Altersbilder im Wandel zwischen Würde und Bürde: Kultur oder Anti-Kultur humanen Alterns

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Altersbilder im Wandel zwischen Würde und Bürde: Kultur oder Anti-Kultur humanen Alterns by Norbert Bradtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Norbert Bradtke ISBN: 9783668491014
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Norbert Bradtke
ISBN: 9783668491014
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gerontologie / Alterswissenschaften, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin), Veranstaltung: Weiterbildender Masterstudiengang Medizinethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine in den letzten 150 Jahren hierzulande ansteigende und seither mehr als verdoppelte Lebenserwartung hat eine zunehmend anwachsende ältere Generation geschaffen, der es an Orientierung vermittelnden historischen Vorbildern mangelt. Dieser Text betrachtet und vergleicht unterschiedliche Altersbilder von der Antike bis in die Moderne in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld. Die von einer früher das Alter zumeist annehmenden gesellschaftlichen Randgruppe zu einer gesellschaftlichen Größe anwachsende ältere Generation ist mangels historischer Vorbilder auf der Suche nach einer identitätsstiftenden Orientierung. Angebote der modernen Anti-Aging-Medizin bieten idealisierende Trugbilder, die sich an Jugendlichkeit und Leistungsfähigkeit ausrichten. Ein dergestalt reduktionistisches Menschenbild generiert einen verpflichtenden Fitness- und Jugendlichkeitsimperativ und verhindert dadurch, dem Alter als eigenständige gleichberechtigte Lebensphase Gestalt zu verleihen. Ein der Leistungsorientierung überantwortetes empirisches Würdeverständnis leistet Altersdiskriminierung unreflektiert Vorschub. Es ist daher an der Zeit, in Gestalt einer ethischen Wende den Sinn der späten Lebenszeit als identitätsbewahrenden und identitätsbewährenden Selbstwerdungsprozess zu erfassen. Eine Kultur des humanen Alterns sollte daher die sich im Alter radikalisierende Erfahrung von Angewiesenheit, insbesondere hilfe- und pflegebedürftiger Menschen, als natürliche Fortsetzung einer lebensbegleitenden Angewiesenheit begreifen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gerontologie / Alterswissenschaften, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin), Veranstaltung: Weiterbildender Masterstudiengang Medizinethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine in den letzten 150 Jahren hierzulande ansteigende und seither mehr als verdoppelte Lebenserwartung hat eine zunehmend anwachsende ältere Generation geschaffen, der es an Orientierung vermittelnden historischen Vorbildern mangelt. Dieser Text betrachtet und vergleicht unterschiedliche Altersbilder von der Antike bis in die Moderne in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld. Die von einer früher das Alter zumeist annehmenden gesellschaftlichen Randgruppe zu einer gesellschaftlichen Größe anwachsende ältere Generation ist mangels historischer Vorbilder auf der Suche nach einer identitätsstiftenden Orientierung. Angebote der modernen Anti-Aging-Medizin bieten idealisierende Trugbilder, die sich an Jugendlichkeit und Leistungsfähigkeit ausrichten. Ein dergestalt reduktionistisches Menschenbild generiert einen verpflichtenden Fitness- und Jugendlichkeitsimperativ und verhindert dadurch, dem Alter als eigenständige gleichberechtigte Lebensphase Gestalt zu verleihen. Ein der Leistungsorientierung überantwortetes empirisches Würdeverständnis leistet Altersdiskriminierung unreflektiert Vorschub. Es ist daher an der Zeit, in Gestalt einer ethischen Wende den Sinn der späten Lebenszeit als identitätsbewahrenden und identitätsbewährenden Selbstwerdungsprozess zu erfassen. Eine Kultur des humanen Alterns sollte daher die sich im Alter radikalisierende Erfahrung von Angewiesenheit, insbesondere hilfe- und pflegebedürftiger Menschen, als natürliche Fortsetzung einer lebensbegleitenden Angewiesenheit begreifen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediale Wahrnehmung bei Walter Benjamin by Norbert Bradtke
Cover of the book Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS/ADHS by Norbert Bradtke
Cover of the book Selbstreflexivität in Tarantinos 'Inglourious Basterds' by Norbert Bradtke
Cover of the book Fußball als Möglichkeit zum inklusiven Lernen by Norbert Bradtke
Cover of the book Theorien optimaler Währungsräume by Norbert Bradtke
Cover of the book Die klassische Migrationstheorie von Hoffmann-Nowotny: Darstellung und kritische Anmerkungen by Norbert Bradtke
Cover of the book Die Krankensalbung - Ein Überblick by Norbert Bradtke
Cover of the book Kriterien und Grenzen bei der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten by Norbert Bradtke
Cover of the book Das glückliche und das wirkliche Leben bei Seneca: Widerspruch zwischen Lehre und Lebensführung by Norbert Bradtke
Cover of the book Die Auswirkungen des Neuen UWG auf die Medien by Norbert Bradtke
Cover of the book Dantes Odysseus als visionärer Seefahrer? - Die Odysseusdarstellung im Canto 26 des Inferno by Norbert Bradtke
Cover of the book Chomsky's Modularity Hypothesis - Is There an Innate Language Module? by Norbert Bradtke
Cover of the book Bericht jüdische Projektage, Erfahrungen einer Betroffenen by Norbert Bradtke
Cover of the book Die körperschaftsteuerliche Organschaft by Norbert Bradtke
Cover of the book The Medium Internet - Harming or Promoting Social Capital? by Norbert Bradtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy