Ansätze der Consumer Culture

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Ansätze der Consumer Culture by Christine Scheffler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Scheffler ISBN: 9783638561730
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Scheffler
ISBN: 9783638561730
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl Medienpädagogik ), Veranstaltung: Hauptseminar Konstruktivismus, Medien und Gesellschaft, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Kultur ist ein sehr weiter Begriff. Ebenso vielschichtig sind auch seine Bedeutungen. Eine grundsätzliche Unterscheidung kann man treffen, indem man Kultur dem Begriff Natur gegenüberstellt. Demnach bezeichnet Kultur alles, was wir nicht naturgemäß vorfinden, was der Mensch geschaffen hat. Die Kultur beinhaltet alle Dinge, mit denen das Leben uns umgibt. Diesem doch recht einfachen Kulturbegriff stehen in modernen Zeiten eine Fülle komplexer und gegensätzlicher Begriffsbildungen gegenüber. Ein Beispiel eines Kulturbegriffs, der aus jüngster Zeit stammt, stellt den 'nicht-normativen' Kulturbegriff von Raymond Williams dar. In seinem Buch 'Culture and Society' aus dem Jahr 1972 stützt sich sein Kulturbegriff auf eine umfassende semantische Analyse des Ausdrucks 'Kultur' im 19. und 20. Jahrhundert. Er versteht 'Kultur als Gesamtheit einer Lebensweise'. Diese Ansicht wird auch der Ausgangspunkt für seine Überlegungen des 'kulturellen Materialismus' sein, den er in seinem Werk vorstellen wird. Basierend auf dieser Analyse stellt er in seinem Buch 'The Long Revolution' drei Typen der Definition von Kultur vor; erstens die ideale Bestimmung, zweitens die dokumentarische Bestimmung und drittens die gesellschaftliche Bestimmung von Kultur. Die ideale Bestimmung sieht Kultur als Zustand der menschlichen Perfektion, 'Kulturanalyse würde dann darin bestehen, bestimmte Werte aufzudecken, zu beschreiben, und hieraus eine überzeitliche Wert-Ordnung zu entwickeln.' Ziel dokumentarischer Bestimmung ist die Differenzierung verschiedener ästhetischer Werte, Kulturanalyse wäre das Analysieren und Bewerten einzelner Werke. Die gesellschaftliche Bestimmung steht diesen beiden Definitionen gegenüber. Sie soll eine bestimmte Lebensweise beschreiben, '...deren Werte sich nicht nur in Kunst und Erziehung ausdrücken, sondern auch in Institutionen und im ganz gewöhnlichen Verhalten.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl Medienpädagogik ), Veranstaltung: Hauptseminar Konstruktivismus, Medien und Gesellschaft, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Kultur ist ein sehr weiter Begriff. Ebenso vielschichtig sind auch seine Bedeutungen. Eine grundsätzliche Unterscheidung kann man treffen, indem man Kultur dem Begriff Natur gegenüberstellt. Demnach bezeichnet Kultur alles, was wir nicht naturgemäß vorfinden, was der Mensch geschaffen hat. Die Kultur beinhaltet alle Dinge, mit denen das Leben uns umgibt. Diesem doch recht einfachen Kulturbegriff stehen in modernen Zeiten eine Fülle komplexer und gegensätzlicher Begriffsbildungen gegenüber. Ein Beispiel eines Kulturbegriffs, der aus jüngster Zeit stammt, stellt den 'nicht-normativen' Kulturbegriff von Raymond Williams dar. In seinem Buch 'Culture and Society' aus dem Jahr 1972 stützt sich sein Kulturbegriff auf eine umfassende semantische Analyse des Ausdrucks 'Kultur' im 19. und 20. Jahrhundert. Er versteht 'Kultur als Gesamtheit einer Lebensweise'. Diese Ansicht wird auch der Ausgangspunkt für seine Überlegungen des 'kulturellen Materialismus' sein, den er in seinem Werk vorstellen wird. Basierend auf dieser Analyse stellt er in seinem Buch 'The Long Revolution' drei Typen der Definition von Kultur vor; erstens die ideale Bestimmung, zweitens die dokumentarische Bestimmung und drittens die gesellschaftliche Bestimmung von Kultur. Die ideale Bestimmung sieht Kultur als Zustand der menschlichen Perfektion, 'Kulturanalyse würde dann darin bestehen, bestimmte Werte aufzudecken, zu beschreiben, und hieraus eine überzeitliche Wert-Ordnung zu entwickeln.' Ziel dokumentarischer Bestimmung ist die Differenzierung verschiedener ästhetischer Werte, Kulturanalyse wäre das Analysieren und Bewerten einzelner Werke. Die gesellschaftliche Bestimmung steht diesen beiden Definitionen gegenüber. Sie soll eine bestimmte Lebensweise beschreiben, '...deren Werte sich nicht nur in Kunst und Erziehung ausdrücken, sondern auch in Institutionen und im ganz gewöhnlichen Verhalten.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Jugendkultur Techno by Christine Scheffler
Cover of the book Hamlets deutsche Rezeption als Spiegel des Zeitgeists im 20. Jahrhundert by Christine Scheffler
Cover of the book Die Verkündung des 'Totalen Krieges'. Manipulation durch Kommunikation und Rhetorik in der 'Sportpalastrede' von Joseph Goebbels by Christine Scheffler
Cover of the book Trickfilm als fächerübergreifendes Arbeitsinstrument in der Medienpädagogik by Christine Scheffler
Cover of the book Die Aktmalerei der Giulia Lama by Christine Scheffler
Cover of the book Mafiöse Strukturen - Charakteristika 'mafiöser Machenschaften' by Christine Scheffler
Cover of the book Finanzen zur Prüfung als Fachkraft für Vertrieb und Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung by Christine Scheffler
Cover of the book Private Equity - Fluch oder Segen für die Unternehmensbeteiligung by Christine Scheffler
Cover of the book Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe by Christine Scheffler
Cover of the book 'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman? by Christine Scheffler
Cover of the book Otros mexicanos hablan lenguas indígenas - Die Konstruktion indigener Identität in aktuellen mexikanischen Schulbüchern by Christine Scheffler
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie by Christine Scheffler
Cover of the book CPOE-Systeme im Einsatz zur Reduzierung von Medikationsfehlern im Krankenhaus by Christine Scheffler
Cover of the book Italienische Wörter und Wendungen in Théophile Gautiers Werk 'Jettatura' by Christine Scheffler
Cover of the book Lokale Geschichte vor Ort erfahren by Christine Scheffler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy