Bericht zum Praktikum Psychosoziale Behandlungsverfahren

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Bericht zum Praktikum Psychosoziale Behandlungsverfahren by Mario Schepp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Schepp ISBN: 9783638244923
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Schepp
ISBN: 9783638244923
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Die Schule für Berufe mit Zukunft IFBE med. GmbH (Schule für Ergotherapie), Sprache: Deutsch, Abstract: 2.0.1 Historie der Schizophrenie im Altertum wurden die Symptome der Schizophrenie beschrieben mit Geisteskrankheit, Verrücktsein, Irresein und Wahnsinn. Im Jahre 1896, wurden schizophrene Symptome wie Hebephrenie, Katatonie, Paranoia von Emil Kraepelin aufgrund der ungünstigen Prognose als Dementia praecox (das zur Demenz führende Irresein) zusammengefasst und gegen günstiger verlaufende, z.B. manisch-depressive Erkrankungen abgegrenzt. Dieser Begriff verlor seine Daseinsberechtigung, da diese Erkrankung weder unbedingt fortschreitend ist, noch einen Abbau bis zu einem dementen (verblödeten) Zustand bedeutet. Der Begriff Schizophrenie (griechisch für Bewusstseinsspaltung oder 'gespalten' von schizo und 'Seele' von phren) geht auf den Schweizer Psychiater Eugen Bleuler zurück (1911).1 2.0.2 Beschreibung der Schizophrenie Die grundsätzliche Störung der Schizophrenie, liegt in einer mangelhaften Einheit, in einer Zersplitterung und Aufspaltung des Denkens, Fühlens und Wollens und des subjektiven Gefühls der Persönlichkeit. Eugen Bleuler (1857-1939) 'Kennzeichen für Schizophrenie ist der Zusammenbruch des integrativen Gefüges der Funktionsbereiche der Persönlichkeit. Verschiedene Aspekte der Persönlichkeit des Betroffenen liegen miteinander im Widerstreit, und das Verhalten wird von den Rückmeldungen von Seiten der Umwelt nicht gesteuert, es ist davon unabhängig. Wenn eine Person aufhört, die Rückmeldungen ihres Tuns zu beachten, kann sich ihr gesamter Bestand von Verhaltesweisen verändern. Wahrnehmungen ohne sensorische Reizgrundlage (Halluzinationen) treten u.a. auf. Gefühle entstehen, ohne dass entsprechende Reize vorliegen, oder sie bleiben aus, obwohl die Reize gegeben sind; Gedanken und Sprache folgen nicht mehr der aristotelischen Logik oder den anerkannten grammatikalischen und stilistischen Regeln. Es kann zu einer Verzerrung der Zeitperspektive kommen, die sich wiederum auf die Wahrnehmung kausaler Zusammenhänge auswirkt... Schizophrene zeigen gegenüber Wahrnehmungsreizen eine erhöhte Sensitivität, die größere Irritierbarkeit zur Folge hat und zur ,,Reizüberflutung' durch externe Stimulierung führt. Das macht es für diese Menschen schwierig, in ihrer sensorischen Umwelt Konstanz vorzufinden. Gestörte Denkmuster können das Ergebnis der Unfähigkeit sein, Ereignissen oder Vorgängen anhaltende Aufmerksamkeit zu widmen. 1 Sinngemäß ,,Psychiatrie fast' (S. Grüner) + Internetseite: www.neuro24.de/schizonhrerne.htm

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Die Schule für Berufe mit Zukunft IFBE med. GmbH (Schule für Ergotherapie), Sprache: Deutsch, Abstract: 2.0.1 Historie der Schizophrenie im Altertum wurden die Symptome der Schizophrenie beschrieben mit Geisteskrankheit, Verrücktsein, Irresein und Wahnsinn. Im Jahre 1896, wurden schizophrene Symptome wie Hebephrenie, Katatonie, Paranoia von Emil Kraepelin aufgrund der ungünstigen Prognose als Dementia praecox (das zur Demenz führende Irresein) zusammengefasst und gegen günstiger verlaufende, z.B. manisch-depressive Erkrankungen abgegrenzt. Dieser Begriff verlor seine Daseinsberechtigung, da diese Erkrankung weder unbedingt fortschreitend ist, noch einen Abbau bis zu einem dementen (verblödeten) Zustand bedeutet. Der Begriff Schizophrenie (griechisch für Bewusstseinsspaltung oder 'gespalten' von schizo und 'Seele' von phren) geht auf den Schweizer Psychiater Eugen Bleuler zurück (1911).1 2.0.2 Beschreibung der Schizophrenie Die grundsätzliche Störung der Schizophrenie, liegt in einer mangelhaften Einheit, in einer Zersplitterung und Aufspaltung des Denkens, Fühlens und Wollens und des subjektiven Gefühls der Persönlichkeit. Eugen Bleuler (1857-1939) 'Kennzeichen für Schizophrenie ist der Zusammenbruch des integrativen Gefüges der Funktionsbereiche der Persönlichkeit. Verschiedene Aspekte der Persönlichkeit des Betroffenen liegen miteinander im Widerstreit, und das Verhalten wird von den Rückmeldungen von Seiten der Umwelt nicht gesteuert, es ist davon unabhängig. Wenn eine Person aufhört, die Rückmeldungen ihres Tuns zu beachten, kann sich ihr gesamter Bestand von Verhaltesweisen verändern. Wahrnehmungen ohne sensorische Reizgrundlage (Halluzinationen) treten u.a. auf. Gefühle entstehen, ohne dass entsprechende Reize vorliegen, oder sie bleiben aus, obwohl die Reize gegeben sind; Gedanken und Sprache folgen nicht mehr der aristotelischen Logik oder den anerkannten grammatikalischen und stilistischen Regeln. Es kann zu einer Verzerrung der Zeitperspektive kommen, die sich wiederum auf die Wahrnehmung kausaler Zusammenhänge auswirkt... Schizophrene zeigen gegenüber Wahrnehmungsreizen eine erhöhte Sensitivität, die größere Irritierbarkeit zur Folge hat und zur ,,Reizüberflutung' durch externe Stimulierung führt. Das macht es für diese Menschen schwierig, in ihrer sensorischen Umwelt Konstanz vorzufinden. Gestörte Denkmuster können das Ergebnis der Unfähigkeit sein, Ereignissen oder Vorgängen anhaltende Aufmerksamkeit zu widmen. 1 Sinngemäß ,,Psychiatrie fast' (S. Grüner) + Internetseite: www.neuro24.de/schizonhrerne.htm

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dramaturgische und filmische Besonderheiten in 'Fight Club' by Mario Schepp
Cover of the book Das politische System Frankreichs by Mario Schepp
Cover of the book Basismodelle des Unterrichts: Von der Sequenzierung als Lernerleichterung by Mario Schepp
Cover of the book Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum' by Mario Schepp
Cover of the book Aspekte variierender Partnerschaftszufriedenheit und ihre Faktoren by Mario Schepp
Cover of the book 'Sport-Branding'. Die Verbindung von Sport und Marke in den 'Global Sponsorships' der Allianz SE by Mario Schepp
Cover of the book Achieving Human Rights Compliance in Drone Operations by Mario Schepp
Cover of the book Hat Luther Paulus missverstanden? Über Luthers Begriff der Gewissheit und ihre Subjektivitätsproblematik in Hinblick auf Paulus by Mario Schepp
Cover of the book Das Verhältnis von Körper und Wissen und die Praxis des 'doing gender'. Eine Ausarbeitung verschiedener Texte von Stefan Hirschauer by Mario Schepp
Cover of the book Do Exotic options offer any specific advantages in Forex trading? by Mario Schepp
Cover of the book Ansätze zur Überwindung des Abteilungsdenkens nach dem internen Kunden- Lieferanten- Prinzip by Mario Schepp
Cover of the book Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation by Mario Schepp
Cover of the book Übernahme ärztlicher Tätigkeiten by Mario Schepp
Cover of the book Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick by Mario Schepp
Cover of the book Was ist 'normale' Wortstellung? by Mario Schepp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy