereinsamung entgegenwirken und weniger auf Selbständigkeit, als auf Selbstbestimmung trotz schwerwiegender körperlicher und auch psychischer/geistiger Einbußen setzen (Hochaltrige). Der zahlenmäßige Bedarf ist eher begrenzt. § Wohnformen, die weniger umfassende Hilfe anbieten, als vielmehr dem Bedarf nach Selbständigkeit und Selbstbestimmung von Gemeinschaft und Lebensform in einer Lebensphase zwischen Familie und Beruf und dem eigentliche Altsein nachkommen. Diese Arbeit möchte im ersten Abschnitt die derzeit genutzten Wohnformen in Deutschland aufzeigen. Im weiteren Verlauf stelle ich eine neue Wohnform vor, die 'Alten-WG'. Welche Vorteile eine Wohngemeinschaft für ältere Menschen bietet und welche Risiken das Konzept birgt. Der letzte Teil dieser Arbeit geht näher auf barrierefreies Bauen ein und wie damit Wohnungen altengerecht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,0, Fachhochschule Regensburg (Sozialwesen), Veranstaltung: Alterssozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen zwischen 65 und 69 Jahren verbrachten nach Angaben des statistischen Bundesamtes 1991/1992 ca. 20 Stunden pro Tag zu Hause. Damit gewinnt der Wohnraum des Menschen immens an Bedeutung. Durch den demographischen Wandel, also steigender Lebenserwartung und sinkendem Renteneintrittsalter, entsteht zudem eine neue Lebensphase. Das Alter zwischen Familie/Beruf und dem eigentlichen 'Altsein'. Dieses Alter bietet oftmals noch die Chance sich einen geeigneten Lebensraum zum 'Altwerden' zu schaffen. Dabei ist zu beachten, dass nach Angaben des BMFSFJ (vgl. 1998, S. 99) künftig primär zwei unterschiedliche Bedarfslagen für Wohnformen an Bedeutung gewinnen werden: § Wohnformen, die umfassende Hilfe gewährleisten, der Vereinsamung entgegenwirken und weniger auf Selbständigkeit, als auf Selbstbestimmung trotz schwerwiegender körperlicher und auch psychischer/geistiger Einbußen setzen (Hochaltrige). Der zahlenmäßige Bedarf ist eher begrenzt. § Wohnformen, die weniger umfassende Hilfe anbieten, als vielmehr dem Bedarf nach Selbständigkeit und Selbstbestimmung von Gemeinschaft und Lebensform in einer Lebensphase zwischen Familie und Beruf und dem eigentliche Altsein nachkommen. Diese Arbeit möchte im ersten Abschnitt die derzeit genutzten Wohnformen in Deutschland aufzeigen. Im weiteren Verlauf stelle ich eine neue Wohnform vor, die 'Alten-WG'. Welche Vorteile eine Wohngemeinschaft für ältere Menschen bietet und welche Risiken das Konzept birgt. Der letzte Teil dieser Arbeit geht näher auf barrierefreies Bauen ein und wie damit Wohnungen altengerecht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Foucaults Begriffe Macht, Wissen und Diskurs - Bringen sie eine noch genauere Erkenntnismöglichkeit in die Perspektive der Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM)? by Iris Hackermeier
Cover of the book Picasso als beobachtender Vater, die Inszenierung einer Familie und seine nachempfundene Kindheit by Iris Hackermeier
Cover of the book Positionen, Perspektiven und schulische Organisationsformen interreligiösen Lernens by Iris Hackermeier
Cover of the book Kultur und Kosmos: Ein energetisch-quantisches Kulturmodell by Iris Hackermeier
Cover of the book Konfliktlinien der französischen Gesandtschaft bei den Westfälischen Friedensverhandlungen by Iris Hackermeier
Cover of the book Non-photorealistic Rendering in der medizinischen Visualisierung zur verbesserten Kontrastierung von CT/PET-Darstellungen by Iris Hackermeier
Cover of the book Ein Quantum Buddhismus by Iris Hackermeier
Cover of the book Ambient advertising - an intrusion of consumers private sphere? by Iris Hackermeier
Cover of the book Der Verlag im Nürnberger Metallhandwerk by Iris Hackermeier
Cover of the book Die dependente Persönlichkeitsstörung. Ist die Verhaltenstherapie das richtige Behandlungsverfahren? by Iris Hackermeier
Cover of the book Die protestantische Ethik by Iris Hackermeier
Cover of the book Neocharismatische Führung und simulationsorientierte Personalauswahl by Iris Hackermeier
Cover of the book Die Rolle des wiedervereinten Deutschlands in den Vereinten Nationen by Iris Hackermeier
Cover of the book Pygmalien von George Bernard Shaw - My Fair Lady von Alan Jay Lerner: ein Vergleich by Iris Hackermeier
Cover of the book Nietzsche - Die Tugend und die Tugenden im 'Zarathustra' by Iris Hackermeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy