Analyse und Interpretation Heinrich von Kleists 'Der Findling'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Analyse und Interpretation Heinrich von Kleists 'Der Findling' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656256663
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656256663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verlauf der Handlung in Heinrich von Kleists Novelle 'Der Findling' dürfte bei den meisten Lesern zunächst für einen Schock sorgen. Anstatt sich sei- nen Adoptiveltern gegenüber loyal und dankbar zu zeigen, sorgt die Hauptfi- gur Nicolo innerhalb der Familie Piachi so lange für Tod und Verzweiflung, bis am Ende nur noch der ,alte Piachi' lebt und schließlich einen Mord begeht, wofür er die Todesstrafe erhält. Fühlt man sich also am Ende der Novelle, wenn dieser seinen Sohn umbringt und sich von der Kirche abwendet, eher mit ihm verbunden, so ist dies nicht weiter verwunderlich. Doch was passiert, wenn man den Text anschließend mit etwas Abstand nochmals genauer liest? Bleibt der Eindruck, dass nur Nicolo die Schuld am Handlungsverlauf trägt, oder trifft die Familienmitglieder der Piachis gar ein gewisser Grad der Mitschuld? Lange Zeit war nicht zuletzt der auktoriale Erzähler selbst das Problem, wel- ches bei den Interpretationsansätzen der Rezipienten für Verwirrung sorgte. Die Erzählweise, welche die Novelle vor allem als Bewährungsprobe der gu- ten Piachis vor dem Wirken des 'absolut Bösen'1, vertreten durch Adoptiv- sohn Nicolo, darzustellen schien, erschwerte es lange Zeit, den Kern der No- velle aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Erst als in den siebziger Jahren Einigkeit darüber herrschte, dass 'Der Find- ling' obgleich der Meinung, dass es ein sehr frühes, daher unausgereiftes Werk Kleists gewesen sein muss, historisch korrekt eingeordnet werden konnte, und auf Kleists Todesjahr 1811 datiert wurde, begann man, den Text ,anders' zu lesen. Fragen nach der Bösartigkeit Piachis, der Bedeutung der Kirche im Findling, der Mitschuld der Kirche am tragischen Ende und das kri- tische Betrachtung vergangener Textauslegungen führten schließlich dazu, dass das Werk Kleists langsam mit einer völlig anderen Sichtweise betrach- tet wurde. Durch die Hinzuziehung von Briefen Kleists, die in dieser Arbeit noch thematisiert werden sollen, klarten die zunächst unsichtbaren Hinter- gründe des 'Findlings' langsam auf und wurden fassbarer. Die Frage, inwie- fern Kleists eigenes Leben und seine Psyche in die Deutung des Findlings einfließen können, soll Ziel dieser Arbeit sein. Ferner soll der Versuch unter- nommen werden, die Novelle einzuordnen und die Familienstrukturen, sowie die Schuldfrage im 'Findling' zu behandeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verlauf der Handlung in Heinrich von Kleists Novelle 'Der Findling' dürfte bei den meisten Lesern zunächst für einen Schock sorgen. Anstatt sich sei- nen Adoptiveltern gegenüber loyal und dankbar zu zeigen, sorgt die Hauptfi- gur Nicolo innerhalb der Familie Piachi so lange für Tod und Verzweiflung, bis am Ende nur noch der ,alte Piachi' lebt und schließlich einen Mord begeht, wofür er die Todesstrafe erhält. Fühlt man sich also am Ende der Novelle, wenn dieser seinen Sohn umbringt und sich von der Kirche abwendet, eher mit ihm verbunden, so ist dies nicht weiter verwunderlich. Doch was passiert, wenn man den Text anschließend mit etwas Abstand nochmals genauer liest? Bleibt der Eindruck, dass nur Nicolo die Schuld am Handlungsverlauf trägt, oder trifft die Familienmitglieder der Piachis gar ein gewisser Grad der Mitschuld? Lange Zeit war nicht zuletzt der auktoriale Erzähler selbst das Problem, wel- ches bei den Interpretationsansätzen der Rezipienten für Verwirrung sorgte. Die Erzählweise, welche die Novelle vor allem als Bewährungsprobe der gu- ten Piachis vor dem Wirken des 'absolut Bösen'1, vertreten durch Adoptiv- sohn Nicolo, darzustellen schien, erschwerte es lange Zeit, den Kern der No- velle aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Erst als in den siebziger Jahren Einigkeit darüber herrschte, dass 'Der Find- ling' obgleich der Meinung, dass es ein sehr frühes, daher unausgereiftes Werk Kleists gewesen sein muss, historisch korrekt eingeordnet werden konnte, und auf Kleists Todesjahr 1811 datiert wurde, begann man, den Text ,anders' zu lesen. Fragen nach der Bösartigkeit Piachis, der Bedeutung der Kirche im Findling, der Mitschuld der Kirche am tragischen Ende und das kri- tische Betrachtung vergangener Textauslegungen führten schließlich dazu, dass das Werk Kleists langsam mit einer völlig anderen Sichtweise betrach- tet wurde. Durch die Hinzuziehung von Briefen Kleists, die in dieser Arbeit noch thematisiert werden sollen, klarten die zunächst unsichtbaren Hinter- gründe des 'Findlings' langsam auf und wurden fassbarer. Die Frage, inwie- fern Kleists eigenes Leben und seine Psyche in die Deutung des Findlings einfließen können, soll Ziel dieser Arbeit sein. Ferner soll der Versuch unter- nommen werden, die Novelle einzuordnen und die Familienstrukturen, sowie die Schuldfrage im 'Findling' zu behandeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Funktionale Struktur von Nominalisierungen by Anonym
Cover of the book Nachrichten- und Informationsselektion in Zeiten virtueller Öffentlichkeit by Anonym
Cover of the book Inventurarten und deren Durchführung in der Praxis by Anonym
Cover of the book The Origins of the First World War by Anonym
Cover of the book Der Pfandvertrag by Anonym
Cover of the book Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11) by Anonym
Cover of the book Bearbeitung der Eingangspost der Abteilung Personal (Brief) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Anonym
Cover of the book Medienbildung in der Schule. Cybermobbing vs. Mobbing/Bullying by Anonym
Cover of the book Das neue Gesundheitsbewusstsein als Jobgarant? by Anonym
Cover of the book Wie verärgerte Kunden wieder eingefangen werden by Anonym
Cover of the book Wissensmanagement in Organisationen - Ein (erwachsenen-)pädagogisches Handlungsfeld? by Anonym
Cover of the book Charakteristik des russischen Adjektivs als Wortart by Anonym
Cover of the book Messung von Verflechtungen sytemrelevanter Banken. Eine kritische Analyse by Anonym
Cover of the book Medienkompetenz - eine Schlüsselqualifikation im Jahr 2011. Alte Sprache und neue Medien? Auditiver Medieneinsatz - Eine Prämisse für innovativen Lateinunterricht by Anonym
Cover of the book Der 11. oberägyptische Gau by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy