Functional Training. Ein integratives Trainingskonzept zur Schulung von Kraft, Koordination und Ausdauer

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Functional Training. Ein integratives Trainingskonzept zur Schulung von Kraft, Koordination und Ausdauer by Sebastian Bohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Bohl ISBN: 9783656416784
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Bohl
ISBN: 9783656416784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil, Veranstaltung: Prüfungslehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Stunde ist es, den Schülern das Trainingskonzept 'Functional Training' vorzustellen - im Folgenden wird eine mögliche Defenition gegeben sowie verschiedene traniningswissenschafltiche Hintergründe beleuchtet. Nichtzuletzt durch die 'ungewöhnlichen' Trainingsmethoden, die der Nationaltrainer Jürgen Kliensmann in der Vorbereitungsphase der Nationalspieler auf die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland nutzte, wurde 'Functional Training' bekannt. Der Fitnesscoach Mark Verstgen arbeitete während dieser Zeit intensiv mit den Athlethen zusammen und zeigte neue, ungewohnte Trainingsformen auf, die eine Steigerung der sporlichen Leistungsfähigkeit zum Ziel hatten, sowie über eine Gelenksstabilisation einen Ansatz zur Verletzungsprohylaxe liefern sollten. 'Functional Training' entstammt demzufolge dem Profisport und ist heutzutage als fester Bestandteil der Trainingslehre anzusehen. Dieses Trainingskonzept orientiert sich, wie sich bereits aus dem englischen Wort 'function' - Funktion/Zweck ableiten lässt, klar an zweckmäßigen und somit funktionellen Bewegungsformen. 'Functional Training' ist eine Trainingsmethode, bei der die unterschiedlichen Muskelgruppen nicht isoliert, sondern integriert in unterschiedliche Bewegungsmuster trainiert werden.' Zum Thema wird durch ein vielfältiges Aufwärmprogramm hingeführt, bestehend aus einer Herz-Kreislauf-Aktivierung durch Jump Style und einem Kräftigungsprogramm. Es schließen sich hieran ein Stationsbetrieb an und eine in die Reflexion eingebettete Theoriephase.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil, Veranstaltung: Prüfungslehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Stunde ist es, den Schülern das Trainingskonzept 'Functional Training' vorzustellen - im Folgenden wird eine mögliche Defenition gegeben sowie verschiedene traniningswissenschafltiche Hintergründe beleuchtet. Nichtzuletzt durch die 'ungewöhnlichen' Trainingsmethoden, die der Nationaltrainer Jürgen Kliensmann in der Vorbereitungsphase der Nationalspieler auf die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland nutzte, wurde 'Functional Training' bekannt. Der Fitnesscoach Mark Verstgen arbeitete während dieser Zeit intensiv mit den Athlethen zusammen und zeigte neue, ungewohnte Trainingsformen auf, die eine Steigerung der sporlichen Leistungsfähigkeit zum Ziel hatten, sowie über eine Gelenksstabilisation einen Ansatz zur Verletzungsprohylaxe liefern sollten. 'Functional Training' entstammt demzufolge dem Profisport und ist heutzutage als fester Bestandteil der Trainingslehre anzusehen. Dieses Trainingskonzept orientiert sich, wie sich bereits aus dem englischen Wort 'function' - Funktion/Zweck ableiten lässt, klar an zweckmäßigen und somit funktionellen Bewegungsformen. 'Functional Training' ist eine Trainingsmethode, bei der die unterschiedlichen Muskelgruppen nicht isoliert, sondern integriert in unterschiedliche Bewegungsmuster trainiert werden.' Zum Thema wird durch ein vielfältiges Aufwärmprogramm hingeführt, bestehend aus einer Herz-Kreislauf-Aktivierung durch Jump Style und einem Kräftigungsprogramm. Es schließen sich hieran ein Stationsbetrieb an und eine in die Reflexion eingebettete Theoriephase.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption und Modellierung einer Konstantlichtregelung mit KNX by Sebastian Bohl
Cover of the book Interaktion und Kommunikation zwischen Frauen und Männern by Sebastian Bohl
Cover of the book Das Kinopublikum im Zeitalter des Internet-Streamings. Ein Forschungsbericht by Sebastian Bohl
Cover of the book Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns by Sebastian Bohl
Cover of the book OOX. Die originären Ursachen von 'X' by Sebastian Bohl
Cover of the book Maria Montessoris 'Freie Arbeit' by Sebastian Bohl
Cover of the book Schuldbekenntnis ohne Schuldanerkennung by Sebastian Bohl
Cover of the book Friedrich von Gentz und Fürst Metternich by Sebastian Bohl
Cover of the book Die sozial freischwebende Intelligenz in der Wissenssoziologie Karl Mannheims by Sebastian Bohl
Cover of the book Skript: Grundlagen der Buchführung by Sebastian Bohl
Cover of the book Popkultur und Medien by Sebastian Bohl
Cover of the book Die Fehler vor dem Angebot by Sebastian Bohl
Cover of the book Unterrichtsstunde:Schallübertragung in festen und flüssigen Medien by Sebastian Bohl
Cover of the book Universelles Leben: Renaissance christlicher Esoterik? by Sebastian Bohl
Cover of the book Negotiation: Definition and types, manager's issues in negotiation, cultural differences and the negotiation process by Sebastian Bohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy