Wohnen im Alter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Wohnen im Alter by Iris Hackermeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iris Hackermeier ISBN: 9783638268394
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iris Hackermeier
ISBN: 9783638268394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,0, Fachhochschule Regensburg (Sozialwesen), Veranstaltung: Alterssozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen zwischen 65 und 69 Jahren verbrachten nach Angaben des statistischen Bundesamtes 1991/1992 ca. 20 Stunden pro Tag zu Hause. Damit gewinnt der Wohnraum des Menschen immens an Bedeutung. Durch den demographischen Wandel, also steigender Lebenserwartung und sinkendem Renteneintrittsalter, entsteht zudem eine neue Lebensphase. Das Alter zwischen Familie/Beruf und dem eigentlichen 'Altsein'. Dieses Alter bietet oftmals noch die Chance sich einen geeigneten Lebensraum zum 'Altwerden' zu schaffen. Dabei ist zu beachten, dass nach Angaben des BMFSFJ (vgl. 1998, S. 99) künftig primär zwei unterschiedliche Bedarfslagen für Wohnformen an Bedeutung gewinnen werden: § Wohnformen, die umfassende Hilfe gewährleisten, der Vereinsamung entgegenwirken und weniger auf Selbständigkeit, als auf Selbstbestimmung trotz schwerwiegender körperlicher und auch psychischer/geistiger Einbußen setzen (Hochaltrige). Der zahlenmäßige Bedarf ist eher begrenzt. § Wohnformen, die weniger umfassende Hilfe anbieten, als vielmehr dem Bedarf nach Selbständigkeit und Selbstbestimmung von Gemeinschaft und Lebensform in einer Lebensphase zwischen Familie und Beruf und dem eigentliche Altsein nachkommen. Diese Arbeit möchte im ersten Abschnitt die derzeit genutzten Wohnformen in Deutschland aufzeigen. Im weiteren Verlauf stelle ich eine neue Wohnform vor, die 'Alten-WG'. Welche Vorteile eine Wohngemeinschaft für ältere Menschen bietet und welche Risiken das Konzept birgt. Der letzte Teil dieser Arbeit geht näher auf barrierefreies Bauen ein und wie damit Wohnungen altengerecht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,0, Fachhochschule Regensburg (Sozialwesen), Veranstaltung: Alterssozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen zwischen 65 und 69 Jahren verbrachten nach Angaben des statistischen Bundesamtes 1991/1992 ca. 20 Stunden pro Tag zu Hause. Damit gewinnt der Wohnraum des Menschen immens an Bedeutung. Durch den demographischen Wandel, also steigender Lebenserwartung und sinkendem Renteneintrittsalter, entsteht zudem eine neue Lebensphase. Das Alter zwischen Familie/Beruf und dem eigentlichen 'Altsein'. Dieses Alter bietet oftmals noch die Chance sich einen geeigneten Lebensraum zum 'Altwerden' zu schaffen. Dabei ist zu beachten, dass nach Angaben des BMFSFJ (vgl. 1998, S. 99) künftig primär zwei unterschiedliche Bedarfslagen für Wohnformen an Bedeutung gewinnen werden: § Wohnformen, die umfassende Hilfe gewährleisten, der Vereinsamung entgegenwirken und weniger auf Selbständigkeit, als auf Selbstbestimmung trotz schwerwiegender körperlicher und auch psychischer/geistiger Einbußen setzen (Hochaltrige). Der zahlenmäßige Bedarf ist eher begrenzt. § Wohnformen, die weniger umfassende Hilfe anbieten, als vielmehr dem Bedarf nach Selbständigkeit und Selbstbestimmung von Gemeinschaft und Lebensform in einer Lebensphase zwischen Familie und Beruf und dem eigentliche Altsein nachkommen. Diese Arbeit möchte im ersten Abschnitt die derzeit genutzten Wohnformen in Deutschland aufzeigen. Im weiteren Verlauf stelle ich eine neue Wohnform vor, die 'Alten-WG'. Welche Vorteile eine Wohngemeinschaft für ältere Menschen bietet und welche Risiken das Konzept birgt. Der letzte Teil dieser Arbeit geht näher auf barrierefreies Bauen ein und wie damit Wohnungen altengerecht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktuelle Medientheorie, Medienkunst & Medienpädagogik. Eine Orientierung im Dickicht der medienpädagogischen Vielfältigkeit von Marshall McLuhan bis zu Dieter Baacke by Iris Hackermeier
Cover of the book Evaluation - Studienzufriedenheit an der ASFH by Iris Hackermeier
Cover of the book Erstellung und Einsatz von elektronischen Lerninhalten by Iris Hackermeier
Cover of the book Alpträume deuten by Iris Hackermeier
Cover of the book Pfadabhängigkeit in den Reformprozessen der Alterssicherung by Iris Hackermeier
Cover of the book Die Entfaltung des Gedankens bei Gottlob Frege by Iris Hackermeier
Cover of the book Unterschiede Handels- und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie by Iris Hackermeier
Cover of the book Externalitäten (Externe Effekte) im Kontext zur Immobilienwirtschaft by Iris Hackermeier
Cover of the book Entwicklungen im preußischen Schulwesen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts - die Schulreformen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen by Iris Hackermeier
Cover of the book Analyse Ariel Dorfmans 'La muerte y la doncella' by Iris Hackermeier
Cover of the book Pflegeoasen als Konzept der Versorgung schwer Demenzkranker. Aktueller Stand und Perspektiven in Deutschland by Iris Hackermeier
Cover of the book Die Befreiung von Rosenberg (OS) by Iris Hackermeier
Cover of the book Die Berufsausbildung im Dualen System by Iris Hackermeier
Cover of the book Methanhydrate als Lösung des Knappheitsproblems fossiler Ressourcen ? by Iris Hackermeier
Cover of the book Happy American Dream: Die großen amerikanischen Mythen und ihre Dekonstruktion bei Francis Scott Fitzgerald, Jonathan Franzen und Philipp Roth by Iris Hackermeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy