Begriff und Bedeutung von Unternehmenskulturen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Begriff und Bedeutung von Unternehmenskulturen by Holger Bunger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Bunger ISBN: 9783638549202
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Bunger
ISBN: 9783638549202
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Professur für Unternehmensführung), Veranstaltung: Management und Führung von KMU, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmenskultur ist in der Betriebswirtschaftslehre erst seit Anfang der achtziger Jahre ein Thema. Wegbereitend waren die Untersuchungen von Peters und Watermann sowie von Deal und Kennedy. Sie wiesen als Erste die positive Korrelation zwischen einer starken Unternehmenskultur und dem Unternehmenserfolg nach. Doch das Interesse an der Unternehmenskultur ist für Wissenschaft und Praxis in den letzten Jahren zunehmend stärker geworden. Die Öffentlichkeit sowie die Führungskräfte der Wirtschaft befassen sich immer mehr mit dieser Thematik. In der Praxis erhofft man sich durch die bewusste Gestaltung der Unternehmenskultur den Fortbestand der Unternehmung zu sichern trotz der Verschärfung des nationalen und internationalen Wettbewerbs sowie dem einzelnen Mitarbeiter in Zeiten eines Wandels der Wertorientierungen eine Richtlinie für gemeinsames Handeln zu geben. Es ist daher notwendig sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen auseinander zusetzen, um überhaupt die Potenziale einer Unternehmenskultur ausschöpfen zu können. Nach einer einführenden Begriffsdefinition soll im Rahmen dieser Hausarbeit das Phänomen Unternehmenskultur erklärt werden, anhand von theoretischen und elementaren Grundlagen. Dabei wird das wohl bekannteste Kulturtypenmodell von Deal und Kennedy, sowie die Kulturebenen von Schein näher betrachtet. Ferner werden die Effekte und Wirkungen der Unternehmenskultur untersucht, um ihre Bedeutung für Unternehmen aufzuzeigen. Anschließend werden einige ausgewählte Instrumente zur Beeinflussung und Gestaltung der Unternehmenskultur beschrieben. Abschließend erfolgt dann ein Fazit mit einem Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Professur für Unternehmensführung), Veranstaltung: Management und Führung von KMU, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmenskultur ist in der Betriebswirtschaftslehre erst seit Anfang der achtziger Jahre ein Thema. Wegbereitend waren die Untersuchungen von Peters und Watermann sowie von Deal und Kennedy. Sie wiesen als Erste die positive Korrelation zwischen einer starken Unternehmenskultur und dem Unternehmenserfolg nach. Doch das Interesse an der Unternehmenskultur ist für Wissenschaft und Praxis in den letzten Jahren zunehmend stärker geworden. Die Öffentlichkeit sowie die Führungskräfte der Wirtschaft befassen sich immer mehr mit dieser Thematik. In der Praxis erhofft man sich durch die bewusste Gestaltung der Unternehmenskultur den Fortbestand der Unternehmung zu sichern trotz der Verschärfung des nationalen und internationalen Wettbewerbs sowie dem einzelnen Mitarbeiter in Zeiten eines Wandels der Wertorientierungen eine Richtlinie für gemeinsames Handeln zu geben. Es ist daher notwendig sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen auseinander zusetzen, um überhaupt die Potenziale einer Unternehmenskultur ausschöpfen zu können. Nach einer einführenden Begriffsdefinition soll im Rahmen dieser Hausarbeit das Phänomen Unternehmenskultur erklärt werden, anhand von theoretischen und elementaren Grundlagen. Dabei wird das wohl bekannteste Kulturtypenmodell von Deal und Kennedy, sowie die Kulturebenen von Schein näher betrachtet. Ferner werden die Effekte und Wirkungen der Unternehmenskultur untersucht, um ihre Bedeutung für Unternehmen aufzuzeigen. Anschließend werden einige ausgewählte Instrumente zur Beeinflussung und Gestaltung der Unternehmenskultur beschrieben. Abschließend erfolgt dann ein Fazit mit einem Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wieder zu mir finden. Interviews mit Single-Frauen by Holger Bunger
Cover of the book Bewusstsein bei Tieren by Holger Bunger
Cover of the book Vernunft und Gesellschaft in der pädagogischen Ethik. Schleiermachers Idee der 'handelnden Vernunft' und die Frage nach der Operationalisierbarkeit ethischer Standards by Holger Bunger
Cover of the book Farnsworth House - Rückblick auf eine Ikone by Holger Bunger
Cover of the book Lernen an fremden Biographien. Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule by Holger Bunger
Cover of the book Sport in den Medien by Holger Bunger
Cover of the book Was sind Stereotype? by Holger Bunger
Cover of the book Die Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und ihren leiblichen Eltern. Empfehlungen bei erlebter Traumatisierung in der Herkunftsfamilie by Holger Bunger
Cover of the book Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen by Holger Bunger
Cover of the book Analyse Diego Velazquez 'Innozenz X.' by Holger Bunger
Cover of the book Vorbereitung einer Unterrichtsstunde zum Thema 'Die ökologische Katastrophe am Aralsee' by Holger Bunger
Cover of the book Verbesserung der Konzentrationsleistung durch Jonglieren by Holger Bunger
Cover of the book Effizienzsteigerung und Professionalisierung von Nonprofit Organisationen. by Holger Bunger
Cover of the book Zur Leistungsfähigkeit des Faches Geschichte - Horst Rumpf und die 'Belehrung zur Aufmerksamkeit'? by Holger Bunger
Cover of the book Das 'Triduum Paschale' - Theologische Deutungen der drei österlichen Tage by Holger Bunger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy