Aufgaben und Ziele in der neurologischen Rehabilitation

Zur Diskussion steht die Bedeutung teilhabeorientierter Interventionsformen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Aufgaben und Ziele in der neurologischen Rehabilitation by Yvonne Kohl, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Kohl ISBN: 9783640594085
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 15, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Yvonne Kohl
ISBN: 9783640594085
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 15, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem humanistischen Weltbild zufolge ist das Bemühen um eine der Menschenwürde und freien Persönlichkeitsentfaltung entsprechende Gestaltung des Lebens und der Gesellschaft Grundprinzip. Dies soll geschafft werden durch die dafür notwendigen Lebens- und Umweltbedingungen ohne ideologische Selbstbeschränkungen. Wie sieht das aus in der Umsetzbarkeit hinsichtlich der Aufgaben und Ziele der neurologischen Rehabilitation? Was spielen die teilhabeorientierten Interventionsformen für eine Rolle? Was genau wird unter Teilhabe verstanden? Das funktionelle Teilhaben, was dem Menschen an sich ermöglicht, etwas zu tun? Oder die Möglichkeit, Teilhabe nach seinen eigenen ideologischen Wertvorstellungen zu definieren und auszuüben?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem humanistischen Weltbild zufolge ist das Bemühen um eine der Menschenwürde und freien Persönlichkeitsentfaltung entsprechende Gestaltung des Lebens und der Gesellschaft Grundprinzip. Dies soll geschafft werden durch die dafür notwendigen Lebens- und Umweltbedingungen ohne ideologische Selbstbeschränkungen. Wie sieht das aus in der Umsetzbarkeit hinsichtlich der Aufgaben und Ziele der neurologischen Rehabilitation? Was spielen die teilhabeorientierten Interventionsformen für eine Rolle? Was genau wird unter Teilhabe verstanden? Das funktionelle Teilhaben, was dem Menschen an sich ermöglicht, etwas zu tun? Oder die Möglichkeit, Teilhabe nach seinen eigenen ideologischen Wertvorstellungen zu definieren und auszuüben?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book 'Ywain and Gawain' and Chrétien de Troyes' 'Yvain: The Knight of the Lion' in contrast by Yvonne Kohl
Cover of the book Direct Marketing by Yvonne Kohl
Cover of the book Recognizing 'Fences' - Troy Maxson's identity politics by Yvonne Kohl
Cover of the book Rewriting Chekhov: a comparison of Mansfield's 'The Child-Who-Was-Tired' and Chekhov's 'Sleepy' by Yvonne Kohl
Cover of the book Regulatory Procedures of Outbound Transactions by Chinese Investors by Yvonne Kohl
Cover of the book Sisters from the same mother and different fathers? A geographic and economic analysis of two cities with equal premises but different development by Yvonne Kohl
Cover of the book The Need for a Revival of Third Worldism and the Continued Relevance of the Concept of the Third World by Yvonne Kohl
Cover of the book The pharmaceutical industry in Switzerland by Yvonne Kohl
Cover of the book The Treaty of Lisbon - Reasons for the Irish No Vote by Yvonne Kohl
Cover of the book Managers Get the Staff They Deserve by Yvonne Kohl
Cover of the book Die Hintergründe der Entstehung des Lernfeldkonzepts und dessen Bestandteile by Yvonne Kohl
Cover of the book Can Strawson's Objectivity Argument Prove Outer Objects? by Yvonne Kohl
Cover of the book German and Dutch intercultural communication by Yvonne Kohl
Cover of the book Is Strategy in Crisis? by Yvonne Kohl
Cover of the book British and German Foreign Policy in Transformation - Unilateralism in Britain and Multilateralism in Germany - What has changed after the 1990s? - A comparative analysis by Yvonne Kohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy