Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohnes auf den deutschen Arbeitsmarkt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohnes auf den deutschen Arbeitsmarkt by Selahattin Kilic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Selahattin Kilic ISBN: 9783668017085
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Selahattin Kilic
ISBN: 9783668017085
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange und heiß wurde er diskutiert. Der Mindestlohn ist ein Thema, bei dem sich so manche Gemüter in der europäischen Wirtschaft erhitzen. Doch welchen Nutzen hat der Mindestlohn und weshalb soll dieser Mindestlohn für die deutsche Wirtschaft ein Nachteil sein? Er stellt eine Sicherung des Lohnes dar, der für eine Stunde Arbeit festgelegt wird. Bisher wurden die Löhne für Mitarbeiter so niedrig wie möglich angesetzt. Viele Menschen konnten deswegen, trotz Arbeit, nicht überleben. Sie mussten um Unterstützung bitten, damit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten konnten. Sie mussten durch das 'Amt' unterstützt werden, wodurch die Haushalte der Kommunen zusätzlich belastet wurden. So eine Regelung kann auf längere Sicht, nicht funktionieren und würde mit der im Zuge des demografischen Wandels zu erwartende sinkenden Zahl von Erwerbstätigen und der Zunahme der außerhalb des Erwerbslebens Stehenden volkswirtschaftlich in einer Abwärtsbewegung führen. Für den Staatshaushalt und diejenigen, die noch erwerbstätig sind, würden daraus enorme Lasten entstehen. Durch den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn wird ein Teil solcher Kosten auf die Unternehmen umverteilt, bzw. abgewälzt. Steuern könnten durch die höheren Einkommen eingenommen werden, anstatt sie ausgeben zu müssen. Von Vielen wird jedoch ein gewaltiger Preisanstieg befürchtet, da nun in vielen Branchen für Personal mehr Geld ausgegeben werden muss. Sollten jedoch die Kosten der Lebenshaltung in Deutschland deutlich steigen, würde auch der Mindestlohn nicht ausreichen, um in Deutschland ein Existenzminimum zu garantieren. Dann wäre im Grunde nichts passiert, außer der Wahrung des Scheins, man würde für den einfachen Bürger etwas einführen, um seinen Lebensunterhalt zu schützen und ihn vor der Armut zu bewahren. Fragestellungen In dieser Arbeit dreht sich alles um den Mindestlohn in Deutschland, und in anderen Teilen der Welt. Welche Auswirkungen er haben wird, für die Arbeitgeber, die Arbeitnehmer und die gesamte Wirtschaft. Möglicherweise könnte der Mindestlohn für eine kurze Zeit sehr gut sein, sich dann aber auf Dauer als ein großer Fehler entpuppen. Noch scheint Vieles davon offen, wie sich die Wirtschaft mit dem Mindestlohn in den nächsten Jahren entwickeln wird. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange und heiß wurde er diskutiert. Der Mindestlohn ist ein Thema, bei dem sich so manche Gemüter in der europäischen Wirtschaft erhitzen. Doch welchen Nutzen hat der Mindestlohn und weshalb soll dieser Mindestlohn für die deutsche Wirtschaft ein Nachteil sein? Er stellt eine Sicherung des Lohnes dar, der für eine Stunde Arbeit festgelegt wird. Bisher wurden die Löhne für Mitarbeiter so niedrig wie möglich angesetzt. Viele Menschen konnten deswegen, trotz Arbeit, nicht überleben. Sie mussten um Unterstützung bitten, damit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten konnten. Sie mussten durch das 'Amt' unterstützt werden, wodurch die Haushalte der Kommunen zusätzlich belastet wurden. So eine Regelung kann auf längere Sicht, nicht funktionieren und würde mit der im Zuge des demografischen Wandels zu erwartende sinkenden Zahl von Erwerbstätigen und der Zunahme der außerhalb des Erwerbslebens Stehenden volkswirtschaftlich in einer Abwärtsbewegung führen. Für den Staatshaushalt und diejenigen, die noch erwerbstätig sind, würden daraus enorme Lasten entstehen. Durch den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn wird ein Teil solcher Kosten auf die Unternehmen umverteilt, bzw. abgewälzt. Steuern könnten durch die höheren Einkommen eingenommen werden, anstatt sie ausgeben zu müssen. Von Vielen wird jedoch ein gewaltiger Preisanstieg befürchtet, da nun in vielen Branchen für Personal mehr Geld ausgegeben werden muss. Sollten jedoch die Kosten der Lebenshaltung in Deutschland deutlich steigen, würde auch der Mindestlohn nicht ausreichen, um in Deutschland ein Existenzminimum zu garantieren. Dann wäre im Grunde nichts passiert, außer der Wahrung des Scheins, man würde für den einfachen Bürger etwas einführen, um seinen Lebensunterhalt zu schützen und ihn vor der Armut zu bewahren. Fragestellungen In dieser Arbeit dreht sich alles um den Mindestlohn in Deutschland, und in anderen Teilen der Welt. Welche Auswirkungen er haben wird, für die Arbeitgeber, die Arbeitnehmer und die gesamte Wirtschaft. Möglicherweise könnte der Mindestlohn für eine kurze Zeit sehr gut sein, sich dann aber auf Dauer als ein großer Fehler entpuppen. Noch scheint Vieles davon offen, wie sich die Wirtschaft mit dem Mindestlohn in den nächsten Jahren entwickeln wird. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Didaktische Möglichkeiten einer erfolgreichen Werteerziehung by Selahattin Kilic
Cover of the book Der Allgemeine Soziale Dienst - Organisation und Arbeitsformen by Selahattin Kilic
Cover of the book Fernsehnachrichten im Unterhaltungszeitalter by Selahattin Kilic
Cover of the book 'Denn wie wir glauben, so wird uns geschehen.' by Selahattin Kilic
Cover of the book Umgang mit Widerständen in Change Prozessen by Selahattin Kilic
Cover of the book Ausfüllen eines Meldescheins als Teil des Check-Ins (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Selahattin Kilic
Cover of the book Ungleichgewichts-Makroökonomik: Die Ansätze von Clower und Drèze by Selahattin Kilic
Cover of the book Der ökologische Fußabdruck by Selahattin Kilic
Cover of the book 'Das Fernsehen hat uns ein Leben lang attackiert - jetzt schlagen wir zurück!' - Das Videobild als Material künstlerischer Arbeit by Selahattin Kilic
Cover of the book Inobhutnahme von Kindern nach § 42 SGB VIII und § 1666 BGB by Selahattin Kilic
Cover of the book Der Begriff des Arbeitnehmers und das Problem der Scheinselbstständigkeit by Selahattin Kilic
Cover of the book Dienstleistungen aus psychologischer Sicht by Selahattin Kilic
Cover of the book Implizite Einstellung zu älteren Mitarbeitern. Vorschlag einer indirekten Messmethodik zur impliziten Einstellung by Selahattin Kilic
Cover of the book Tanztherapie nach Trudi Schoop by Selahattin Kilic
Cover of the book Bulimia nervosa by Selahattin Kilic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy