Annibale Carracci und die Melancholie

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Annibale Carracci und die Melancholie by Julian Opitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Opitz ISBN: 9783638523684
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Opitz
ISBN: 9783638523684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Legende vom seltsamen Künstler lebt. Die Vorstellung, schöpferische Arbeit in Farbe und Form ginge zwangsläufig einher mit einer Reihe an Eigenartigkeiten, die wiederum den künstlerischen Geist erst ausmachten, ist ebenso alt wie aktuell. Ein einheitliches Klischee, eine genaue Definition dessen, was den Künstler zum gesellschaftlichen Sonderfall in jeder Hinsicht werden lässt und seit jeher werden ließ, ist allerdings schwerlich auszumachen. Die Bandbreite der angeführten Sonderbarkeiten groß. Von einer exzentrischen Ader war und ist da die Rede, von selbstzerstörerischen Tendenzen, Wankelmut (stets himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt), von innerer Unruhe und der allgemeinen Neigung zum Extremen. Von all jenen Wesenszügen, die Künstlern in Vergangenheit und Gegenwart zugeschrieben wurden und werden, beschäftigt sich dieser Text mit der Melancholie. Im Folgenden soll die Bedeutung des melancholischen Temperaments im Bereich der Kunst skizziert und der Begriff des melancholischen oder auch saturnischen Künstlers erläutert werden. Anschließend gilt es der Frage nachzugehen, inwieweit Annibale Carracci angesichts seines Wesens und Wirkens als Stereotyp und Inbegriff eines solchen gelten kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Legende vom seltsamen Künstler lebt. Die Vorstellung, schöpferische Arbeit in Farbe und Form ginge zwangsläufig einher mit einer Reihe an Eigenartigkeiten, die wiederum den künstlerischen Geist erst ausmachten, ist ebenso alt wie aktuell. Ein einheitliches Klischee, eine genaue Definition dessen, was den Künstler zum gesellschaftlichen Sonderfall in jeder Hinsicht werden lässt und seit jeher werden ließ, ist allerdings schwerlich auszumachen. Die Bandbreite der angeführten Sonderbarkeiten groß. Von einer exzentrischen Ader war und ist da die Rede, von selbstzerstörerischen Tendenzen, Wankelmut (stets himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt), von innerer Unruhe und der allgemeinen Neigung zum Extremen. Von all jenen Wesenszügen, die Künstlern in Vergangenheit und Gegenwart zugeschrieben wurden und werden, beschäftigt sich dieser Text mit der Melancholie. Im Folgenden soll die Bedeutung des melancholischen Temperaments im Bereich der Kunst skizziert und der Begriff des melancholischen oder auch saturnischen Künstlers erläutert werden. Anschließend gilt es der Frage nachzugehen, inwieweit Annibale Carracci angesichts seines Wesens und Wirkens als Stereotyp und Inbegriff eines solchen gelten kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hans Holbein der Jüngere: 'Charles de Solier, Sieur de Morette' - Ein Künstler, der Porträts zum Leben erweckt by Julian Opitz
Cover of the book Wie hat die Musik die Ansichten der Bevölkerung im Hinblick auf die Politik beeinflusst? by Julian Opitz
Cover of the book Unterrichtsplanung in der Schule für Geistigbehinderte by Julian Opitz
Cover of the book Politik in Soapoperas by Julian Opitz
Cover of the book Backlash? - Determinativer Biologismus in der Populärliteratur durch die Konstruktion des 'typisch Weiblichen' by Julian Opitz
Cover of the book Psychobilly - eine jugendliche Subkultur by Julian Opitz
Cover of the book Besonderheiten bei der Bewertung von klein- und mittelständischen Unternehmen by Julian Opitz
Cover of the book Die Genese des Lehrerberufs vom 18. Jhd. bis in die Gegenwart by Julian Opitz
Cover of the book Neuseeland. Landeskunde, Klima und Tourismus by Julian Opitz
Cover of the book Stadtplanentwicklung by Julian Opitz
Cover of the book Analyse von Aspekten der Subkultur Punk vor dem Hintergrund der Lebensstilforschung by Julian Opitz
Cover of the book Untersuchung E. Durkheims Regeln der soziologischen Methode am Kapitel des Seelenbegriffs im eigenen Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' by Julian Opitz
Cover of the book Kostenplanung und Kostenmanagement im operativen Bereich by Julian Opitz
Cover of the book Auswirkungen und Sinn einer Kreatin-Supplementierung bei Fußballern by Julian Opitz
Cover of the book Zur Vorteilhaftigkeit von Investitionen nach der Steuerreform by Julian Opitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy