Über wessen Glück sprechen wir hier eigentlich?

Die Radikalität des Mill'schen Glücksbegriffs auf gesamtgesellschaftlicher Ebene

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Über wessen Glück sprechen wir hier eigentlich? by Johannes Stockerl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Stockerl ISBN: 9783640782710
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Stockerl
ISBN: 9783640782710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Regensburg (Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs: Mill - Kant - Aristoteles, Sprache: Deutsch, Abstract: Mill hat mit seiner Arbeit 'Der Utilitarismus' versucht, uns einen Maßstab an die Hand zu geben, mit dem uns die Unterscheidung zwischen moralisch richtigen und moralisch falschen Handlungen gelingen soll. Mit Hilfe des einfachen und seiner Ansicht nach äußerst effektiven Grundsatzes, den moralischen Wert von Handlungen danach zu bemessen, '[...] als sie die Tendenz haben, Glück zu befördern, [...], [bzw.] [...] das Gegenteil von Glück zu bewirken.' Im nächsten Schritt verdeutlicht Mill, was man sich denn unter dem abstrakten Begriff von Glück vorzustellen habe. Nämlich: 'Glück ist dabei Lust und das Freisein von Unlust, [wobei] unter Unglück Unlust und das Fehlen von Lust verstanden [wird]'. Spätestens an diesem Punkt jedoch dürfte sich bei dem einen oder anderen Leser des Mill'schen Plädoyers für den Utilitarismus die Frage einstellen, was denn nun, auf den persönlichen Alltag übertragen, unter dem in seiner Argumentation so zentralen Begriff des Glücks zu verstehen sei. Dabei ist es auch keineswegs verwunderlich, wenn sich Assoziationen von einem Leben im biblischen Sodom und Gomorrha einstellen. Die Erfüllung körperlicher Bedürfnisse als alles bestimmendes Motiv unseres Handelns und somit höchster Quell unseres persönlichen Glücks? Mill war sich dieses Problems durchaus bewusst, zumal seinen utilitaristischen Vorgängern im Geiste vielfach Ähnliches vorgeworfen wurde. Zwar, so argumentiert der Philosoph, hätten etwa die Epikureer bereits auf die doch offensichtlich unterschiedliche Quelle für Lust bei Tier und Mensch hingewiesen, trotzdem seien diesen einige Fehler unterlaufen, was die praktische Begründung des utilitaristischen Prinzips anbelangt. Als besonders unzureichend sieht er die bisherigen Versuche seiner Vorgänger an, eine überzeugende Beweisführung dafür vorzubringen, warum der Mensch nicht nur zu derartigen Freuden fähig ist, sondern, warum diese auch grundsätzlich immer erstrebenswerter sind, als die niederen Freuden. Doch wie ist hier Mills eigene Unterscheidung zwischen 'höheren' und 'niederen' Freuden zu verstehen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Regensburg (Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs: Mill - Kant - Aristoteles, Sprache: Deutsch, Abstract: Mill hat mit seiner Arbeit 'Der Utilitarismus' versucht, uns einen Maßstab an die Hand zu geben, mit dem uns die Unterscheidung zwischen moralisch richtigen und moralisch falschen Handlungen gelingen soll. Mit Hilfe des einfachen und seiner Ansicht nach äußerst effektiven Grundsatzes, den moralischen Wert von Handlungen danach zu bemessen, '[...] als sie die Tendenz haben, Glück zu befördern, [...], [bzw.] [...] das Gegenteil von Glück zu bewirken.' Im nächsten Schritt verdeutlicht Mill, was man sich denn unter dem abstrakten Begriff von Glück vorzustellen habe. Nämlich: 'Glück ist dabei Lust und das Freisein von Unlust, [wobei] unter Unglück Unlust und das Fehlen von Lust verstanden [wird]'. Spätestens an diesem Punkt jedoch dürfte sich bei dem einen oder anderen Leser des Mill'schen Plädoyers für den Utilitarismus die Frage einstellen, was denn nun, auf den persönlichen Alltag übertragen, unter dem in seiner Argumentation so zentralen Begriff des Glücks zu verstehen sei. Dabei ist es auch keineswegs verwunderlich, wenn sich Assoziationen von einem Leben im biblischen Sodom und Gomorrha einstellen. Die Erfüllung körperlicher Bedürfnisse als alles bestimmendes Motiv unseres Handelns und somit höchster Quell unseres persönlichen Glücks? Mill war sich dieses Problems durchaus bewusst, zumal seinen utilitaristischen Vorgängern im Geiste vielfach Ähnliches vorgeworfen wurde. Zwar, so argumentiert der Philosoph, hätten etwa die Epikureer bereits auf die doch offensichtlich unterschiedliche Quelle für Lust bei Tier und Mensch hingewiesen, trotzdem seien diesen einige Fehler unterlaufen, was die praktische Begründung des utilitaristischen Prinzips anbelangt. Als besonders unzureichend sieht er die bisherigen Versuche seiner Vorgänger an, eine überzeugende Beweisführung dafür vorzubringen, warum der Mensch nicht nur zu derartigen Freuden fähig ist, sondern, warum diese auch grundsätzlich immer erstrebenswerter sind, als die niederen Freuden. Doch wie ist hier Mills eigene Unterscheidung zwischen 'höheren' und 'niederen' Freuden zu verstehen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Depictions of Women in Media by Johannes Stockerl
Cover of the book Herleitung und Grenzen des Leverage-Effekts by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Auswirkungen der Inflation auf die deutsche Außenpolitik by Johannes Stockerl
Cover of the book Der Israelisch-Palästinensiche Konflikt. Kontrolle über Jerusalem - Hat der Frieden noch eine Chance? by Johannes Stockerl
Cover of the book Planung eines Gesundheitssport-Kurskonzeptes für eine Fitnessanlage am Beispiel eines Herz-Kreislauf-Kurses by Johannes Stockerl
Cover of the book Vorstellung und Vergleich: Harzburger Modell und St. Galler Management-Modell by Johannes Stockerl
Cover of the book Welche Bedeutung hat die soziale Kompetenz bei chronischen Erkrankungen im Alter? by Johannes Stockerl
Cover of the book Die essential facilities-Doktrin und ihr Einfluss auf das Kartellrecht in den USA und in Europa by Johannes Stockerl
Cover of the book Hat die Vorstellung vom leeren Grab eine Bedeutung für den Glauben an Jesus Christus? by Johannes Stockerl
Cover of the book Sozialer Konflikt auf Sri Lanka by Johannes Stockerl
Cover of the book Code Switching as Spanglish by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Steigerung des Adjektivs im Romanischen by Johannes Stockerl
Cover of the book Medien in Kulturkonflikten - Der Journalist als kultureller Vermittler? by Johannes Stockerl
Cover of the book Altersbilder im Wandel zwischen Würde und Bürde: Kultur oder Anti-Kultur humanen Alterns by Johannes Stockerl
Cover of the book Eine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophien von Karl Marx und Francis Fukuyama by Johannes Stockerl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy